Porzellunfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft 84 t2 der Verwaltung: (13a) Hohenberg a. d. Eger (Bayern) Drahtanschriftz Hutschenreuther, Arzberg, Ober- franken. Kabel-Adresse: Cobaltchina, Arzberg, Bavaria. Fernruf: Amt Arzberg Nr. 5 und 1 04 Postscheckkonto: Nürnberg 1 93 Bankverbindungen: Dandeszentralbank von Bayern, ZveigstelIe Harktredwitz, Nr. 658/885; Baye- rische Bank für Handel und Industrie, Filiale Hof (Saale), Nr. 2922; Bankgeschäft Karl schmnidt, Hof (Saale), Filiale Arzberg (Oobfr.) Gründung: Die Gründung erfolgte an 27. Dezemnber 1904 unter Übernahne der seit 1814 bestehenden Firma C. M. Hutschenreuther mit einen Grund- kapital von M 750 000 .=. Zzweck: Herstel lung und Vertrieb von Porzel lan und anderen keranischen Erzeugnissen. Die Ge- sellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnah- men berechtigt, die zur Erreichung des Gesel1- schaftszweckes förderlich erscheinen, insbe- sondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Erundstücken, zur Errichtung von Zweignieder- lassungen im In-und Auslande und zur Beteili- gung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Erzeugnisse: Hohenberg: feinste Gebrauchspor- zellane und Hotelgeschirr; Spezialität: Ko-— balt- und Goldätzkanten; Arzberg: Geschirre des täglichen Bedarfs für Inland und Ausland, Hotelware, Pfeifen. Künst- liche Zähne aus Porzel lan und Kunststoffen. Zzahnkeranische Massen. Vorstand: Verner Heckmann, Hohenberg a. d. Eger. Aufsichtsrat: Max Schobert, München, Vorsitzer; Dr. Peter Reinhold, Vesenufer, stellv. Vors.; Fräatz Andre, Ber1in; Dr. Vilheln schmnädt, Hof/ Saal e; LDouis Schi11 ing, Hohenberg a. d. Eger. Abschlußprüfer: Treuhand-Vereinigung Aktienge- seI Ischaft, Frankfurt (Main). Geschäfts lahr: Kalenderjahr. Stihnrecht dex Aktien in der H.-V.: Je nom, I 100– = 1 Stinme. Satzungsgensße Terwendung des Reingewinns: Der Reingewinn der Gesellschaft, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Vertberich- tägungen, Rückstel lungen und Rücklagen und nach Berücksichtägung vertrags- uns satzungs- näßiger Gewinnanteile ergibt, wird wie folgt vertei lt: 1. zunächst erhalten die Aktien bis zu 5% An- teil am Reingewinn. 2. Der verbleibende Reingewann steht zur Ver- fügung der H. -V. Zahlstel len: Bayerische Bank für Handel und Industrie, München, Hof(Saale); Bankgeschäft Karl Schnidt, Hof (Saale). Aufpau und Entwäicklung 1917: BeteiIigung an derPorzel Ianfabrik C. rielsch & Co. A. -G., Altwasser'; Ankauf der wereinigte Dresdner Porze1 lannalereien G.m. b. H. vorm. Richard K1enm & Donath & Co. *; Erwerb der Dresdener Malerei Richard Vehsener. 1918: Upernahne der PorzeI Ianfabrik Karl Au- vera, Arzberg*'; Ankauf des Aktienkapitals der A.-G. steinfels vorn. Heinrich RKnab, Steinfels? Erwerb eines Kaolinfeldes von 111 300 qm bei Karlsbad. 1921: Ankauf eines Fabrikgrundstückes in Ra- deberg; Erwerb von Aktien der Altrohlauer Porzellanfabrik; Erwerb von Aktien der Kuh- nert.-Turbo-Verke, Meißen; Unwandlung der Altrohlauer Verke in eine tschechische Aktien- gesellIschaft. 1927: Verkauf des Verwaltungsgebäudes in Dres- den, Viener straße 20, infolge Vereinfachung und Verkleinerung der Zentralverwaltung; Ver- pachtung des Gutes und der Verke Steinfels an den früheren Generaldirektor Hugo Auvera. 1928/29: Verkauf der Beteiligung an der kera- mischen-Industrie-Bedarfs-A.-G., Dresden“, an die Deutsche Ton- und Steinzeugwerke A. -G., Berlin-Charlott enburg', unter Sicherung einer 6„% bis Ende 1930. Verstärkung er Beteiligung an den Kuhnert-Turbo-Verken A. -G., Meißen, 192 9/50: Veräußerung eines Teiles des Besitzes an Akti en der Altrohlauer PorzelIlanfabriken A. -G. , Altrohlau bei Karlsbad*. 1930/31: Im Laufe des Jahres erwarb die Ge- sel1 Ischaft nom. RI 54 400.- eigene Aktien, die zum Kurse von 41% unter Vertpapier und Betei 11gungen verbucht sind. 1931/32: Die H. -V. vom 23. März 1932 beschloß eine Kapitalherabsetzung in erleichterter Formn (siehe unter Kapitalentwicklung). Die gleiche H.-V. genehnigte einen Fusionsvertnag mit der éPporzel lanfabrik C. Tielsch & Co. A. –6. Valdenburg-Altwasser', denzufolge das Vernö- dieser Gesellschaft unter Ausschluß der Li- duidation gegen Gewährung von neuen Hutschen- reuther Stanmaktien auf die Gesellschaft über- ging. Zur Übernahme der restlichen Tielsch- A- tien (über 50% von RI 2 M41110onen besaß die Gesellschaft bereits) erhöhte die CGesellschaft ihr (zusannengelegtes) Stannaktlenkapital um RM 100 000,- und ferner um weltere MI 400 000. Vorzugsaktien Lit .B, die den Gläubigerbanken der ehenaligen Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. A.-G. gegen Verzicht auf eine entsprechende Ford erung gegen Tielsch überlassen wurden. 1932: Verschledene Neubauten in Betriebe At- wasser, die Ende 1952 fertiggestel 1t und in Betri eb genommen wurden, dienen der organischen Zusamnenfassung der gesanten schlesischen Fa- brikationsanlage. Damit wurden auch die der Abt. C. Tielsch & Co. aus dem Vertrage nit der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft bisher obliegenden Verpflichtungen erfüllt. Die Be- teiligung an der Keranischen Rohstoffgesel1- schaft m. b. H. „ Leipzig' wurde veräußert. 1933: Gründung der Hutschenreuther Zahnwaren G. m. b. H. , Dresden mit einen St ammkapital von RM 50 000.–. 1934: Verkauf der Beteiligung an der Bank für keranische Industrie A. -G., Dresden“, 1935: Beendigung der Liquidation der seit Jahren stillgelegten Saxonia Dental-Verkaufs- gesel lIschaft A.-G. Dresden *. Der Liquidations- erl1ös wurde der' C. M. futschenreuther A. -G.* zugeführt. Abstoßung der Beteiligung an der Kuhnert- Turbo-Verke A.-G., Meißen', nat Buch- gewinn. Verkauft wurde das Villengrundstück in Dresden, Schnorrstraße 78, das Bauern- gut in Veißenstein 1. Schl. und Acker und Vie- sengelände in Hohenberg. 1937: Die H.-V. vom 1. qul1 beschloß die Herabs etzung des Grundkapitals in erleichter- ter Form (siehe unter Kapital entwicklung). éreichzeitig Viedererhöhung des A.-K. Ausga- be von RM 220 000.- unverzinslichen Genuß- scheinen gegen Streichung von RM 220 000.- Ford erungen gegen die Gesellschaft. Verkauf des gesanten Besitzes an Aktien der A.-G. steinfels vorm. Heinrich Knab Steinfels. * 1938: Verkauf des Bestandes an eigenen Aktien von nom. I 1500. 1940: Erwerb von Gefolschaftsheinstätten. Ver- äußerung eines Geländestücks nit kleineren 2651