Hannoversche Maschinenbau-Aklien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff (Hanomag) 81t z der Verwaltung: (20a) Hannover-Linden, Hane Iner Straße 8, Postfach 55 Drahtenschrift: Hanomag, Hannover. Fernruf: Hannover 4 40 21. Fernschreiber: Hannover 025 795. Fostcheckkonto: Haennover 1480. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nie- dersachsen, Hannover-Linden; Nordwestbank, Hannover; Merkur-Bank, Hannover; Niederdeut- sche Bankgesellschaft, Hannover; Bankhaus Franz Hal lbaum & Co., EHannover. éGründung: Die Gesel l schaft vurde in Jahre 16855 gegründet und als Akti engesel Ischaft am 14. März 1871 eingetragen. Zzweck: Verarbeitung von Eisen und Metallen, Insbesondere Herstel lung von Maschinen und Fahrzeugen, sowie Handel mät diesen Erzeug- nissen und den entsprechenden Rohstoffen. zu diesem Zweck darf die Gesellschaft Anla- gen errichten, erwerben oder pachten und sich an ähnlichen Unternehnungen beteiligen. Erzeugnisse: Acker- u. Straßenschlepper, An- hönger, Ersatzteile für Pkw, Schiffemnotoren. Vorstand: Techn. Direktor Otto MHerker, Hanno- ver, Vors .; D1p1 .-Ing. Rudol1f Hi1 1er, Hannover. Aufsächtsra: Hans Günter Sohl, Roisdorf b. Bonn, Vors.; Dr. Volfgang Linz, Düsseldorf, stel Iv. Vors.; Eduard Beckhäuser, Dortmund; Rächard Flügge, Hannover; Dr. Heinz Gehn, Krefeld; Friedrich Mehnmel, Hamover; Profes- sor Dr. Erich Obst, Hannover; Dr. Valter Reinhold, Harnover; Siegfried Seel ig, Düs- seldorf; Dr. Hernann Venzel, Rüthen; Ernst Väanter, Hannover; Fritz C. von Zitzewitz, Berlin. Abechlußprüfler: Deutsche Treuhand-Cesellschaft, Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 50. September. .... vom 1. Januar bis 30. September 1943). Stinmrecht der Aktien in der H.-V.: de nom. RM 100.—– = 1 Stinne. Sat zungsgenäße Verwendung dGes Beingewinns: OÖrgenschaftsvertrag nit Vereinigte Stahlwer- ke AG., Düsseldorf *. Zahlstel len: Eigene Kasse; Nordwestbank; Nie- derd eutsche Bankgesel lschaft; Merkur-Bank, Hannover. Aufbau und Entwicklung 6. Jun 183 5: Ertei lung der Genehmägung zur Er- richtung einer Metal1-Gußwaren- und Maschinen- fabrik an Georg Egestorff in Linden durch das Königläach-Großbri tanisch-Hannoversche Ministe- rium. 1836: Aufnahne dee Baus von Dampfmnaschinen und Dampfkesseln. 1846: Aufnahme des Lokonotivbaus. 1871: Unwandlung in eine Aktiengesellschaft nit einem Grundkapitel von 10 500 000.– Mark. 1905;: Herstel Iung von Kraftfahrzeugen mit Dampfbetrieb. 1912: Aufnahme des schlepperbaus. 1921: Bau von Kettenschleppern. 1924: Aufnahne des Autonobalbaus. 1931/32: Aufgabe des Lokonotiv- und Danpf- kesselbaus. 1936: Erhöhung des érundkapätals auf 20 M1111- onen RI. 1941: Einste1 1ung des Autonobia lbaus. 194/45: Schwere Teilschäden der Verksanlagen durch Bonbenangriffe. 194 5: Mach Unterbrechung von mehreren Monaten Vederaufnahmne der Erz eugung von Acker- und Straßenschleppern. 194/747: Viederherstel lung von durch Kriege- einwirkung zerstörten Verksanlagen. 1946: Aufnahme des Anhängerbaus. 1948: Vi ederaufnahne des Baus von Ketten- schleppern. Besitz- und Betriebsbeschreibung Infolge teilveiser Inanspruchnahne des Verks durch Däienststellen der Besatzung sind z. Zt. ke ine endgültigen Angaben über insgesant vorhandene Anlagegüter zu nachen. Betei li gungen: Keine wesentlichen Betei1 11- sungen. Die Gesel I schaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der Autonobilindustrie, Hannover; Värtschaftsvereinigung Cießereien, Düsseldorf; Verband der Metallindustriel len, Hannover. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 10 500 000.-, nach verschiedenen An- derungen 1921 M 42 000 000.-. Laut G.-V. vom 14. Januar 1925 Unste1 lung des Grundkapitals auf RM 14 466 600 .- . Das Stann- GErundkapital wurde in Verhältnis 2:1 von M 28 000 000.- auf NI 14 000 000.- zusenmnenge- Tegt und das Vorzugs-&Grundkapital von M 14 000 000 auf RI 466 600.=-. Di e G.-V. vom 4. Juli 1931 beschloss Herab- setzung des Grundkapitals von RM 14 466 600. auf NI 9 000 000.-, und zwar durch Vernich- tung von RI 890 000.- Stanmekti en und RM 76 600.– Vorzugsaktien aus Eigenbesitz, fer- ner durch Zusanmnenlegung der verbleibenden Steanmakti en von RM 15 110 000.- und der rest- TIichen Yorzugseakti en von M 390 000.- in Verhältnas 5:2. weitere Herabsetzung erfolgte in der General- versammlung vom 26. Juni 1934 um RI 8 100 000. auf RM 900 000.- in erleicht erter Form zwecks Deckung von Verlusten und zvecks Ausgleichs von Vertnäinderungen der Vermögensgegenstande der Gesellechaft, und zwar sowohl hinsicht- Ilich der Stamnmaktien als auch der Vorzugs- akt i en durch Vermninderung des ÜGrundkapittals am Verhältnis 10:1 in Vege der Herabseetzung des Nennwertes der Aktien und bei denjenigen Akti en, die auf einen Nennwert unter RI 1 000.- lauten, duroh Zusanmenlegung der Ak- tien. Laut a. 0o. G.-V. vom 18. Oktober 1954 Unwand- lung der Vorzugseakti en in Stenmakt ien durch Beseitigung der Vorzugsrechte der Aktionäre; sodann Erhöhung des Grundhapitals um RI 9 100 000.- auf RI 10 000 000.- durch Aus- gabe von 9 100 Akti en zu RI 1000 .- z um Nennwert. Die gesant n neuen Aktien über- nahm der Bochumer Verein für Gußstahlfebri- kati on A. -G. Bochum. Laut G. -V. vom 28. Mai 1956 erhöht auf RIM 20 000 000.– durch Ausgabe neuer Aktiaen zu RM 1 000 .- zu pari. Heutiges Grundkapital: RM 20 000 000.–. Art der Aktien: Stannak- ti en. Stückelung: 87 40 Aktien z. Nennbetrag von RM 100 .–, 19 126 Aktien z. Nennbetrag von RM 1000.–. Eroßaktionäre: Vereinigte Stahlwerke-Konzern (fast 1007). Grundbesztz: 193 1948 1946 1947 a)besant: an 720 85066 725 854 727 854 725 854 by) Bebaut: an 487 493 487 141 487 141 487 141 2659