Aktiengesel lIsohaft der Di11 inger Hüttenwerke auf RM 21, 0 M111. innerhalb von 2 Jahren zu erhöhen gegen Bareinlagen als auoh Sachein- Ilagen. Dle Erhöhung wurde im März 1939 als erfolgt handelegerichtlich eingetragen. Heutiges Erundkapital: s heutige Erundkapital beläuft sich auf RM 21 000 000 .– = ffrs. 420 000 000, (Vech- selkurs am Tage der Einführung der französi. schen Vährung iIn Saargebiet : M 1.- - ffrs. 20.-). Das Frankenkapital vaird in Kürze neu festge- setzt werden. Art und Stückelung der Aktlien: brennerei in Kerprich-Hennersdorf/Saar. 1939: Erste Räunung des Verkes infolge Aus- bruoh des Krieges. St111stand von Sep- tember 1959 bis Juni 1940. 1940: Erwerb des Verkes in Mannhein (frünere Eisengießerei Vögele, Verk I1) Erwerb von 98, 6% des Kapitals der EH. Fuchs Vaggonfabrik A.-ÖG., Heidelberg. 1944: Zweite Räumung des Verkes. von Dezenber 1944 bis März 1945 erlitt das Verk schvwerste Kriegsschäden durch dreinonatigen Arti111erilebeschuss. 1945: Anfang Apri11: Beginn der Instandset- zungsarbeiten. 21 000 vinkulflerte Nanens-Aktien zu je 1946: Langsanes Anlaufen einzelner Produk- RM 1 000 .-, die an keiner Börse notiert wer- tilonszweige: in Januar: die Feinblech- den. fabrikation, imn März: die Produktibon von Martinstahl, in Oktober: Anblasen eines ersten Hochof ens, in November: Händ en Inbetriebnahne der Koksbatterie IV. Erundbesitz: 1939 1945 1946 1947 1948 1947: Fortsetzung der Viederinbetriebnahne „ mest ha 77 798 39 %% 33.......%Ü 7) Bebaut: ha 124 126 126 126 126 Großaktionär: Das Aktienkapital befindet sich zu 60% In Tranzösischen und zu 40% in deutschen Am 20 Novenber: Virtschaftlicher An- schlus des Saargebietes an Frankreich Belegschaft: und Einführung der französischen VWäh- 60 Arbeiter: 57560 1366 3768 4844 6488 rung. 1948: Viederaufnahne von Lief erungen in das b) Angestelltez 330 123 302 595 519 Ausland. Jahresunsatz: 14939 1245 1946 1949: Das Verk hat seine Friedenskapazität (In M111I.) annähernd wieder erreicht. Die Stahl- produktion ist nit 40 000 to pro Mo- Dlaingen 12,0 3 nat gleich der der besten Vorkriegsno- Haffen 3 0,3 0,5 nate. 3 Besi tz- und Betriebsbeschrelbung: 1247 1948 Inlagen: Hochöfen und Kokerelanlage, Neben- D1111ngen bas 19.11.: 28, 0 RII 0 3 9 sevinnung, Tmomas- und Martin-Stahlwerke, Valzwerke für Grobbleche, Feinbleche, Veiß- bleohe, Breitflachstahl und Stabstahl, Blech- schweilserei, Kümpelei, Kraftanlage und Un- terhaltungswerkstätten al1er Art. Zzwelgbetrieb: Mannheimn-Neckarau (Eisen- und ab 20.11.: 298, 0 ffrs. 6 820, 0 ffre. Mannheim 0,6 RM 1,2 R/ Dividend en auf Nanensakt ien: 10 I938739 3―740 40741 1941– 1942 Stahlgresserei). Betel ligungen 3 13 1) Eisen- und StahlgeseIIschaft Saar-Luxenburg 1243 1944 1945 1946771946/747 D. 5. H. ÖStüttgart. Gsesüsdtet 192 T. Kapital: R 12 000. in $ 9 3 Zweck: YVerkaufsvertretung für Deutsch- 73 1and . Bete4 14gung: 1007%. *) Ri é lenste: 2) H, Tucha, Vaggonfabrik A.-G. Heldelberg. Ver jährung der Divadendenscheine: Gesetzliche Uegründett 22, Jul1 1899. Kapfta1: Frist. RM 2 000 000 = . Zweck: Herstel lung und Tag der letzten H.-V. : 5. qul1 1948. Vertrieb von Eäisenbahnvagen und sonsti- gen Fahrzeugen jeder Art und deren Einzel- teilen. Betei14gung: 98, 6%. Bilanzen Verkaufsorganisation: Fr Infand: EIsen- und Stahlgesellschaft 30.6. 30 .6. Saar-Luxemnburg n. b. H., Stuttgart. Aklivo 1938 1941 Für Export: ausser Frankreich: Davun-Exporta- t1on, 96, rue Anelot, Paris (In aaus end B) RI nes et Usines de Redange- Di11 ing, 25, rue d' Aumnale, Paris-9e. Dle Gesellschaft gehört folgenden Verbänden Bebaute Grundstücke m4 t Geschäfte- und an:; Vohngebäuden 1 242 320 1) Fomptoir Francaäs des Produits sSidèrurgiques Fabrikgebäuden u. (C. P. 8.) Paris; Société Nationale pour Ia A Baulichkeiten 3 799 4 462 588 2) Vente des Scories Thomas (S. N. S. T.), Paris; Betriebläich ausge- Conptoir Prancais de 1* Azote, Pars; Union beutete Grundst. 32 21 455 Francaise des Producteure de Benzol UNI- Unbebaute Grundet. 644 676 490 3 BENZ OL*, Paris. Maschinen u. nasoh. Statistik Anlagen 19 452 8 753 225 40 Kapitalentwicklung: Urspr. M 6, 0 Mi11., er- Verkzeuge, Betriebs- Eßnt 518 1910 = M 16, 875 Mi11., dann er- u. Geschäftsaus- höht von 1917 bis 1920 auf M 36, 0 M111. Um- stattung, Maschi- stel1 Iung erfolgte 1921 auf Fr. 52, 4 M111. nen d. Hilfebe- 5) Erhöht It. H.-V. vom 5.11. 1924 un Fr. triebe 668 1 567 863 19 912 500.=–, eingezahlt n1t 2 5 zuzüglich In Bau bef indliche 6 Fr. 405. Aufgeld. Die Bailanz per 30. 6.19352 Anlagen 713 633 7 weist erstnal ig ein A.-K. von Fr. 75 060 000. Bete1 14gungen 367 4 593 792 aus. Noch nicht abgerech- Dle ao. H. -V. vom 28.5. 1936 beschloss, das nete Viederaufbauar- A.-Z. von Pr. 75 060 000.– auf M 15 568 000. belten 6 634 662 zu erhöhen. Dle H.-V. von 6.12. 1937 ernächtigte den Umlautvermögen (21 590) ( 24 493 879) Vorstand, das A. -K. un höchstens RM 5 432 000.— Roh-,H11- u. Be- triebsstoffe 5 439 7 303 223 26506