Tappiser & Verner A.=0. St immrecht der Aktlen in der H.-V.: ge uom„ RMI * 000. = 1I Stamme, ( Dlvidenden ab 19391947 de 0 . Tag der let zten H.-V.: 17. Dezenber 1948. Aktiengesellschaft für den Kleinwohnungsbau in Hofheim (Taunus) 84 tz der Vervealtung: (16) Hofhein (raunus), Burgstr. 11 Fernruf: Ant Hofhein 3 357; 5 38; Ffm. 1 20 86 Apparat 96. Bankverbindungen: Hofheiner Volksbenk e. G. n. b. E., Horthein a. Is. Nassauische Landesbankstel1le, Hofhein àa. Ts. Gründung: 2. Juni, eingetr. 15. Jul1 1926. ZLeekz Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehnen darf nur die in §6 der Geneinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestinmmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Lorstandz: Stadtbauneister Karl1 Eenrich, Hofhein Ts. Aufslehtsrat: Ernst Nalges, Bürgerneister, Vors.; Karl BetzelI, Stadtrat, stv. Vorst.; Albert H41d, Stadtrat; Josef Schullenberg, Stadtverordneter; Hans Kobold, Stadtverordneter; sänt1 . wohnhaft ian Hofhein (T.). Gesehäftsiahr: Kalender jahr. Zahlstellen: 5352; 630, bei de fofheim (T). Erft-Bergbau Akliengesellschaf Aktlenkapital: nonm. RI 100 000 .- Stanmaktien (100657150– Nr. 1-1000), s011 in der konmen- den H.-V. auf DM 50 000.- neu gfestgesetzt werden. JYJoraussetzung zur Lertp.-Bereinigun Vertp.-S. -Bk. : Frankfurt (Hain). Prüfstel ler Nassauische Landesbank, Viesbaden. Stichtag: 1. 4, 1950. Stäannrecht der Akt ien in der H.-V.; J non. M 1006.– = I Btinne. Aus Bi lanz 206 1948; Aktixs: Anlagevernögen RM 625 873.–, Unlauf- vermögen RM 182 144.—–, Passiva: Rücklagen M 26 678. (darunter ge- setzliche Rücklage RM 9 010.-), Vertberich- tigungen RM 15 300.–, Rückstel lungen M 36 972.- Verbindlichkeiten RM 629 204.-. Divid enden ab 19392: 0, 0, 0, 2, 2%. lag der letzten H.-V.: 28. Sept. 1949. egeben: 811z der Vervaltung: (22 c) Kierdorf (Kr. Euskirchen) ZEernruf: K6In 5 64 55. PStsehecekkonto: Köin 20 25. Bankverbindungen: Delbrück von der Heydt & Co., Köln; Meinisch-Vestfälische Bank, Köln; Bank- haus Sa1. Oppenhein jr. & Cie., kKöln. Gründung: 27. Dez. 1939; eingetr. 28. Dez. 1939,. ZMNeek: „%„% sowie die Verwertung und Verarbeitung der gewonnenen Bergbauerzeug- nisse, insbesondere die Brikettfabrikation, fer- ner die Führung sonstiger nit den Braunkohlen- bergbau zusannenhängenden Nebenbetriebe. Erzeugniese: Braunkohlenbriketts. Vorstandt PIpl1.-Ing. Eans Pennaing; Friedrich Benninghoff; beide in Kierdorf . Aufsichtsrat: Geheinrat Gustav Brecht, Bad Vies- Ssee, Rechtsanvalt Clenens Abs, Bonn; Bergwerks- direktor Otto Maigler, Brühl; Bergassessor Ed- mund Tobi es, Sürth b/Köln; Dr. Curt Vegge, Neu- enahr. Geschäftsiahr: Kal ender jahr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Bankverbin- dungen. Erundbesitz: 303, 2188 ha, dav. bebaut 18, 2003 ha. Anlagen: Die Gesellschaft betreibt die beiden Brikettfabriken Hubertus und Concordia. 2608 Akti enkapital: RM 3 000 000.— (3000/1000.- In St.-Akt.). Großaktionäre: Vereinigungsgesel lIschaft Mei- nischer Braunkohlenbergwerke Vesseling b/Köln. (50%), Fana14 e Abs, Bonn, (50). st inmrecht der Aktien in der H.-V Je nom. RlI 1000 . = 1 Stanne. Aus Bi1 lanz 206.1 948: Ikt Ia: Inlsgevernögen RI 3 159 341.–, Un- Iaufvernögen M 1 978 068.–, Macht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 1 189 199.–. Passiva; Rücklagen M 1 097 454. (darunter gesetzfiche Rücklage Rll 500 000.—), Vertbe- richtägungen RI 669 534.–, Rückstel lungen RM 2 650 814.–, Verbindliehkeiten M 736 556.- verlust R 2 100 395.– (darunter Verlust-Vortr. RI I 317 873.-). Piv1d 2ndn 2b. 1232; 0 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0% (20s YJrausss zung- Zur Lerrpapfer-Bereinigung-1 Fertp. -5.-Bk.: Düsseldorf. Pprüfstel Ie: Rheinisch-Vestfäliesche Bank, Köln- Stiehtagt 1.5, 1950. Tag der letzten H. -XV. 12 . Apr11 1944.