Deutsch-Amnerikanische Petroleun-Cesellschaft Bemnerkungen Z2n letzten Ceschäftsabschluss: =fe Iböchlüsee Tür die Tetzten Kriegsjah- re und dae Nachkria egs jahre sind noch nicht publikationereif. Di e Leistungsfähigkelt der Belegschaft vird wieder nit 100 % der Vorkriegszeit bewertet. Deufsche Röhrenwerke Aktiengesellschaft sitz der Verwaltung: (22 a) MHülhein (Ruhr), Engelbertusstr. 108, Pos bschl 1 eßfrach 327 Fernruf: Orts- und Bezixkeruf 44 34; Fernrüf: 4 40 81. pernschreiber: 037 59 rheinrohr muelh. Föstecheckkonto: Essen 16 64. ―――――― Bankverein Vestdeutschland, Hülheim éründung: 6. Dez enber, eäingetr. 19. Dezenber zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Er- zeugung und Verarbeitung von Eisen und Stahl, nanhent Iich die Herstel l1ung von Rohren und vervandten Erzeugnissen sowie die Vornahne danit zusannenhängender Handelsgeschäfte al- ler Art, Der Gesellschaftezweck kann auch in Forn von Betei 14gungen verfolgt vwerden. Erzeugniese: Feuerpreßgeschweißte und naht- Iose Gas=, Vearser- und Danpfrohre; nahtlose stahlrohre bis 1800 nm. Durchmesser vie z. B.: stahlnuffenrohre, Bohr- und Gestängerohre, Kesselrohre, Turbinenleätungsrohre, Rohrlup- pen; Erzeugnisse aus nahtlosen Stahlrohren vwie 2. B. Rohrnaste und LDadebäume, Stahlfla- schen und Druckluftbehälter, Rohrschlangen und überhitzer-Rohrelemente, Rippenrohre, Rohbogen, Präzisioensrohre; vassergeasgeschweiß- te Stahlrohre bis zu den größten verlade- fähigen Durchmessern wie 2z. B.: Muffenrohre, Bohrrohre, Menschenrohre, Turbinenleitungs- rohre; Erzeugnisse aus wassergeasgeschweißten sStahlrohren vie z. B. : Rohrnagte und Ladebäu- ne, Behälter und Autoklaven sowie Kessel und Mantel aller Art, offene und geschlossene Kesseltronneln (Tyssen-Hochsicherheitstrom- mein DRP), Stahlhohlschwell en für Bagger- gleise IRKP, Kabeltronneln; radielgevalzte nahtlose Stahlrohre u. Tronneln; autogenge- schweißte Stahlrohre; elektrischgeschweißte stahlrohre sowie Behälter und Kesseltron- mein; schmiedeeiserne Fittings und Flenschen; schnãedeeiserne Preß-, Zieh- und Stanzteile vle 2. B. : Cepreßte und gekünpelte Bleche zur Herstel lung von Autorädern, Bremstrom- neln usw., Schutzkappen für Stahlflaschen, schniedeeiserne Räder; Grobbleche, Kessel- bleche, Schiffsbleche, Belagbleche, Kessel- böden, Kesselnäntel, Vel1rohre, Garbeplat- ten, BuckeI- und Tonnenbleche, Sekünpelte Bleche Für al1e Zwecke, plattierte Pleche, MHittelbleche, verzinkte Pleche, Universalei- sen, Bandeisen; Erzeugnisse aus varnfesten und hitzebeständigen Säcrona1- und Deutro- Stähl en; Pohnverzinkung. Vorstand: Direktor Dudwig Caliax, Mülheim ÜFuhr); bDirektor Dr. Fduard Herzog, Duisburg. Aufsäachtsrat: qul ius Lanarche, Düsseldorf, Vorsitzer Br. Volfgang Linz, Dsgeldorf, stel Iv. Vorsitzer; Heinrich Esser, Hilden; car1 ValInann, Mülhelin (Ruhr); Valter Schwe- de, Düsseldorf; Bergass. a. D. Hans- Günther Sohl, Roasdorf be1 Bonn. Abschlußprüfler: Dr. van Aube1, Virtschaftsprü- rer, DüsselIdor7f. Geschäfts jahr: 1. Oktober - 30 Septenber. tnmrecht der Aktien in der H.-I.1 Je nom. 10 00. = I StiInnes- örsanssf seBgs3 98 425 Reangewinng: TgangeseIIschaft der Vereinigte Stahlwerke A. -G., Düsseldorf. Zahlstellei Gesel Ischaftekaese. au und Entwicklung: 19531: éEründung. dert Vereinfgte ahlwerke Aktiengesel1- schaft, Düsseldorf; Schwerter Prof1 1efsen- Valzwerk Aktzengesel Ischaft; Vestfälasche Eleen- und Drahtwerke Aktiengesel Ischaft; Eäsenwerk Kraft; Meinisch-Vestfälische Stahl- und Valzwerke Aktiengesell1 schaft. Die Vereinigte Stahlwerke AktaengeselIschaft brachte als Sacheinlage in die Deutsche Röh- renwerke AktiengeseIIschaft Vorräte in Gesant- wert von RM 9 996 000.- ein, vofür sie 9996 Aktien erhielt. Ferner übernahn die Deutscobe Röhrenwerke Aktlengesellschaft veitere Vorrä- te zu besonders festgesetzten Bedangungen. 1934: Mit Virkung von 1. Januar wurde die Geschäfts- und Betriebsführung der untenge- nannten Verke in eäigenem Nanen, aber für Rech- nung der Vereinigte Stahlverke A. -G. übernomn- men. In der Geselleschaft sind al1e Stahlrohr-Er- z euenisstätten vereinigt, die von den Phoe- näx-, Thyssen-, Gebo- und Rheinstahlkonzernen an Jahre 1926 in die Vereinigte Stahlwerke A.-CG. Düsseldorf, eingebracht vorden vwaren. Die erste Keinzel1e dieses größten Stahlrohr- unternehmens von Deutschland und darüber hi- neaus auch von Furopa 1st bereits in Jahre 1845 entstanden. Die Firna Albert Poensgen gründete in Jahre 1845 als erstes Unterneh- men des europäischen Festlandes in Mauel bei Gemünd in der Eifel ein Verk, dae feuerge- schwelgte Cas- und Vaeserleitungsrohre her- stell1te, und verlegte 15 Jehre später (1860) ihren Sätz nach Düsseldorf. Der zunehmende Bedarf an Stahlrohren und die stetige Vervol l1konnnung der technischen Ein- richtungen sovaie des Verkstoffes Stahl hat die Herstel lung und den Verbrauch an Stahl- rohren stetig vacheen lassen. Hierduroh ver- anlasst, sind nach und nach eine Reihe ande- rer Röhrenwerke entstanden, von denen eine Anzehl bei Aufgiiederung der Vereinigte Stahl- werke AktiengesellIschaft auf die Deutsche Röhrenwerke AktiengeselIschafv, Düsseldorf, übergegangen ist. Dle jahrzentelangen Erfahrungen dießer Unter- nehmen in der Herstel lung und Verarbeitung von Stahlröhren sind denit der Deutsohe Röh- rerwerke A. -C. erhalten gebli eben und zun Nutzen der Verbraucher stetig weiterent- wickelt vorden. Die Deutsche Röhrerwerke A. -CG., besitzt das unfassendste Herstel lungs- progranm für nahtlose und geschweißte Stahl- rohre, von den kleinsten bas zu den größten Abnessungen, sowohl aus gevöhnlächen Fluß- stahl als auch aus bevährten Sonderstählen. Ssie verarbeitet Stahlrohre und Hohlkörper zu Erzeugnissen der verschiedensten Art für a1 le vorkonmenden Verwendungszwecke. 1946: Die Gese1Ischaft erhielt Ende August das Vo11permat. Durch die Entflechtungsnaß- nahmnen der Treuhandverwal tung in Auftrage der North Gernen Tron and Steel Control ver- lor unsere Gesellschaft nit Yärkung von 1.3.1948 säntliche Betriebsstätten. Letztere werden seit diesen Stichtag durch die gleich- zeit1g von der reuhandverwal tung gegründe- te Rheinische Röhrenwerke A.-G., Mülhean-Ruhr, auf Crund eines Betriebsbenutzungsvertrages betrieben. Besitz- und Betriebsbeschreibung: Inlegen: sH-Stehlwerk, Valzenstrasesen für 3% und geschweißte Röhren, für däe Er- z eugung von Universaleisen, Bandelsen, Röh- renstreifen und Grobblechen, Radialvalzwerk 2701