Bad enwerk Aktilengesel lschaft Karlsruhe. an Anspruch nehmen. Dividenden: ab 1959: je OÖ% 1948: Die Einwirkungen der Vährungsreform Ilas- Beteiligung: 10% (3j3e 10% bein ME, VYry sen sich erst nach Feststellung der DM-Eröff- Elektrowerke A. 6 * epPregen nungsbilanz erkennen. elektral, Bayernwerk A. G, * uA-G. Sächsäsche Verke, uGesfürel“, Elektrizitatsver. sorgung Schwaben A. G. *, (Diese A. C. ist vernögenslos geword en. Der Buchwert dieser Betei Iigung vwurde ausgebucht.) Besitz- und Betriebsbeschreibung VLersorgungsgebiet: àam Ende des RM-Geschäfts- jahres 1948 (20. 5.) versorgte das Badenwerk unmittelbar die Abnehmner in 507 politischen Gemeinden nit rund 750 000 Einvohnern. Anlagen: 9 Kraftwerke, 12 Hauptunspann- und schaltanlagen und 1 350 Verteilungsstationen. Sonstiger Besitz: Verwal tungs- und Di enstwohn- Vertrage: Organvertrag nit der 'Badische Kraftiief erungs- gesellschaf nh.H. (BZZsgZL HKelburg (Br. 7, gebäude. Abgeschlossen in Jahre 1941. Betel 1I gungen Vertragsdeuer: bas auf weiteree (in Vertreg 2. nächts angegeben). 2. 3. 4. 5. S Kraftlaef erungsgesellschaft m. b. H., Bakage Ii HErelburg (Breisgau. Gegründet: 19. März 1915 Kapital: Ml 1 000 000.- Zweck: Erzeugung und Verteilung elektr. NmMerga4e in Land Baden. Betei 11gung: 100% Buchwert: R 1 716. 000. Schluehsgsenrerk A-C.. Treiburg (Breisgau) Gegründet: 15. Dezenber 1928 Kapital: M 45 000 000.- (u. sfrs. 29 546 000 % Oblägationen und I 34 000 000 . 5% u. 4% Tei lschuldverschreibungen von 1939, 1941 u. 1943). Anlagen: Vasserkraftwerke. Dlvadend en ab 1939: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4% Bete111gung: 37% = M 16 650 000. Buchwert: RNI 16 650 000.-. Kraftwerk Ryburg-Schrörstadt A. G. eId en (Scehkeiz) degründet: 9. Öktober 1926 Kapital: sfrs. 30 000 000.- (Ende 1932 vo11- gezahlt) sfrs. 30 000 000.- 5 Obligationen. Dividend en ab 19538/39: 6, 6, 6, 6, 6%&. Beteiligung: 25% (weitere je 25% vei Mord- ostschweizerische Kraftwerke A. G.' und Elektrizätatswerke O01ten-Aarburg A. G., 01ten Reiin- Vesent licher Inhalt: Bekage i1st ab 1.1.1941 Orgenggesellschaft des Bad enwerks. Dre Gesel Rehaft gehört folgenden Verbänden an: Industrie- und Handelskanner Karlsruhe, Baden- Baden, Freiburg, Heidelberg, Mannhein, Lahr, Konstanz, Schopfhein; Deut sche Verbundgesells chaft, Heidelberg; Verband der Elektrizitätswerke Vürttenberg-Be- den, Stuttgart; sozialrechtliche Vereinigung von Elektrigzitäts- werken in Vürttemberg-Baden, Stuttgart; Gesellschaft für prakti sche Energi ekunde, Frankfurt / Main; Studi engeselIschaft für Höchstspannungsenlagen, Berlin; Verband Deut scher Elektrotechniker, Frank- furt / Main; Verbend der Blektrizitätswerke Südbaden, Frei- burg; Arbeitsgemeinschaft der Lendesverbände der Elektrizätätswerke (AdEV), Frankfurt/Main; Statisfik Eapäitalentwicklung: Ursprüngliches Grundkapi- KeT H 36 6066 05606–, erhöht bis 1923 auf M 600 000 000.-. Dt. H.-V. vom 30.12.1924 Schweiz)*. Umstel lung auf RI 18 Mio. Lt. H.-V. vom 12. 13% bei Kraftübertragungswerke 4. 1926 Kapätal erhöhung um MI 3 Mio. und 1t. Meinfelden) H.-V. vom 26. 3. 1930 unm RM 6 Mio. auf RMI 27 Mio. 4% bei I. G. Farbenindustrie Lt. A.-R.-Beschluß vom 29, 6. 1942 Kapitelbe- A. G. * und richtigung genäß Dav von 12. 6. 1941 von RI d bei ' Deutsche G6o1d- und S11- 27 Mio. auf MI 30 Mio. näit Divädendenberech- berscheideanstalt* tagung ab 1941. Buchwert: RM 4 189 500.=. Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern A G. Ma1ds- Rut. IBaden. Gegründet: 16. September 1929 Kapital: RM 16 000 000 .- (und sfrse. 34 614 000.– 5½2% Oblägatacnen). Anlagen: Kraftstufe des Oberrheins Albbruck- Dogern Dividend en: 1946/47; 5 Betei lIigung: 1% (77% bein RVE, 12% bean Aargauischen Elektrizitätswerk) je 5% bei sSchweizerische Kre- ditanstalt“ und Kraftwerk Dau- fenburg A. G. *) Buchwert: M 160 000. Großkraftvwerk Mannhein A- G. . Hannhein. Gegründet: 8. November 1921. Kapttal: I 8 000 000. Zweck: Mögltehst wirtschaftliche Erzeugung oder Bezug von Strom und Vertei lung desselben an die Gesellechafter Anlagen: 1 Großkraftwerk Bete1 1agung: 19, 1% der Stannektäaen (weitere Heutiges Grundkapãtal: RM 30 000 000.— Art der Aktien: Namnensektien. Stückelung: 30 000 Stücke zu j3e RI 1 000.- (Hr. 1-30 000). Eroßaktionär: Land Baden (100%). Inlfeihen (Binzelheiten sind aus unserem Der Rentenfünrer' ersichtlich). G£ge sfr. -Anleihe I von 1928 Ausgabebetrag: sfr. 50 000 000 .—. 711gung: ab 30. Apr1 1929 bis spätestens 31 . Mai1 1953 (ab 50. Apr11 1937 verstärkte Talgung und Gesantkündäagung zulässig) Im Umlauf: sfr. 37 999 000.– = RM 31 033 783.40 CXage sf.-Anlelthe II ven 1930 Ausgabebetrag: sfr. 12 000 000.-—. 24 1gung: ab 50. Apr41 1931 bie spätestens 31. Ma1 1955(ab 30. Apr41 1939 verstärkte fä 1gung und Gesemtkünda gung zulässig.) Im Umleuf: sfr. 9 592 000.– = RM 7 833 786.40 40% der Stammaktien bei Stadtge- Badenwerk Aktilengesel lschaft Karsluhe: meinde Mannhein, 40, 45% der CZundbesatz 1942 1818 48241 (2026) Stanmnakt en bei Pfalzwerke A. 67 2 129 07 Dividenden ab 1938/39: 4, 4, 4, 5, 3, 5, 5, 3 ha 128.85 128.85 129.23 6. A. G, für dentsche Elektr1z1 tätswirtscheft, b)bebaut: ha 27. 40 27.40 2 7 70 Ber IIn. Belegschaft: 450 dGegründet: 16. Ma1 1928 à/)/Arbelter: 402 452 438 485 Kapital: M 1 000 000.- b) Angestel1 lIte: 386 444 478 2696