Westfälische Landes-Eisenbahn Akliengesellschaft S81tz der Verwal tung: (21v) Lippetadt, Südertor 6, Postfach 87 Drahtanschrift: V. P. E. LDippstadt. Postscheckkontoe: Hannover 2 57, Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nord- rhein-Vestfalen, Zwgst. LDippstadt; Girokto. 3 56/753; Reinisch-Vestf1. Bank, Filiale Lipp- stadt; Land esbank für Vestfalen (Cirozentrale) Münster (Vestf.). Gründung: 1882. ZTLeek: Erhal tung und Verbesserung der Verkehrs- nöglichkeiten in der Provinz Vestfalen durch den Bau und Betrieb von Eisenbahnen des 6f- fentlichen Verkehrs sowie durch den Bau und Betrieb anderer Verkehrsunt ernehnungen und durch Beteiligung an solchen Unt ernehnungen und Geschäften aller Art, die den Zweck der Gesel lIschaft nittelbar oder unnittelbar för- derläch sind, nach geneinnützigen Grundsätzen. Loxstand: Eisenbahndir. Provinzialoberbaurat Dr. -Ing. Falther Schaar, Lippstadt; Ei senbahn- dir. Reichsbahnrat a. D. Verner Adans, Lipp- stadt. Aufsightsrat: LDandeshauptnann Bernhard sSal znann Munster, Yors.; Oberkreisdir. Friedr. Brünmer, Brilon, stellv. Vors.; Stadtdir. Hernann Geis- ler, Varstein; Oberkeisdirektor Vilh. Gerbau- Iet Paderborn; Oberkeisdir. Aug. Günther, Soest; Oberkreisdir. Bernhard Klockenbusch, Beckum; Oberkeisdir. Franz Lieser, Lippetadt; Lendesrat Dr. elnut Naunin, Münster; Kreis- dir. Felix Sümmermann, Ahaus; Oberkreisdir. Dr. Hermann Terdenge, Varendorf; Oberbürger- meister Dr. Karl Zuhorn, Münster. Geschzftslahr: Kal ender jahr. Zahzstelle: Gesellschaftskasse. rundbeg42 589, 1040 ha. Anlagen: Ei senbahnlinien: Lippstadt-Varstein Soest-Belecke, Belecke-Brilon Sstadt, Lipp- stadt-Beckunm, Meubeckun-Varendorf, Meubeckun- Ennigerloh, Ennigerloh-PFreckenhorst, Precken- horst-Varendorf, Neub eckun-Münster, VYie den- brück- Sennelager, Borken VIE Burgsteinfurt u- Stadt lohn - Vreden (Vestf.). Gesantlänge 265, 78 km, Spurweite 1, 435 m. Be- wtriebsmnittel1: 61 Dampflok., 3 Diese11okono- tiven, 4 Dieseltriebwagen, 1 Tri ebwagenan- hänger, 72 Personenwagen, 29 Packwagen, 1 Packbeiwagen, 93 Güt erwagen, 17 Diens techie- nenfahrzeuge. Betel Iigungen: Kraftverkehr Vestfalen G. m. b. H., 212 000 .–); Höhnesee Bade- gesel iIschaft m. b. H., Delecke 40 500.). Astlenkapital: RM 12 015 000.-(14685/300. Sf.-Akt. 1488/700.- Lit. A. u. 10680/300. Eit 5 Vorz.-Akt.). Crggaktionzre: Provinz Vestfalen (55, 5957). Stihmrecht der Aktien in der H. -Y,; jſe Non. RI 500.– = 1 Stinmne. Aus Bi lanz 31 12.46: AktAZa: Anl .-Vern. RM 14 205 960.-, Unli . -Vern. RI/ 17 845 098.—–. Passiva: Rücklagen MI 6 083 131.— (dar. gesetzl. Rücklage R 696 000 .-), Vertbericht igungen RI 2 150 751.-, Rückstel Iungen RMI 4 042 203.–, Erneuerungsstock NM 3 920 175.–, Verbindlich- kei ten RU 3 785 639.–. Gewinn RM 28 982.– (dar. Verlust-Vortrag RI K I 785 239.–). Di e Gesel 1s chaft ist ein rein komnunales Unter- nehmen; Dividenden werden nicht bezahlt. Tag- der letzten H.-IL.z 20. Oktober 1948. Wesiafrikanische Pflanzungsgesellschaft „Victoria“ S1z der Vervaltung: (1) Berlin V 15, Kurfürstendann 214 Zsktanschrift: Kakaobaun. 231 414 11. Postsgeheckkonto: Berl in Y 359 30, Bankverbindungen: Berl iner Bank für Handel und Industrie Aktiengesel lschaft, Berlin. Gxzundung: 21. Januar 1897; eingetr. 2. Okt. 1897 Zxeck: Pachtung, Erwerb und YVerwertung von Erundbesatz, der Betrieb von Land-, Plantagen- und Forstwirtschaft, gewerblichen und Hande1s- unt ern ehmen im In- und Aus l1and; Betellägung an anderen Unternehnungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässi1- gen Forn, sowae Erwerb solcher Unternehnungen oder ÜUÜbernahme ihrer Vertretung. Abschluß von Interessengeneinschaftsverträgen n4t Unter- nehmungen verwandter Geschäf tszweige. Die GeselI Ischaft hat z. 2t. noch keine Verbin- dung nit ihrem überseefechen Besitz. Der Be- trieb ruht. Vzstend: Robert Anmann, Berlin-Hermnsdorf. Zuetehtesrat: Udo Fürst von Löwenstein-Vert- hean-Freud enberg, Schloß Kreuzwerthein(Main) Vors.; Lothar Bohl en, Hanburg; Helmnuth Eber- hardt, Berlan-Hermnsdorf; Dr. Erich Keup, Berlan- Charlo ttenburg. Geschäftsjahr: Kal ender jahr. ―dbesiItz: 16 835 nha, dav. beb. 6740 ha. REesttZtun;: Der Pflanzungebesitz besteht nunmehr aus der Victorta-Pflanzung bei Bota-Victoria, der Prinz Alfred-Pflanzung bei MäisselIlIele-Pi- ko, der Binbia-Mabeta-Pflanzung, sowie einigen 2694 kleineren Faktoreigrundstücken. Zu den Pflan- zungen gehören Kakaotrockenanlagen, Paln- frucht- und Gummã aufbereitungsanlagen, 1 Kraftwerk, ferner eine schnalspurige Pflan- zungsbahn (G1eisnetz 118, 5 kmn) und zum La- den und Löschen der Güter und für die Ver- bindung nät der Pranz Alfred-Pflanzung 73 Mo- torschlepper, 5 Diesel-Lastwagen, einige Personen- und Lastautoe, 1 Flußbarkasse und einige Leichter; 1938 wurde eine neue Kai- anlage in Bota vol1 l1endet . zu der Prinz 41- fred-Pflanzung gehört ausserden eine Säge- mimle. Ein neugebautes nodernes Oelwerk wur- de 1927 in Betrieb genonmen. Landbesitz: Victoria 7604 ha; Molyko 2214 ha; MHalende 87, 5 ha; Prinz Al fred-Pflanzung 2445 ha; Binbia 4485 ha. Insge sant 16 855, 5 ha. Betel ligung: Vestafrikanische Produkt enver- triebsgesel Ischaft wyictorial n. b. H., in Dua la. Der Betrieb ruht. Aktienkapital: RM 3 700 00o0.- (7400/500.-). Voraussetzung zur Vertp-Bereinigung gegeben: Vertp.-§. -Bk.: BerIiner Zentralbank- Prüfstel1e: Bank für Handel-und Industrie A.-CG., Yest-Berlin-Charlottenburg 2, Uhland- ―§ 11 Stiehtag: 1.35. 1950, Stinmnrecht der Aktien in der H.-V.: de nom. RI 500.– = 1 Stinme. Divadend en von 1939-1948 (20, 6. )02 je 07. Tag- -der letzten H.-: 268. Junj 1939.