Bergedorfer Eisenwerk Akliengesellschaff Astra-Werke 5112 der Verwaltung: (24a) Hanburg-Bergedorf Drahtanscohrift: Astrawerke Hamburg-Bergedorf. Fernruf: 21 30 01. Fostschfheckkonto: Hamburg 17 69. Bankverb5indüngen: Landeszentralbark der Hanse- Stadt Hanburg, Ciro Embg. 2/821; Norddeutsche Bank, Embg. , Depositenkasse Bergedorf; Ham- burger Kreditbank, Depositenkasse Bergedorf, Kto. Nr. 281 10. Cegründet: 1859. A. -G. seit 3. Juli 1907 mit Uskung Ab 1. Januar 1907. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbe- söndere Herstel lung und Vertrieb von Molke- reinaschinen, Separatoren und Kühlnaschinen al1 1er Art, sowie Betrieb danit zusanmnenhän- gender Fabrikations- und Handelsgeschäfte. Spezial-Erz eugnisse: Astra-Molkerei-Maschinen, AXLa-IHIIchseparatoren, Kältenaschinen für Industrie und Gewerbe; Kkühlanlagen und Appa- rate für den Schiffsbedarf, Separatoren für industriel Ie Zwecke. Vorstand: Generaldirektor Ludwig Voges, Ham- Bürg=Bergedorf; Direktor Hans Ohre, Reinbek Bez. Hamnburg. Aufsichtsrat: Ernst Folke Hellstedt, Direktor der IktTebölaget Separator, Stockholn, Vors.; Dr. Vilhelm CErethe, Rechtsanvwalt u. Notar, Hamburg-Bergedorf; Heinrich Ahlers, Direktor 1 R. „ Hanburg-Dohbrügge. Abschlußprüf er: Habetreu', Hanburger Buch- pPrüfungs- und Treuhand-Gesel Ischaft, Virt- schaftsprüfungs-Gesel lIschaft, Hanburg 1. Geschäftsqahr: Kalender jahr. ZtInmrecht der akt ien in der H.-V.: ―― noöm. RM I 000.– Stanmakte = I sStinne, j3e nom. RM 20 000.– Vorz.-Akt. = 1 Stinne. Satzungsgenäße Verwendung des Reingewinns: 3) N7 Ae Akt len Neihe B*7 vwerden bs zu 5% Dividende sowie etwa aus den YVorjahren an 5 % Diväidende fehlende Beträge derart ausgeschüttet, daß zunächst die Rückstän- de ihrem Alter nach zur Aus zahlung ge-— Iangen; b) der alsadann verbleibende Reingewinn xird, soweit nicht die H. -V. etwas anderes be- schließt, auf die Aktien Reihe Al ver- tei1 1t. zahlstelle: Gesellschaftskasse, Hanburg-Ber- Sedorf. Auf bau und Entwicklung: TI85 Üründung 318s EInzelfirna Bergedorfer Elsenwerk V. Bergner in Sande bei Ber- gedorf (Inhaber: Konmerzienrat Välheln Bergner) 1907 Errichtung einer A. -G. unter den Nanen uBergedorfer Eisenwerk Aktiengesel1-— schaft' und Übernahne des unter der Flirna Bergedorfer Eisenwerk V. Bergner“ an Sande bei Bergedorf betriebenen Fa- brikat ions- und HandeIsgeschäftes. Erundkapital 3 000 000. – Mark. Gesel1-— schaftsvertrag vom 3. 6. 1907, eingetr. bein Amtsgericht Reinbek an 3.7.1907. 1928 Den Firnennanen werden die Vorte uAstra-Verke hinzugefügt. 1945 Keine Kriegsschäden, Fortsetzung des auch in den Kriegsjahren nicht unter- brochenen normnalen Produktionspro- granmes. Bealtz- und Betriebebeschreibung: Betrlebsanlagen: Maschinenfabrikemnit eigener Bisen- und Metallgiesserei érundstbeksgröße: 43 000 qm; Bebaute Pläche: oa. 22 000 am; Betriebsf läche: ca. 65 000 qm-. Maschinelle Einrichtungen: NödeIItIsohlerel, Verkzeugnacherei, Eisengiesserel, Metallgiesserei Verzinnerei, Verzinkerei, 2708 Schmiede, Elektro-, Autogen- u. Drehereien, Arcatomschweisserei schlosserei, Klenpnerei, Ma lerei, Tischlerei u. Sägerei. Versuchenelierei, Prüfstände, Montagen, Lehrwerkstatt. Anschluß Hanburger Elektricitäts-Verke Dreh- strom 6 000 Volt, 5 Transformat oren, Diesel-Aggregat 375 PS. Sonstäger Besitz: Verwa ltungsgebäude, Sröhere Anzahl Verkswohnhäuser. Die Gesel lschaft gehört ?olgenden Verbänden An: Irbeitsgeneinschaft der Ver bände Deutscher Maschinenbau-Anstalten (AVDMA), Fachaus- schus Landnaschinen, Frankfurt (Main); Virtschaftevereinigung Giessereien, Hagen. Statistik: EKapIrfa Ientwicklung: Ursprünglich M 3, 0 MIII. 19II: EFrhöhung un M 1, 0 Mi11. 1924: Umnstel Iung It. 3. -V. v. 28. 6.24 von M 4, 0 Mi11 in gle icher Höhe auf Reichs- mark. 1932: Herabset zung 1t. 6.-V. v. 7.6.32 des A, K. in erleichterter Forn von RM 4 000 000. - auf RM 2 000 000.— durch Einzi ehung von Aktien. 1936: rhönung It. a. o. G. -–V. v. 31.3.36 auf RM 8 000 000.– durcoh Ausgabe von 300 Vorzugsakt ien nit 5 % kunul. Ver- zinsung zu je RM 20 000.– gegen Ein- brangung der Obligationsanleihe von Do1 lar 2 000 000. –. Heutiges Grundkapital: RM 8 000 000.— Irct der IKtlien: Stemmnakt ien und Vorzugs- Akt ien. stücke lung: Nom. RM 2 000 000.– Stammnaktien in 2 000 Stücke zu je RM 1 000.- (Nr. 1-2 000); nom. RM 6 000 000.– vVorzugsakt ien in 300 Stücke zu je RM 20 000.- (Mr., 1-300 Ausgabe B). Großakt ionär: Aktiebolaget Separator, Stock- R6Im (100 *). Erundbesitz: 1948 3 Gesant: an 43 000 an – Vohnhäuser b) Bebaut: am 22 000 qm –, Yohnhäuser. Belegsohaft: a) Arbeter: 1939/1065 22 ――― b) Angestel1lte: 341 Dividenden auf Stannaktien: 1939–19474 6 7, 1945–1948 720. 6.) 0 £. Divädenden auf Vorzugsakt ien: 219391974– ,1975 1948 (20. 6.) o $. 9 voraussetzg. zur Jertp.-Ber, gegeben. Werfp. =–5. –BK.: Hanburg. Pprüfstelle: Norddeutsche Bank in Hanburg, Hamburg. stichtag: 1. Jamar 1950. ftrag der letzten Hauptversannlung: 29. Dezenber 1949. Bilanzen Eu = Erirnerungswert RAktive 31.12.1939 20 681949 (äan Tausend RlII) RM Anlagevermögen (2 808) ( 1 692.088) Geschäfts- und Vohngeb. 434 235 300 Fabrikgebäude 1 922 Unbebaute Grundstücke 150 150 950 Hauszinssteuerabgeltg. — 93 390 Maschinen u. nasch. Anlagen 155 370 39 verkzeuge, Betriebs-u. „ 244 Geschäft sinventar 106 Betei l1igungen E Vertpap. des Anlageverfögens 41