M. J. Enden Söhne Export – Aktiengesel lschaft. stimmnrecht der Aktien in der H. -V.: Je non. RN I 000.– = I Stime. Aus Bilanz 20. 6. 1948: Akt iva: Anl. Verm. InoI. Betei I1g. RM 6 274.–, Unl. Vern. RM 702 394.–, nicht oder schwer bewert- bare Vernögensposten RM 201 993.–. Passiva: Rücklagen RM 46 850.– (darunter geset z1. Rücklage RM 40 000.–), Vertberach- tigungen RM 65 510.–, Rüickstel lungen RM 55 660.—, Yerbindlicheften n 530 897.— Gewann RM 31 744.– (darunter Gewinn Rr 77 392.–). e Dividenden 1939 – 1948 (20. 6 ): jje 0 $. Tag der Iet zten H. -V. : 10. September 1948. Kabelwerk Duisburg 81 t2 der Verwaltung: (22a) Duisburg, Vannheiner straße 270-276 Drahtanschrift: Kabelwerk Duisburg. Fernru Sanme Inunner 3 45 21. FerlsHreiber: 035 734 Kabelwerk Duis- bDu Postscheckkonto: Essen 34 06. Hänkver 5Indügen: Landeszentralbank von Noördrhein-vVestfalen, Zweet Duisburg, Nr. 32/86; Rheini sch-Vestralische Bank, Duisburg; Rhein-Runr Bank, Dui sburg; Bankverein Vestdeutschland, Duisburg. GEründung: 10, Dezenber 1894. ZwWe6E: Hverb des von der Firna Rheinisch- Vestfrälisches Kabelwerk O. Schaefer in Duisburg betriebenen Fabriketablissenents, Fabrikation von elektrischen Kabeln und Leit ungsdrähten, Drahtsei len, Gunmiwaren; verlegung von Kabeln, Aueführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Er z eugnisse: Stark- und Schwachstrom-Blei- B5TIe ImantelIIose Irnnenkabel, bleinan- te1lIose Erdkabel, Kabelgarnituren, Kabel-— vertei lungs-Kasten und -Schränke, isolier- te Stark- und Schwachstronleitungen, Dack- drähte, Kabelsätze, abgepaßte Leitungen, Tsolierrohre und Zubehör, ?ündschnüre und elektrische Zünder. vorstand: Albert Fröhlich, Duisburg; Hans Ö21I1I, Duisburg. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Cranmer, Müinster- 1TeI, VY6f3.; Hermann Passmann, Langene 12 Post Mosbach (Baden), stv. Vors.; Valter Karcher, Darnstadt; Kar1 Enoche, Mülhe in Ruhr-Saarn; Dr. Paul Marx, Düsseldorf; kKarl1 Ritter, Düsseldorf-Kaiserswerth-Vitt- Ilaer; Fritz Ruhfus, Düsseldorf-Oberkassel; Gustav Craner jun., Münstereifel; Abschlußprüfer: Hernann Kleinen, Värtschafts- Prüfer, Dulsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stinmrecht der aktien in der H. -V.: e nHnom. II I 400. – = I Stimmne. Sat zungsgenässe Verwendung des Reingewinns: 8 fantiene an A.R., Rest zur Verfüguneg der a –,. zahlstelI len: Gesel lIschaftskasse, Duisburg; Fheinlisénh-vwestfälische Bank, Duisburg; Rhein-Ruhr Bank, Duisburg; Bankverein west deutschland, Duisburg. Aufbau und Entwicklung 1893; Gründung 4à1s URheinisch-Vestfäläsches Kabe Iwerk 0. Schaefer“ in Duisburg. 10, 12. 1894: Übernahne durch die neu gegrün- dete AktiengesellIschaft Kabelwerk Duis- burg *. 1908: Aufnahne der Fabrikati on von Isol ier- FoBr— und Installati onsmaterial. 1911: Aufnahne der Fabrikation von Zündwa- fFen ünd verwandten Artikeln. 1941 – 1945: Von Beginn des Bombenkrieges alf Yürde das werk in Laufe der Kri egs ahre mehrfach erheblich getroffen und die Pro- dukt ion empfindlich gestört. 1944: Ddas Unternehmen konnte auf sein 50— Flges Bestehen zurückblacken. Erhöhung der Betei 1igung bei der 'Deutschen Fernkabel-Gesel Ischaft und Vegfall der Be- tei 11gung bei der Zünderfabrik Mülhein- 2720 Ruhr-Saarn G. m. b. H.' durch Verschnelzung. 1945:; Beginn des Viederaufbaues an den Verks- Anlagen. Der Betrieb in Duisburg hatte durch den Luftkrieg in den letzten Monaten des Jah- res 1944 und den ersten Monaten des qahres 1945, sowie durch die am 3. März 1945 einset- zende und bis zum Tage der Besetzung Duisburgs am 12. Apr11 1945 dauernde ArtilIIeriebeschies- sung so schwere schäden erlitten, daß er voll- ständig zum Erliegen gekommen war. Es gelang, recht bald nach und nach verschiede- ne Fertigungen wieder auf zunehnen und an 28. Juni konnte die Gesellschaft das Pernit für ihr ganzes Fabrikat ionsprogrann erhalten. Auch der Betrieb in Mülheimn-Ruhr-Saarn konnte wie- der aufgenomnen und in bescheidenen Rahmen Vei- tergeführt werden. 1946: Zufriedenstel lende Fortschritte der MWie- deraufbauarbeiten an den zerstörten baulächen und maschinel len Anlagen. 1947: Alle Fabrikationsabteilungen in Duisburg, mit Zusnahne der Isolierrohrfabrik, haben fast ihre volle frühere Leist ungsfähigkeit erreicht. Die Abteilung Zünderfabrik, Mülhein-Ruhr-Saarn, fiel der Demontage anheim. 1948: Im Jahre 1948 wurde der Vi ederauf bau Mallezu beendet . Die Isolierrohrfabrik wurde wieder in Betrieb genomnen und die Fabrikat ion von Lackdrähten aufgenonnen. Die Ersatzansprüche an das Reich aus Kriegs- schäden sind nit RM 5 178 177. 57 akt iviert, denen die Rücklage für Ersatzbeschaffung“ mait RM 3 728 64 9.88 gegenübersteht. Einschließl1ich der bereits in den Vorjahren ausgebuchten Verluste in Höhe von rd. RI 5,5 Mi1 T. beträgt der seit Kriegsende eingetrete- ne und mäit der D-Eröffnungsbalanz bereinigte Verlust rd. RM 13,0 Mi11. Bei der l-Eröffnungsbilanz vurde das Kapltal zunächst in bisheriger Höhe bestehen gelas- sen. Besifz- und Betriebsbeschreibung werksanlagen: Hrahtzfehverk, verzinnerei, Starkstronkabelfab- rik, Schwachstronkabelfabrik, Leitungsdraht- fabrik, Gunmiwalzwerk, Gunmifabrik, Isolier- rohrfabrik, Verkstätten für die Herstel lung von Maschinen für den eigenen Betrieb und für die Instandhaltung der Verksanlagen, chenische und physikalische Laborat orien, Prüf- und Heß- räume, techn. Büros. sSonstiger Besitz: Vervwe It ungsgebäude. Vohnhäuser für verksange- hörige. Be te1 1 1 un 8 e n 1) Kabelvertriebsgesellschaft Ber lan m. b. H- Ber IIn. Gegründet: 15. Mai 1928. Kapital:: RM 20 000.—–. zweck: Vertrieb von elektrotechn. Erzeugnissen. Betei 1igung: 100 %.