Deutsche Eisenwerke Aktiengesellschaft sitz der Verwaltung: (22a) Mülhean-Ruhr, Friedrich-Ebert-Str. 98-100 Drahtanschrift: Eisenwerke Mülhelnruhr. Zerrnruf: 44 4 und 44 36 (44 36 nur Sekreta- riat und Patentabtei ilung). Zernschrelber: 0 37 46 eisenw. nuelh. Bankverbindungen: Dandeszentralbank von Nord- rhein-Vestralen, Zweigstel1e Mülhein-Ruhr, Kto.-Nr. 355/84; Bankverein Vestdeutschland. Mülhein-Ruhr; Meinisch-Vestfälische Bank, Mülhein-Runhr; Rhein-Ruhr Benk, Mülhelin-Ruhr. Gründung: 6.12. 1935; eingetr. 21.12.1933. ZTNegk: Herstel lung und Verarbeltung von Er- z eugnissen der Bisenhüttenindustrie sowie die Vornahne danit zusannenhängender Handels- gseschäfte aller Art. Der Gesellechaftszweck kann auch in Forn von Beteiligungen verfolgt werden. Haupterzeugniese: Hänati t- und Giesserei-Roh- eisen, Stahleisen, Ss41bereisen, Migraeisen, Hochofen-Ferrosi1aziun; Stahlguss; S. M. –, Bessemer und Elektrostahlguss, Iegierter Stahl- gus s, Räder und Radsätze für Feldbahnen; éérau- guss; Muffendruckrohre, Flanschenrohre, Muf- ten - und Plenschenfornstücke, Abf lussrohre, Economiser- und Dufterhitzerrohre, Kanalguss, Zentralhei zungsgues, Tübbangs, Maschinen- Gußstücke, roh und bearbeitet, Hänatitguss, säure- und feuerbeständiger Guss, Elektroguss, Kokill1en und Zubehörtei le, Valzen jeder Art, Zzyl inderguss, Brensklötze, Roststäbe, Metal1- guss, Schlackenerzeugnisse, Zenent. Nach Durchführung der Entflechtungsnassnah- men werden nur noch gusseiserne Zentralhei- zungskessel, gusseiserne und schniedeeiserne Radiatoren in eigener Produktionsstatte (VWerk Hilden) hergestell1t. Lorstand: Pudwig Ciliax, Mülhein-Ruhr; Edu- ard Raven, Gelsenkirchen; Dr. Vilhelm Steinberg Düssel dorf. Aufsichtsrat: Dr. Volfgang Linz, Düsseldorf, Vors .; Bergassessor a. D. Hans Günther Sohl, Rosdorf, stellIv. YVors.; Heinrich Beser, Hi Id en; Dr. Hans Fusban, Essen; Valheln Scheif? hacken, Düsseldorf; Valter Schwede, Düssel- 4― Bergassessor àa. D. Otto Spraingorum, Es- sen-Bredeney; Bergassessor a. D. Dr. Hermann Venzel, Rüthen 1. J.; LDeo Henrichs, Mülhein; Ludwig Rick, Mülhein. Abscehlussprüfer: Dr. van Aubel, Virtschaftsprü- Ter, Düsseldorf. Geschäfts lahr: 1. Oktober bis 30, Sept ember. Stihmnrecht der Aktien in der H.-V.: Jde nom. RM 1000 .– = 1 Stinne. Satzungesgenssse Verwvendung des Beingewinns: Über die Verwendung des Reingevinne beschlIließt dae Generalversannlung im Rahmen der gesetz- rlichen Bestinmungen. Im übrigen besteht ein Gewinn- und Verlust- Ausschliessungsvertrag nit der Vereinigte Stahlwerke Ad in Düsseldorf. Aufbau und Entwicklung 6.12. 1933 Gründung der Gesellschaft. Gründer: Vereinigte Stahlwerke 46, Düsseldorf; Schwerter Profäileilsenwalzwerk Act; Vestfalische Eisen- und Drahtwerke Aé; Eisenwerk Kraft; Rheini sch-Vestfalische Stahl-u. Val zwerke AG. 4. 12. 1937 Abschluss eines Vertrages zwischen der GeselI schaft und der VVereinigte Stahlwerke AG* über Verkauf der zun Betriebsbereich der Ge- 8e11 schaft gehörend en Verksanlagen nit den da- zugehörigen Grundbesitz. Diese Kaufverträge und ihre Durchführung sind an die Bedingung geknüpft, dass die Treuhänder der Anerika-An- reihen der Vereinigte Stahlwerke Ad' spätes- stens bie zur erfolgten Ta 1gung der 4% Te1 Ischuldverschreibungen von 1937 über R 12 500 000 .* der Gesellschaft ihre Zustin- mung zur Übertragung des Grundbesitzes erte1l1en. 2670 (früher Hindenburgstresse) Als Kaufpreis galt der Vert, nit den die zu übertragenden Gegens tande in Zeätpunkt der Ertei lung der Treuhänd ergenehmigung bei der uVereinigte Stahlwerke Adv zu Buche stehen Die Anleihe wurde zun 1.12.1943 zur Rückzah- rung zun Mennwert gekündigt. Den Obligationä- ren vVar ein Umtausch in 4 Tei Ischuldverschrei bungen der August myssen A6é, Duisburg-Han born von 1945 angeboten worden-. In den Jahren 1942-45 entstanden In den Verks- anlagen und an den Verwaltungsgebäuden der werke schwere Bonbenschäden. Mit der Viederaufbauarbeit an den Verksan- lagen wurde z. T. jeweile sogleich nach der erfolgten Beschädigung begonnen zum Zwecke der Aufrechterhal tung der Produktionsnöglich- keit en; ihre endgültige Beendigung hängt von den hierfür zur Verfügung stehenden Geldnit- teln ab. Bi lanzi erung der Höhe der Kriegs schäd en nmäit rd. %/. erhaltener Abschlegszah- lungen von v1d. mit restlich rd. und einer Vertberichtigung hi erzu von rd. RM 25 000 000.-–. Die Produktion, die bei Einrücken der Besat- zungstruppen praktisch völ114g st411gelegen hatte, kan erst zu Beginn des Geschäftsjahres 194 746 wieder stärker in Gang, insbesondere nachd em von der Malitärregi erung die Betriebs- erlaubnis für säntliche Verke gegeben worden var. 1947 bzw. 1948 erfolgte im Zuge der Neuord- nung der Eisen schaff enden Industrie die Intflechtung der drei grösesten Verke, und zwar des Schalker Vereins in Gelsenkirohen an 1.42.1947 der Friedrich-Vilhelns-Hütte in Mülhein- Ruhr und des Hüttenbetriebes Meiderich in Duieburg- Meiderich am 1.2.1948. Di e entflochtenen Verke werden jetzt als Ei- senwerke Gelsenkirchen A46 in Geleenkirchen und Eäisenwerke Mülhein/Melderich 46 in Mül- heim-Ruhr selbständig betrieben. Besitz- und Betriebsbeschreibung Verk Hailden. Betrlebeanlegen: Isengiessereien und Bearbeitungswerkstätten, Eleisanschluss. Betel11gungen: I Fa.: meinisch-Vestfäliesches Kunststoff- Nerk Cnbl, KettzagJRuhr. gegründet: 29.9.1939 Kapital: EKM 100 000.= Zweck: Herstel lung von Erzeugnissen aus Kunststof- fen, die Verwertung dieser Erzeugnisse, sovie vornahme all1er danit zusanmenhängenden EHan- delsgeschäfte jeder Art und die Beteiligung an anderen Unternehnungen. Bete111gung: 100%. Buchwert: M 100 000.—. D4 e Gesel Ischaft gahört folgenden Verbänden an: Virtschaftsvereinigung CIessereien, Hagen 1.1. Fachverband Blechwaren-Industrie, Vuppertal-1- Stettistik Kapital entwicklung: Ursprüngläches Grundkapital M 10 000 000.- in 10 000 Akti en zu RI 1000 .-. Lt. H. V.-Beschluss vom 6.12.37 Erhöhung des A.-K. un RI 15 000 000.- auf RM 25 000 000. duroh Ausgabe von 15 000 Akti en zu RI 1000.—. RM 54 000 000. RM 22 000 000.- RM 32 000 000.—