Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke sSitz der Verwaltung: (18) Di11ingen (Saar) Drahtanschrift: Di11 ingerhütte Di11 ingensaar. Fernruf: Sasrlouls, Sannelnunmer 60 21. Postecfeckkonto: Saarbrücken 21 11. Fankverbindungen: Saarländische Kreditbank, Sasrbrücken:; Nationalbank f. Handel u. In- dustrie, Saarbrücken; Crédat Lyonnais, Saar- brücken. éründung: Die Gründung geht auf das Jahr T65fe Zzeit der Regierung Ludwigs IIV., zurück. Zzweck: a) Bergbau auf Kohle, Eäsenerz und anderen Mineralien auf al1en (Cruben, welche die Gesellschaft eigentünlich oder pacht- weise oder unter irgend einen anderen Titel erwerben und betreiben wird, sowie Hersteil- lung und YVerwertung der dabei anfallenden Nebenerzeugnisse; b) die Verhüttung und die sonstige Verwer- tung der gewonnenen oder anderweitig erwor- benen Bergbauerzeugnisse, sei es in rohen Zzustande, sei es durch Verarbei tung für Han- del u. Gebrauch, insbesondere auch die Her- stellIung von Eisen, Stahl und der daraus gewonnenen Erzeugnisse, ihre Verarbeltung an allen nöglichen Fornen und Zusamnenset- zungen sowie die Verwertung dieser Erzeug- nisge; c) die Errichtung oder der Erwerb von Anla- gen aller Art, vwelche zur Erreichung des Ge- sellIschaftszweckes erforderlich und förder- 11ch sand, insbesondere der Betrieb von Transportunternehmnen, die Errichtung von Hilfebetrieben usw.; d) die Betei 1igung bei anderen Gesellscharf- ten in jeder nöglichen Rechtsforn und über- haupt jede Betätigung, velche näittelbar oder unmättelbar den Gesellschaftszweck zu ftördern geeignet ist. Dle GesellIschaft betreibt Blechwa Izwerke (von Rohstoffen an), Fabrikation von Ble- chen und Platten jeder Art und Forn, von Eisen und Stahl. Haupterzeugniesset Thonas-Flusseisen, SM- Musselsen, vorgewalzte Blöcke, vorgewalz- te Branmen, RnüppeI, Platinen, Grobbleche, Riffelbleche, Feinbleche in allen Qualatz- ten, Dynanobleche. Veißbleche, geschweiß- te Rohre. Schweiß- und Pressarbeiten. Norstand: Joseph Roederer, Di11 ängen, General- rektor; Jean Mesqui, Par4s, beigeordneter Gen.-Dir .; Paul Desfossez, D111ingen, techn. Direktor. Aufsichtsrat: Präsident: M. Théodore Laurent, Paris, Fräsident der Compagnie des Forges et Aciéries de Ia Harine et d' Honécourt in Paris; Vize-Präs.: M. Daniel Laurent, Parlis, Präsident der Societée des Mines et Usines de Redange-Da11 ing in Paris; Mitglieder: H. Le on Daun, Paris, Generaldirektor der Compagnie des Forges et Aciéries de 12 Ma- rine et d' Honé court in Paris; M. Michel Paul-Caval11ier, Paris, Därektor der Societe des Hauts-Fourneaux et Fonderies de Pont-à- Mousson in Nancy; Graf H. de Danpierre, Paris; Baron R. de Vatteville-Perckhein, Boulogne-sur-Seine; M. Henri Roger, Duxen- bourg, Generaldirektor der H. A. D. TI. R., Tuxemburg; M. Rene Charrier, Saarbrücken, Ceneraldirektor der saarländischen Spar- kasesen 1n Saarbrücken; M. André Grandpierre Nancy, Generaldärektor der Société des Hauts- Fourneaux et Fonderies de Pont-à-Mousson, in Nancy; M. Abert Denis, Saarbrücken, Direk- tor des Büros für industriel 1e Produktion bein Hohen Konmmissariat in Saarbrücken; M. René De jardin, Saarbrücken, Conse1 11er beim Hohen Konnissariat in Saarbrücken. Abschlußprüfer: Dr. Alo4s Schäfer, Virtschafts- Prürer, Saarbrücken, Heinestr. 8. Geschäfts jahr: 1. qul i - 30. quni (von 1942 51s 1945 Kalender qahr). Stinnrecht der Aktien in der H.-V. : Je non. RM I 000 .– = 1 Stinne. Sat zungsgenässe Verwendung des Reingewinns 1I. 5 % Zzur gesetzlIichen Rücklage (bie 107% des A.-K.); 2, sodann bis 4 % Dividende; 3. vom verbleibenden Reingewinn Gewinnante11 an A. -R. (8& unter Berücksichtagung der ge- setz1. Bestinnungen); 4. Rest zur YVerfügung der H.-V., jedoch sand, wenn auf die Aktien weitere 67% zur Vertei- lung gelangt sind, von verbleibenden Rein- gewinn zunächst 10% einen Disposotaons- Fonds zuzuwvelisen (bis 10% des A.-K.): die- ser Disposi1tions-Fonds dient zur Deckung eines etwaigen Bilanzverlustes und zur Er- gänzung der Dividende auf 4%. Zzahlatel lIe; Gesellschaftskasse an Di11ingen (Saar). Aufbau und Intwicklung: I685: Cründung aIs Elsenhütte durch den Marquis de Lénoncourt. 1784: Gründung der 'Sociéteée dese intéreseée à 1a menufecture de D1111ng*. 1802: Umwandlung des Unternehmens in eine Ak- tiengesel Ischaft. 1804: Herstel1lung von gevalzten Eisenblechen. 1805: Produktion der ersten Veißbleche. 1807: Umwandlung der Gesellschaft in eine Konmanditgesellschaft auf Aktien unter der Firna: 'Sociéte des fondertes de culvre et manufacture de fers blancs de DZ1 1ing?. 1818: Unwandlung in Kupfer-, Schwarz- und Veißblechfabrik zu D111ing*. 1828: am 15. Jquni: Neukonstitui erung der Aktaen- gsesellschaft unter der Firna: Anonyne GesellIschaft der D411 inger Hüttenwerke“ 1894: Bau eines Thomaswerkes. 1905: Errichtung einer neuen Hochofenanlage. 1935: 250-jähriges Bestehen der Di11 inger Hütte. 1938: Das Verk unfaßte zu diesen Zeitpunkt folgende Anlagen: 4 Hochöfen nmit einer LDeistungsfähigkeit von 400 000 to Rohelsen pro Jahr, 3 Koksbatterien nit einer Leietungefähig- keit von 450 000 to pro Jahr, rhomas-Stahlwerk mnait 4 Konvertern, Martin-Stahlwerk nit 6 Schnelzöfen von 65 to, Block- und Grobetrasse, GErob- und Mättelblech-Valzwerk mat 4 Valzenstrassen, Feinblechwalzwerke nat 21 Valzgerüsten, Be1z-, Glüh- und Pol ier-Anlager für die Bearbeitung der Feinbleche, Verzinnerei zur Herstellung von Ve1ß- blechen, Blechschweißerei für die Fabrikat4on von GEroßrohren, Kümpelbau, Kraftzentrale von 16 000 kV instal1i1ger- ter Leistung, Unterhaltungswerketätten a1 1er Art, Erzgrube in Obercorn/Luxenburg, Kalketeinbrüche nit dazugehöriger Kalk- =―― –= ―― = – 2655