Koch & Sierzel Akliengesellschaft Sitz der Verwvaltung: (22a) Düsseldorf, Kasernenstrasse 61-67(früher Dresden) Fernruf: 1 18 84. Bankrerbindungen: Bankverein Vestdeutschlend, Düsseldorf. Gründung: 30. Mrz bezw. 351. qul1 1921 m. VWg. ab 1. Okt. 1920, eingetr. 25. Okt. 1921. Si tzverl egung an 4. Februar 1950 nach Düs- seldorf. Zwecek: Herstel lung und YVertrieb von Apparaten und MHaschinen, insbesondere für elektrotech- nasche, elektrophysikalische und elektrone- dizinische Zwecke. Durchführung von wissen- schaftlichen Unt ernehnungen u. d. Verwertung ithrer Ergebnisse im Betrieb. Herstel lung, Ankauf u. Vertrieb akustischer Instrunmente, insbesondere Saiteninstrunente. Herstel lung Ankauf und Vertrieb von Bau- und Möbeltisch- Ierei-Erzeugnissen. Erzeugnisse: Röntgen- u. elektronedi zinische Apparate, Transformatoren, Messwandler, Prüf- anlagen. Vorsteand: Dipl.-Ing. Franz Otto Koch; Ing. Valter Gärtner, beide Düsseldorf. Aufsichterat: Dr. jur. C. H. Barz, Frenkfurt Main, morvaldsenstr. 37; Bergwerksdirektor Dr. Verner Hoffmann, Dinslaken, Hünxerstr.; Recht sanwalt Dr. jur. Joachin A. Pflanz, Bamberg, Hol znarkt 10; Dr.-Ing. Kurt ster- z2 e1, Hof/Saale, Kulnbacherstr. 16; Dr. Dr. Arnol1d Tross, Oberreitgut/post Ze11 an See (Österreich). GCeschäftslahr: Kalenderjahr. Zahlstel le: Geseli1s chaftskasse. Anlagen: Fabrikations-Anlagen in Essen und stuttgart. 8 technische Büros in Vest- deutschland. Anlagen in Dresden enteignet. Betei ligungen: Geigenbau Prof. F. J Koch G.n. P. H. „ Dresden (1067). Aktl enkapital: nom. RI 5 380 000.- davon RII ? 860 600.– Stammaktien (1100/2600.—) und RI 520 000. YVorZzugsakti en (200/2600.-) mait besonderem Stinnrecht. Großaktionäar: Fanilienaktiengesellecheft. Stamnmrecht der Aktilen in der H.-V.: Je nom. RII 2 6500.– Stanmaktie = 1 Stainne; q3e nom. RM 2 600.– YVorzugsaktie = 10 Stinnen. Aus Bi lanz 20, 6. 1948; noch nicht veröffent- 1Iicht. Divad enden ab 1939: 10, 4, 4, 4, 4. (Stenn- und Vorzugseaktien). Köllmann Werke Akliengesellschaft sitz der Verwaltung: (22a) Langenberg/Rhlid., Heegerstr. 20 Drahtanschrift: Kö1 lnannwerke. Lernruf: TLangenberg / Rnhid. 7 81 - 7 82. Eostsgheckkonto: Köln 903 85. Benkverbandung: Bankverein Vestdeutschland an Vuppertal - Barnen Gründung: 21. August 1912, nit Virkung ab 1. Januar 1912; eingetragen 20. Dezember 1912, Rechtsvorgängerin gegründet 1904. Zweck: Fortführung der 1904 von CGustav Kö611- mann gegründ eten Spezialfabrik zur Herstel- Tung von geschnittenen Zahnräd zrn, Getrie- ben und verwandten Ergzeugnissen. Erz eugnisse: Zahnräder aller Art, Getriebe und verwandte Erzeugnisse. VLorstand: Ing. Gustav Köplmann, Dangenberg RMld. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Paul Nordnann, Bad Harzburg, Vors.; Dr. Schulze zur Viesche, Düsseldorf, stel1 Iv. Vors,; Dr. Erhard Bicken- bach, Vuppertal-Oberbarnen; Dr. Erich K611— mann, köln; Därektor Siegfried Ranft, Dangen- berg/ Rhld. CGeschäftslahr: Kalender jahr. Zahlstelle: Gesel lIschaftskasse. Betei ligungen: Köl lInann Maschinenbau G. n. b. H., Langenberg 7 Rhld., (74, 67%); Deutsche Ge- tri ebe G. m. b. H., Berlin-Charlott enburg 2. (86, 17). Akt enkapi tal: RI 1 800 000. davon RM 1 200 000.– Stemmaktien zu j3e M 1000 .– RI 600 000.– Vorzugsaktlien zu je RM 1000.-–. Voraussetzung zur Nertp.-Bereinigung gegeben: Wertp.-S.-Bk.: Düsseldorf-. Prüfstel1 le: Stadtsparkasse, Dangenberg/Rhid. Sstichtag: 1. 4. 1950. Stinmrecht der Aktien in der H. -I. j3e nom. R/ 1000.– Stammaktie = 1 Stinne. Di videnden: St. Akt aAb 1939: 12, 12, 8, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %; UVorz. kt-aßb I9J41: 8, 6é, é, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zag der Letzten H.V.: 21. Septenber 1948. (Beschlußfassung über Verlegung des Sitzes der Gesel Ischaft von Leipzig nach Langen- berg/Rhld.). Kamerun-Kautschuk-Compaqnie Akliengesellschaft 8 1tz der vervaltung: (1) Berl in-Re inickendorf-Ost, Eisbärenweg 8 Eründung: 26. Mai, eingetp. 13. quni 1906. Zweck : Erwerb, Pachtung und Verwertung von Urundbesitz und der Betrieb von Landwirtschaft ainsbesondere in überseeischen Gebieten, fer- ner der Betrieb von gewerblichen und Han- delsgeschäften jeder Art, sowie von Transport- unt ernehnungen. FPFrühere Erzeugniese: Kakec und Kautschuk. Geschäftslahr: Kalender jahr. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 2680 Anlagen: Örundbesitz 1939: Pflanzung Mukonje In Kanerun ? 520 ha, davon unter Kultur 1 760 ha, davon näat Kautschuk bebaut 950 ha, mat Kakao bebaut 810 ha. Ein eigenes Vas- serkraftwerk und Elektrizitätswerk diente neben Beleuchtungszwecken zur Krafterzeugune für die Kakao- und Kautschuktrocknung- Der gesante Auslandsbesitz der Ges. 18t be- schlagnahnt . Klärung der Lage dürfte erst durch den Friedensschluss erfolgen.