Elektrizitätswerk Rheinhessen Akliengesellschaft sltz der Vervaltung: (22b) Vorns a. Rh., Vilhe In-ZLeusohnerstrase 15 LZrahtanschrift: Rheinhessenwerk. Fexnruf: Sanmel-Nr. 45 435. Postscheckkonten: LIudwigshafen 16 28. Frankfurt (Main) 1076 64. Bankverbindungen: LDendeszentralbank. von Rhein- Iand-Pfral z, Vorms; Mittelrheinische Bank, Vorms; Rheinische Kreditbank, Vorns; Volks- bank, Vorms; Kreis-& Stadtsparkasse Vorns. Eründung:20. Apri1 1911; eingetragen 2. Mai 1911 ZNeck: CGegenstand des Unternehnens i st die Versorgung der Stadt Vorms, der Provinz meinhessen und benachbarter Gebiete nit elektrischer Energie, die Herstel lung, der Erwerb, der Betrieb und die Verwertung von Anlagen, welche den elektrischen Stron anwen- den coder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteiligung bei solchen oder ver- wandten Unt ernehnungen sowie die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Konzessionen. Vorstand: Alfons Vied ermann, Direktor, Mann- Bhein. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Heinrich Y61- ker, Vorms, Vors.; Recht sanwalt Anton Lin- deck, Mannhein, stelIv. Vors.; Geheinrat Prof. Dr. Christian Eckert, Vorms; Freiherr Ludwig Cornelius von Heyl, Vormns; Direktor Hermann Kappes, Mannhein; Hermann Meschkat, Vorms; Amtmenn Johann Saxer, Vorms, Herbert schleinitz, Vorms; Fritz Gal1, Vorms, v. Be- triebsrat u. Karl Schlösser, Vormns, v. Be- triebsrat. Abschlußprüfer: Treuverkehr Virtschaf tsprü- Fungs-Id., Frankfurt (Main). Geschaftsdlahr: Kalender jahr. SEInnrecht der Akti en in der H. -I.: Je nom. M 1 000.- Aktie =- 1 Stinmne. Satzungsgenäße VLerwvendung des Reingeuinngs: vVon den Reingewvinn vwerden zunächst 5% den Reservefonde überwiesen, solange derselbe den 10. Teil des Grundkapitals nicht über- schreitet. Der Reingewinn, der sich nach vVornahme der Abschreibungen, Vertberichti- gungen, Rückstel lungen und Rücklagen ergibt, vard, unbeschadet der über Geschäftsunkosten zu verbuchenden vertragsnassigen Gewährung von Gewinnantei len an den Vorstand, vie folgt verteilt: Zunächst verden an die Aktio-— näre auf ihre Aktien bis zu 4 % des Nennbe- trages verteilt . Aus demn hiernach verbleiben- den Reingewinn erhält der Aufsichtsrat unter Berücksichtigung des §9 98 Abs. 5 Aktiengesetz die ihm sat zungsgenäss zustehende Gewinnbe- te111gung Der Rest wird an die Aktaonäre vertellt, sowelt er nicht auf neue Rech- nung vorgetragen wird. zahlstelle: Gesellschaftskasse, Vorns. aufbau und Entwicklung 1911: Das Unt ernehmen wurde von der RMeini- schen Elektrizitäts-AG. in Mannhein und der Stadt Vorms nit einen Aktienkapital von 3 M4114onen Mark, von dem jeder Aktionär die Hälfte übernahn, gegründet. Das der Stadt vVorms gehörige Elektrizitätswerk wurde gepach- tet. 1913: Inbetriebnahne des Überlandwerkes Ost- hofen nach Ausbau des rheinhessischen Ver- sorgungsnetzes. 1921-1925: Verstärkung der Leistungsfähigkeit des Kraftwerkes Osthofen. 1927: 20 kV-Kabelverbindung nit den Großkraft- werk Mannhein. 1938: Anschluß an dae 100 kV-Netz des R E in Eesen. 2082 1944: Erhöhung der Leistungsefähigkeit des Kraftwerkes Vorns. 194 5: Teilzerstörung des Peachtwerkes Vorne und des Verwaltungsegebäudes sowie Netzschäden durch Bombenangriffe. 1946: Viederaufnahne des Betriebes der bei- den Kraftwerke. 1947: Viederherste1 1ung der Hochspannungs- 3% mit dem Großkraftwerk Hann- eim. 1946/48: Vernögenskontrolle auf ÜGrund des Gesetzes Nr. 52. Besifz- und Betriebsbeschreibund Betriebsanlagen: 2 Kraftwerke in Vorns und Osthofen; Anlagen für Frendstrombezug von RVE und vom Großkraftwerk Mannhein, sowie 20 kV-Verbindungen nit den Nachbarwerken. Leitungsnetz: Rd. 600 km 20-kV-Hochepen- nungsleitungen und Kabel rd. 50 km 5-kV-Hochspannungskabel 650 km Näederspannungsleitungen und Za- e. Versorgungsgebiet: Stadt Vorms, Provinz Rheinhessen und südliches Ri ed. Sonstiger Besitz: Verwal tungsgebäude sowie 10 Vohnhäuser in Vorns. Lerträge: Mlt den Rheinhessischen Elektri-- zitätsverband vom 5.2.1910 wegen Errichtung und Betrieb des Verkes. Mit der Stadt Vorms wegen Pachtung des Städ- tischen Elektrizitätswerkes in Vorns. D4e Gesel lschaft gehört folgenden Yerbänden an: Dandesverband Energie RMheinland-Pfalz, Koblenz. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 5, 0 MIII. 19157 erhöht un I 2, 0 Mi11., 1920: Erhöhung um M 3, 0 M411., 1921: Erhöhung un M 10, 0 M111., 1924: Umeste1 lung 1t. G.-V. vom 12. Dezenber von M 18, 0 M411. auf RI 8 000 000.–. Eeutiges Grundkapital: Nom. R 8 000 000. Art der Akti en: Stanmnaktien. stückelung: 8000 Stücke zu je MI 1 000.- (Nr. 1 - 8000). CEroßaktionsre: Meinische stadt Vorns (50/%) Erundves1z; 232 3 1e4es am 408 659 405 639 4012639 406 770 Elektrizitäts- b) bebaut: qm 81 146. 81 146 81 146 81 1 3 à)Arbeiter: 143 138 144 131 b) Angestel lt e: 141 127 116 117 Jahresunsatz: In MII.I) 5,4 5,7 773 7,9 Grundbeaitz: 1948 àgeseant: an 408 659 b) bebaut: qm 81 146 Belegecheaft: „ 199 b) AngestelIte: 114 Jahresungeatz: (In HIII. RI) 8,8 Divad enden auf Stamnmnaktien: 6 1910 * 293 270 12943 4906 an $*: 3