„Maorgarine-Union“ Vereinigte Oel- und F eit-Werke A.-G. (früher „Deutsche Jurgens-Werke A.-G.“) 84 tZ. der Verwaltung: (24a) Hanburg 39, Eeplanade 6 Drahtanschrite Unionverwal tung. Fernruf: Sammelnummer 34 10 19, Fernschreiber: 021 247. Bankverbindungen: Norddeutsche Bank in Ham- burg, Hanburg; Hansa-Bank, Hanburg; Hanburger Kredi tbank, Hanburg; Hanburgische Landesbank, Girozentrale Hanburg. Gründung: Die Gesel lschaft wurde im Jahre 1920 gegründet und firmierte bis 18.9. 1942 'peut- sche qurgens-Verke A. -G. *, Zzweck: Herstel lung und Vertrieb von Margarine und anderen Erzeugnissen der Oel- und Bett- industrie, Herstel lung und Vertrieb von Roh- vwaren und Hälfsstoffen für die Erzeugung von Margarine usw. Lorstand: Dr. Bernhard Frankenbach, Hamburg, Aton Hüweler, Hamburg. Aufsiechtsrat: Albrecht Vol l1and, Hanburg, vVors.; Heinrich Hi11 e, Hanburg, stellv. Vors.; Otto Bernauer, Kleve. Abschlußprüfler: Virtschaftsprüfungsgesel lIschaft Lang & Stol z, Hamburg. Geschäftsjahr: Kal ender jahr. STiInnrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom RM 1 000.- = 1 Stinne. Satzungsgenäße Verwendung des Beingewinns: Genäß den Bestäanmungen des Aktiengesetzes. Aufbau und Entwicklung Dle Gesel Ischaft wurde 1920 unter der Farnen- bezelchnung Deutsche Jurgens-Verke A. C. mit sitz in Hamburg zur Aufnahmne von Geschäften auf dem Gebiete der 61- und Fettindustrie ge- gründet. 1929 übetrugen die Deutsche Jurgens- Verke A. G. und die Van den Bergh's Margarine A. G6., Berlin, seit 1941 Aktiengesel Ischaft für Fettindustrie, zusannen näat ihnen naheste- henden anderen in glreichen Geschäftszweig tä- tigen Gesel Ischaften ihr Margarine-Verkaufsge- schäft an die von ihnen geneinschaftlich n1t 51tz in Berlin gegründete Jurgens- Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union Embf, die seit 1939 Margarine-Verkaufs-Union G. . b. H. „fir- niert. 1958 übernahmn die Deutsche Jurgens-Verke A. G. das Vernögen einer Reihe ihr nahestehen- den teilweisen Tochtergesel Ischaften (u. a. Bahrenfelder Margarinewerke G. n. b. H., Henburg, H. Schl inck & Cie. A. G., Hanburg, Fettraffinerie A. G., Brake, Ölwerke Gernania G. m. p. H., ume- rich, Holstein Oel-Verke G. m. b. H., Kleve, Jur- gens & Prinzen G. m. b. H., Goch) und führte die Ferke als eigene Zzweigniederlassungen un- ter Beibehaltung der früheren Firnenbezeich- nungen weiter. 194?2 erfolgte die Verschnelzung der Deutschen Jurgens-Verke nät der Aktienge- sellschaft für Fettindustrie und anderen die- ser Firma nahestehenden GeselIschaften (u. a. Margarinewerke Kleve - früher Van den Bergh Margarine-G. m. b. K., Kleve-, CIivia Ölwerke 6. n. b. H., Kleve, Mäalke Nährnittelfabrik G. m. b. H., Pratau, Delmenhorster Margarinewerke, Delmen- horst, Estol A. G., Mannhein, Appenzel1er & Co. G. m. b. H. „ Neuss), vobel die Verke ebenfal1s als eigene Zweigni ederlassungen, teilweise unter Beäbehaltung der früheren Firnenbezeich- nungen, weitergeführt vurden. Nach dieser Ver- schnel zung wurde der s1t2 der Gesellschaft nach Ber1 in verlegt und die Färmenbezeichnung Margarine-Union Vereinigte 01- und Fett- Verke A. -0G, eingefünhrt. Nach den Verschnelzun- gen 1938 und 1942 vestehen folgende zvölf zuelgniederlassungen unter den nachbenannten Irmenbezeichnungen: mait dem Zusatz Zweignie- derlassung der Margarine-Union A. -G.* Bahrenfelder Margarinewerke, Hanburg, H. Schlinck & Cie., Fanburg, Fettraffinerie „ Brake, öl1werke Gernania, Enmerãch, Iiwerke Spyck, Spyck b. Kleve, Jurgens & Prinzen, Goch, Margarinewerke, seit 1948 van den Bergh's Margarinewerke, Kleve, CIavia-Ölwerke, Kleve, Milka Nährmittelfabrik, Pratau, Delmenhorster Margaränewerke, Delmenhorst, Estol1, Mannhein, Appenzel ler & Co., Neuss. Der Hauptsatz der Gesellschaft wurde 1945 von Berlin nach Hanburg verlegt. Der Margarineverkauf wvird unverändert welter durch die Margarine-Verkaufs-Union G. m. b. R. gehandhabt, deren Geschäftsanteile infolge der Verschnel zung nunnehr sänt11ch der Mar- garine-Union' Vereinigte 01- und Fett-Verke A. 6. zustehen und deren Sitz 1945 von Berlin nach Hamburg verlegt wurde. Für die Margarine-Ver- kaufs-Union bestehen fünf Zweigniederlassungen: Hamburg - Bahrenfeld, Varst ein / Vestfalen, Berlin, München, Frankfurt an Main. Durch die Verschnelzung mnit der Aktiengese11- sohaft für Fettindustrie 1942 hat die Hargari- ne-Union A. C. die seit 1935 der Aktaiengese11- schaft für Fettindustrie gehörenden Schnelz- kasewerke( Tilsator Käsewerk G. n. b. H., Elbing, V. Koppenhöfer G. n. b. H., Uln, Kel lIr am Käserei G. m. b. H., Eanburg-Bahrenfeld, Schachtelkäsefa- brik Franz Zwick -seit 1947 Union-Käsewerke G. m. b. H., - Neu-Ulm) erworben. Der Schnelzkä- severkauf erfolgt durch die Margarine-Verkaufe- Union. Seit 1939 ist die Margarine-Union A. G. teils unmittelbar teile nittelbar über die Margari- ne-Verkaufs-Unjon an der So1o Feinfrost G. m. b. H., früher Berlin, seit 1945 in Hanburg, be- teiligt, welche das Tiefgefriergeschäft pflegt. Von der der Hargarine-Verkaufs-Union gehören- den Valfangflotte Unitas ist ein Tei1 der schiffle durch Kri egseinwirkung zerstört vor- den. Die verbliebenen Schiffe einschliesslich des Valfangnutterschiffes vurden qul4 1945 an England abgeliefert. Besitz- und Betriebsbeschreibung Fabrikanlagen: Die Firnea besi1tz Margarinewerke bei ihren Zweigni ederlassungen in Hamburg, Kleve, Gooh, Pratau, Delnenhorst, Mannhein und Neuss, 618 mühlen bzw. Veredelungsanlagen bei den Zweig- niederlassungen in Enmerich, Spyek und bei1 der Clivia in Kleve, ausserdem in Brake und Kleve je eine Härtungsanlage. Die Verke in Kleve, CGoch, Hanburg und Mannhein haben durch die Kriegseinvwirkungen teilweise sehr gelit- ten. Die Verke in Kleve, Mannheim und Hanburg- Bahrenfeld haben aber die Produktion wieder aufgenommen. Das Verk in Gocoh und das Verk von Schlinck, Hanburg, liegen sti11. Das zur Nährmittelfabrik Milka in Pratau gehörende Verk der Margarine-Union A. C. Iiegt in der russisch besetzt en Zone und steht dort unter der Verwaltung eines Treuhänders. Zwischen di eser Zweigniederlassung und den Hauptsa4tz best eht kaum Verbindung. von den den angeschlossenen Käsewerken gehö- renden Fabriken ist die Fabrik von Koppennofer 2715