Siaatliche Majolika-Manufakftur Karlsruhe Aktiengesellschaft sitz der Verwaltung: (17a)Karlerunhe, schloßbezärk 17 Drahtanschrift: Kunstkeranlk Karlsruhebaden. Fernruf: 70 11 – 12. Postscheokkonto; Karl sruhe 79 00. Bnkve rbindungen: Badisohe Bank; Landeszen- tralbank von VNürttenberg-Baden, beide Karls- ruhe. Üründung: 28. Apri1, eingetr. 31. Mai 1922. Rechtsvorge gegr. 1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von keranischen Erzeugnissen al ler Art u. der Betrieb verwand- ter Geschäfte. Erzeugnisse: Herstellung kunstkeranischer Er- zeugnisse àa11er Art u. praktischer Gebrauchs- gegenstande. vorstand: Vilhe Im Ter jung, Karlsruhe, Veber- str. 14. Aufsichtsrat: Max Jäger, Regierungsdirektor à D., OÖberbürgerneister, Rastatt, KapeIlen- str. 19; Friedrich Töpper, Oberbürgernei ster, Karlsruhe, Kriegsstr. 3a; Dr. Alfred Fascher, Architekt, GCrötzingen b. Karlsruhe, Goethe- str. 21; Alfred Bund, Studlenrat, Villäingen (Baden); Finanzpräsident Dr. Amend. Geschäftsiahr; Kalenderjahr. ZaBIstelIIen: 1I0; 194 Karlsruhe. Zrundbesitz2 : 8589 qn, davon bebaut 3320 qm. Nach schweren Schäden wieder aufge- baut- Akt ienkapital: Nom. RI 300 000 - Stanmaktien 7300671 606.–). Großaktionär; Dand Baden (100 $%). Aas BIIanz I 12246: Akt iva: AnI. Verm. RM I04 789,–Uml.Vern. R 877 047.–, Sonstige Forderungen (darunter für K. -Schäden) RI 390 633.–. PassYa: Rücklagen RI 555 456, (darunter 88 set ZI. Rücklage RM 30 000.–), Rückste11un- gen RI 126 600.–, Verbindlichkeiten RM 274 303 .–. Gewinn RM 78 697.– (darunter Gewinn-Vortr. RM 61 896.–). Dividenden ab 1939; 5, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 „*. Tekton- und Sägewerk Akiiengesellschaft Siglingen (Würtibg.) Ssitz der Gesel l1 schaft: (14a)saglingen (Vttbg.) Sztz der Verwaltung: (20a) Poggenhagen (Hannover) Draht anschrift : Tekt on Neustadt an Rüben- berge. Fernruf; Neustadt am Rübenberge 2 92. Postscheckkonto: Stuttgart 278 08. Bankverbindung: Handels- und Gevwerbebank He1 1Ibronn A. G., Hei 1bronn (Neckar). Gründung: 11 Cktober; eingetragen 18. Okto- ber 1955. Zweck: Herstel lung von Holzwol le-Leichtbau- platten; Betrileb eines Sägewerkes. Erzeugnisse; Tektonplatten, Schnittholz. Urstand: Valter H. Bertog, Hannover; Dr. Heinz VInkelmann, MWiesbaden. Aufsichtsrat : Konsul TIudwig Custav VilIke- ning, Hannover, vVors.; Kaufnann Harald Dycker hoff, Wiesbaden-Biebrich, stel1v. Vors.; Kaufnann Vernhard Dyckerhoff, Blunenau; Recht sanwa1t Dr. jur -Karl-Heinz Häilner, stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zahlstelle: Hande l s- und Gevwerbebank He11- bronn A. –06., Heil1bronn an Neckar. Grundbesitz:; Insgesant rd. 45 500 am, davon bebaut: rd. 5000 qm. anlagen: Fabrik. Berei Iigung:; Eduard Dyckerhoff Torfoleun- und Fekton-Verkaufs-GeseIlschaft m. b. H. . Buch- wert der Beteiligung: M 25 000.–. Aktienkapital; RI 160 000.– Stanmnaktien (160% I 660– Mr. I-160). Stammrecht der Aktien in der H.-V : de nom. RNM I 000 ,– Akt ie =- 1 St ainmne. Aus Bi lanz 51 12 4I1: Aktiva: Anl1. Verm. RI 105 441.–, UnI. Vern. M 408 916.–. Passiva: kücklagen MI 53 345.— (darunter ge-— se2 IIche Rücklage RM 16 000.–), Vertberich- tägungen und Rückstel lungen RI 8 040.–, Ver- bindläichkeiten RI 521 770.—–. verlust RM 30 797.– (darunter Verlustvortrag RM 96 733.–). pävadenden ab 1939; 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %s. Hag der Iefzten H.-V.: S. quli 1948. Tappiser & Werner A.-G. satz der Verwal tung: (22b)Kobl enz, Löhrstr. 23 Drahtanschrift : Tappiser Verner. Fernruf;: 31 47. Eteheckkonte: Köln 82 51. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Rhe inIand-Pfalz; Industrie- und Handels- bank; beide In Koblenz. Gründung: 1920; Reohtsvorgtgegr. 1.4. 1880. Leck: Ververtung und Verwaltung des der Ge- se 1Ischaft gehörenden, zu Koblenz gelegenen GErundbesitzes, Herstel lung von Textilwaren, Kleidungsgegenständen und jeglichem Haus- rat, sowie Gross- und Kleinhandel darin, ferner Beteilägung an gleichartägen Unter- nehmnen. Verstand: Magda Mende 1, Vi115 Assennacher, erde Koblenz, Löhrstr. 235. ZahlIsteIlIe: aufsächt srat; Josef Biesten, Bankdirektor, Xob- Lenz, Vors.; MHar Vincenti, Ing. -Kaufnann, Augsburg, ste11v. Vors.; Dr. jqur. Frit z Drumm, Reg. Rat, Koblenz. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. 478. Frundbesitz; 4479 an, davon bebaut 2 345 am. Mlagen: Geschäft ehaus 1944 zu 80 % zerstört; bis Hitte 1949 zu etwa 50 % wieder aufgebaut. Betei11 en: Tappäser & Verner G.m. b. H., Kob- Tenz (die Gewinne dieser Gesellschaft flies- sen, da OrgangeseI Ischaft, der Tappiser & Verner A. -G. zu). Aktaenkapita1; Nom. I 500 000.– Stanmaktien 750071 6066. – Nr. 1-500). Großaktionär: Frau Magda Mendel1 (100 $£). 2667