Süddeufsche Zündholz-Akfiengesellschaft 84t2 der Zentralvervaltung: (16) Neu Isenburg (Hessen), Graf Folke Bernadotte-Straße 23 fFernruf: Neu Isenburg 2 31, 3 31, 5 11. ßenkverbindungen: Vereinsbank in Heamburg, Hanburg; Bayerische Creditbank, Augsburg. éründung 22. Oktober 1925; eingetragen 28. Fovenber 1935. zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Ver- Füßerung von Anlagen aller Art auf dem Ge- biete der Zündholzindustrie und verwandter Betri ebe sowie die Beteiligung bei gewerbli1- chen Unt ernehnmungen, Betrieb von Handelsge- schaften, die den Absatz der Erzeugnis se des Unt ernehmene dienen. vorstand: Generaldirektor Alvar Möl1l1er, Neu- Isenburg, Vorsitzer - allein vertretungsbe- rechtigt -; Fabrikdirektor Vilheln Valter, Neu Isenburg; Fabrikdirektor Jq. A. Bonnevie Svendeen, Neu Isenburg; Fabrikdirektor Heinz Neunaier, Neu Isenburg. Aufsichtsrat: sten Sundgren, Jönköping (Schwe- den), Vorsitzer; Fritz Ljungberg, Jönköping, stel Iv. Vorsitzer; Dr. Hans Schaeffer, Jön- köping; Dr. Paul Josten, Frankfurt (Main)- Höchst; Egon Freiherr von Ritter, Kiedrich. Abschlußprüfer: Kontinentale Treuhandgesel1- schaft m. b. H., Virtschaftsprüfungsgesel Ischaft Berlin - Düsseldorf. Geschäfts iahr: Kal ender jahr. Stiumrecht der Aktien in der H.-V: Je nom. RM 1 600 .– = 1 Stinme. Neufestsetzung durch IM-Bd erforderlich, IM-Eröffnungsbilanz noch nächt festgestel 1t. Satzungsgenäge Verwendung des Reingeinns: H.-V.: beschließt jeweilIs über Gewinn-Verwen- dung. Zahlstel le: Gesellschaftskasse, Neu Isenburg. Aufbeu und Entwicklung Bis 1945 Betriebsstätten in Augsburg und Ha- belschwerdt (Schles.). 1943: Ende des Jahres Zerstörung des Verwal- tungsgebäudes in Berlin und Verlegung des Ver. valtungssitzes nach Lauenburg (El1be). 1944: Anfang des Jahres schwere Bombenschäden in Verk Augsburg. 1945: Verk Habels chwerdt kommt unter polnische Verwaltung. 1949: Sitzverlegung der Zentralverwaltung von Lauenburg (Elbe) nach Neu Isenburg. (Hessen). ― ch die Kriegsereignisse und den Zusanmen- bruch des Reiches, ferner durch Kriegsfolge- nasnahmen entstanden der GeselIschaft folgen- de Verluste durch Zerstörungen, Beschlagnahne und Plünderung: àn ÜGrundbesittz an Verkseinrichtungen, Ma- schinen etoe. 0,8 M411. an Barnitteln und Bankgut- haben 0„ an Vorräten 0Q1111 so daß in Höhe von 2,1 M411. Ersatzansprüche gegenüber dem Reich bestehen. Diese Beträge beinhalten nicht die Verluste aus verbrieften Forderungen gegenüber dem Relch und aus der Sperrung der Uraltkonten bei Berliner Geldinstatuten). Besitz- und Befriebsbeschreibung (stand 1950) Zündholzfabrik in Augsburg. EBigene Kraftanla — *― 8e Eleisanschluß, 3 5 Schwestergesellschaften: 1. Deutsche Zündholzfabrlken A.-G:„Neu Isenburg Gegründet: 25. Novenber 1899 Grundkapital: RM 18 880 000.- Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräußerung von Anlagen a1 1er Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie und verwandter Betriebe, sowie die Betei111- gung bei gewerblichen Unternehmungen; Betri eb von Handelsgeschäften. 2. Norddeutsche Zündhol1z-Aktiengesel lIschaft, NLeu Isenburg Cegründet: 7. Septemnber 1925 Grundkapital: RM 8 000 000.- Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräußerung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie und verwandter Betriebe, sowie die Bete111- gung bei gewerblich en Unt ernehmungen; Betrieb von Handelsgeschäften, die den Absatz der Erzeugnisse des Unternehmens dienen. Betel ligungen 1. Deutsche Zündwaren-Monopolgesel Ischaft, Berlin. Gegründet: 1930 CErundkapital: M 1 000 000. Zweck: Gegens tand d es Unternehnens ist aus- schließlich die Ausübung des Zündwaren-Monopols auf Grund des Zündwaren-Monopolgesetzes von 29. Januar 1930 und die Vornahmne der dadurcen veranlaßten Geschäfte. Betei 11gung 10%. 2, Aotien-Bauvereln Passagen Berlin. Gegründet: 1870 Grundkapital: NMI 7 500 000.- Zweck: Erwerb von Grundstücken und Gebäud en in Berlin, Verwertung und Ausnutzung dersel- ben und ihrer techn. Anlagen. Betei lägung: 25%. 3, Badische Maschinenfabrik A.-G. -Seboldwerk - Karlsruhe-Durlach. Gegründet: 11. November 1885 Grundkapital: 3 221 000. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Maschinen al11er Art, sowie der Betrieb einer Eis engi eßere1. Betei 11gung 3 1%. Die Cesellschaft gehört fo Hend en Lerbänden an: Industrie- und Handelskanmer, Augsburg; vVerein der Bayerischen Chenischen Industrie, München. Statistik Kapitalentwicklung: UÜrspr. KI 1 000 000.—–, Lt. H. -V. vom 26. Januar 1926 Erhöhung auf RIMH 5 000 000 .- zu 105% ausgegeben. Laut Beschluß des A.-R. vomn 9. Dezenber 1941 Kapitalberichtigung un 60% durch Erhöhung des Kapitals auf RI 8 600 000.— (Heraufsetzung des Nennbetrages der Aktien von bisher RM 1000.- auf RI 1 600 .-) . Berichtigungsbetrag 4 Pauschst euer = M 3 300 000.–, gewonnen durch Zuschrelbung zun Anlagevermögen MI 201 900 –, zumn Umlaufvernögen MI 10 000.–, Entnahme aus Sonderrücklage RI 2 088 100.— und Auf 1ösung der Vertberichtigung für das Anlagevernögen M 1 000 000 .—-. Heutiges Grundkapltal: N/J 8 000 000.––. Irt der Aktien: Stannaktien-. stückelung: 5000 Stücke zu je M 1 600.— (Nr. 1-5 000). 2675