Deutsch-Amerikanische Petroleum-Gesellschaft 81712 der Verwaltung: (24a) Hanburg 36, Neuer Jungfernstieg 21 Drahtanschrift: Esso - Ausland: Essostan. Nernrur SanneI-Nr. 34 10 07. TFernsereiber: 02-1125. Pöstscfleckkonto: Hanburg 32 61, Eanverbindungen: Hanburger Kredätbank, Hamn- Pburg: Landeszentralbank der Hansestadt Han- burg, Hanburg; Brinckmann, Virtz & Co., Hamburg. Rranf 2 5. Februar 1890. Zweckt Hande1 nat Mineralölen jeglicher Art, Fransport und Lagerung von Mineralölen, fer- ner Erforschung und Gewinnung von Rohölen sowie Verarbeitung von Rohölen, Rückstanden aus innen oder anderen Ausgangsprodukten zu Mineralölen sowie Vornahmne all1er solcher Rechtsgeschäfte und Handlungen, die nit der Erreichung dieser Zwecke verbunden oder für s1e förderlich sind und die nach Ansicht des Vvorstandes in Interesse der Gesellschaft Iiegen. Erzeugnisse: Alle Mineral61produkte nit der Harkenbezeichnung ESS0 (früher Standard). vorstand: Gerhard Geyer, Hamburg, Vorsitzer; ert Spangenberg, Hanburg, stellv. Vors.; Heinrich Brene, Hanburg; Dr. Arno Eckardt, Hamburg. Aufsichterat: Dr. Rudolf Brinckmann, Hamburg, V6rs.; Dr. Heinrich Riensberg, Hanburg. Abschlußprüfer: Kontänentale Treuhandgese11- söHart H. 5 H.-, Virtschaftsprüfungsgesel1- schaft, Düsseldorf. Geschäfte jahr: Kalender jahr. BtInnrecht der Aktien in der H.–YI.1 Je nonm. = 1 Stinme- Satzungsgenäße Verwendung des Reingewinns: Taut Aktlfengesetz. zahlete1 Ie: Gesel Ischaftskasse, Hanburg. IJIfbau ind Entwicklung: 1890 Gründung mat den 81tz In Brenen. 1904 Sitzverlegung nach Hanburg. Die GesellIschaft gehört den Konzern der standard 011 Co (N. J.) an, von der die zu importierenden Mineralöle in wesentlächen bezogen werden. Die Gesellschaft hat sich j3edoch im Laufe der Jahre in wachsendem Mas- se am Vertrieb inländischer Produkte betei- 1igt und ihre Absatz-Organisation zu diesen Zwecke eingesetzt. 1934 (Dez.) Fusion nit der Königsberger HandeIs-Compagnie, Königsberg (Pr.). NMach Kriegsende wurde von der Militärregie- rung, da anerikanisches Eigentun, ein Treu- händer besteI1t. Seit qul 1948 teilvweise aus der Kontrolle entlassen; G. Geyer, Agent. Die teilIveise erheblichen Kriegsschäden konnten soveit beseitigt werden, dass die Verkaufsorganisation den Anforderungen des Marktes auf absehbare Zeit vol11 Genüge Iei- sten kann. Dieses trifft zu sowohl für die grossen Inport-Verladestel1en, die Pager- einrachtungen als auch für das ausgedehnte Autotankstel 1ennetz und für die Bunkersta- tionen der Gesellechaft. Besitz- und Betriebsbeschreibung: Verkaufsanlagen: Yerladestefen, Lager und Tankbetrfebe (Tankstel1en, Bunkerstationen usw.) an all1en wichtigen Plätzen in Deutsch- Iand. Tankschiffe, Kesselwagen für den Bahntransport, Tankwagen und Gebinde jeder Art für Transport und Lagerung. Verkaufsabtei iungen: Berlin, Düsseldorf, FrankfürtHaljn), Hanburg, Hannover, Tud- wigshaf en, München und Stuttgart. Das gesante Eigentun in der sowjetischen Besatzungszone vwurde zu Beginn des Jahres 2700 1949 unter staatliche Treuhandverwaltung der Länder geste11t. Damz t ist eine Geschäfts- tätigkeit der Gesell1schaft in diesen Gebie- ten zurzeit unmnöglich gemacht. Raffinationsanlagen: Die Gesellschaft ver- Tügt Über eine ausgedehnte Raffainerfeanlage in Harburg, die der 100%gen Esso-Gesel1- schaft Fbano Asphalt-Verke A.-G., gehört. vorkriegskapazität dieser Anlage 360 000 1945/1947 = 360 000, 1949 = 500 000, Pla- nung 1952/53 = 1 200 000. Perner verfügt die Gesellschaft über eine Spezialbenzinfabrik in Ber1 in- Tenpelhof. Dle CesellIschaft gehört folgenden Yerbänden an: MIneraöIViIrtschafteverband, Hanburg; wVirtschaftsverband Chenäsche Industrie, Han- nover; Verein Hanburger Rheder, Hanburg; Verband Deutscher Reeder e. V., Hanburg; Deutsche Gruppe der internationalen Handels- kanmer, Coslar; Pro Honore, Verein für Treu und Glauben im Geschäftsleben e. V., Hanburg; Max Planck - Gesellschaft zur Förderung der Vissenschaften e. V., Cöttangen; Cesel1schaft zur Förderung des Instätuts für Veltwirt- schaft, Kiel. Statistik: Kepita lentwicklung: Urspr. M Y 06060Ö o0Ö0d. Stand 1923: 18 000 000.- 1924 Umstel lung auf RM 3 600 000 .- 1926 Erhöhung um RM 14 400 000- unter Eäanbrängung von Sacheinlagen in Verte Yvon RM 8 400 000 .-. 1928 Erhöhung um Rll 22 000 000.–. 1930 Erhöhung um RM 10 000 000 .–. 1931 Erhöhung um R1 15 000 000.–. 1934 Erhöhung un RI 200 000 .– zwecks Durch- führung der Fusion nat der Königsberger Handels-Compagnie, Königsberg (Pr.). 1938 (H.-V. von 15. Dez.) Erhöhung um Rf 11 000 000 .– zum Kurse von 100 % auf RM 74 200 000 .=–. 1942 (Beschluss des Verwalters von 4. Dez.) Kapitalberichtigung gen. M von 12.6.41 um 57, 7 % = RM 42 800 000 .– nit Wirkung zum 51. Dezember 1941 durch Entnahmne von RM 41 669 451. 30 aus freien Rücklagen und durch Zuschreibung von RM 1 130 548.70 zum Anlagevernögen (Anlagevertpapiere), Heutiges Ürundkapital: Nom. RI 117 000 000. Irt der Iktfren: Nanens-Stannakti en. Stückelung: 262 500 Stücke zu jqe RII 200 , 64 500 Stücke zu 3 RI 1 000 . Aktionär: Standard 041 Conpany (VJ), Vew Tork. Voraussetzg. zur Vertpl .-Ber gegeben. Vertp. =. =BK. –: Hanburg. Prüfstel 1e: Brincknann, Virtz & Co., Hanburg. stichtag: 1. April 1950. Belegschaft: 1939 1945 19406 Altreich Vestzonen Nestzonen Arbeiter 2234 1033 988 bp) Angestellte 2976 1188 1091 1947 1948 Vestzenen Mestzonen Arbeiter 1368 1403 p) Angestellte 1526 1 Jahresunsatz: Seit Kriegsbeginn verden die Viohtigsten Mineral1ölprodukte vwaie Benz in un Gasö1 durch das Zentralbüro für Minera161 G. m. b. H, unter Benutzung der Anlagen der einzeinen Mineralölgesellschaften vertrie- ben., Der Schmäerölhandel dagegen wurde in Jahre 1948 wieder freigegeben und seftaen hat die Gesellschaft ihren Vorkrfegea taf auf den deutschen 6I1narkt wieder erIangt-