Kleinbahn — fecklenburger Nordbahn stinmrecht der Aktien in der H. -V.. ―― nöm RI I000. – = I Stimme. aus Bi 1anz 20, 6. 1948:Aktiva: Anl. Vern. MM. 5350 338.–, Un.Vern. Reichsmark 1 856 574.–. Pass iva: Rücklagen RII 713 911.–, (darunter R 61 172.– gesetz1. Rücklage), RücksteI Iungen RM 259 000.—–, Verbindlichkeiten RM 83 240.–. Verlust NI 164 780.– (darunter Gewinn Vortr. RM 200 520.–). Dividenden von 1930 –— 1948 (20.6. Y: 3e 0Ö %. Tag der letzten H. -V.: 30. Dezember 1949, Mannesmann-Siahlblechbau Aktiengesellschaft 81tz der Lervaltung: (22a) sol ingen-Oh1 1g8s, Bahnstraße 8=–10 Drahtanschrift;: Mannesbau. Ferfrüf 3611IIgen 1 34 45 – 46. Fernschreiber: 035 852 BrEvVerbindung: Rheinisch-Vestfälische Bank, ÖRBII88s. ründung: 29. März 1958. Vorgängerf irna Segr. 33 Zweck: Schwere und leichte Blecharbeiten, Fäasser, Apparatebau, Bibliotheks- und Ar- chiveinrichtungen und andere Erzeugnisse der Blechverarbeitung. Erzeugnisse: T. StahInö6bel UArderö6benschränke, Aktenschränke, schiebetürschränke, Zeichnungsschränke, Verkzeugschränke. 2, Regale aus Stahl RegaTe für Archiv, Büro, Pager u. Betrieb, Bücherregale u. Bicherei-Einrichtungen. 3. Transportgeräte Hübwagentische, stapel- bzw. Verlade- prätschen, Veber- bzw. Spulenkästen, Behälter in jeder Ausführung. 4. Embal lagen und Gefãsse Pransporbrfässer für alle Verwendungszwek- ke, Boiler, Druckkesse1, Ausdehnungsge- Tässe. 5, Konstruktionen FeIlIblechgaragen, Ve11blechbauten, Fahr- radschuppen, Fahrradständer, füren und rore, Rolläden- für Tore und Fenster Roladorv, Saugentlüfter uaspirator . vorstand: Gerhard Schulz, Soläingen-Ohligs. Ifsfohfsrat: Direktor Emi1 Gobbers, Vorst. A.Irnesnannröhren-Verke, Düsseldorf, Reich s-— waldal Iee 7 (Vors.); Dr. Kar1 Jarres, Duis- burg, Prinz-Albrechtstr. 7 (stv. Vors.); Direktor Dip1 .-Ing. Karl Bungeroth, Düsse1-— dorf, Sybelstr. 5, Vorstand d. Vestd. Mannes- mannröhren -A. -C. ; Direkt or Alfred Broege, Ber Iin-Crunevald, Dachsberg 15; Dr. Valter schneider, Duisburg-Grossenbaun, Alten- brucher Danm 161. Abschlußprüfer: Virtschaftsprüfer Dip1 Kfm. DPr. Uar Hast, Köln. Ceschäftsjahr: Kalenderq ahr (bis 1944/5: T.JuI – 30. Juni, Runpfgeschäftsjahr 1. JuIi – 31. Dez. 1945). Stinmrecht der Aktien in der H. –XV. Je nom, R I06.– tie = I Stinme. Sat zungsgenässe Verwendung des Reingewinns: Siehe unter Verträge *. Aufpau und Entwicklung 1833 Cründung unter der Firna Volf Netter & Jacobi-Verke, Bühl in Baden. Nach 40 jäh- riger erfolgreicher Betätigung in Eisenhan- del wurde 1873 der Hauptsatz nach Straß- burg in Hlsass verlegt. Dort begann die in- dusbriel le Entwicklung der Gesellschaft durch Errichtung von Verzinkereien, werkstätten für Eisen- und Blechkonstruktionen und eines Feinblechwal zwerks. 1924 (15. Dez.) Unvandlung in Konnanditge- sellIschaft auf Aktien. 1925 wurden 1t. H.-V. von 23.Okt. folgende Unt ernehnungen unter Ausschluss der Abwick- Iung nit Värkung ab I. Jamar 1925 fusioniert: Eisenbau Schiege A. -CG. in LDeipzig-Paunsdorf (A. K. RI 1 000 000.–, Umtausch 3: 1); Dangscheder Valzwerk und Verzinkere i A. -G. in Langschede (A. K. RW 480 000.–, Umtausch RM 120.–: 100.–); A. -G. Chrästinenhütte in Christenenhütte A. -K. RM 700 000.–, Un- tausch 1:1); Volf Netter & Jacobi Abtei lung Biggetaler Eisenwerk G. m. b. H, in Fännentrop, die für RM 266 700. – angekauft wurde. Zzwecks Durchführung der Fusion Kapitalerhö- hung un RM 1,7 Mil1. (sienhe auch unter Kapa. talentwicklung). 1931/32 Überführung der Abteilung Biggetaler Eisenverke und Verschnelzung mit den Verk Langschede. Stillegung der hristinenhütte ab 1 Jamar 1932. Sanierung durch Herabset zung des Grundkapitals im Verhältnis 2:1. 1957 (Mätte) Veräusserung der Betei Iigung an der P. Butzke- Bernhard Jos eph A. -G., Berl1in (nehr als 25 $ von RM 1, 8 HiII1. Erundkapita1). 1938 (29. Mar z) Unwandl ng in Aktie eselI Ischaft gemäss heutiger Bezeichnung unter I„ der bisherigen persönlich haftenden GeselI Ischaf- ter, Die Verksabtei lung Bisenbau Schiege wurde nit Virkung ab 1. Apra1 1938 auf die Mannesnann- Rohr leitungsbau A. -G., Deipzi1g, überführt. 1939 (Mitte) Ausgläeder ung der Valzwerke Fin- nentrop und Hausach durch Übertragung auf die Mannesnannröhren-wVerke, Düsse1dorf; das Verk Hausach wurde Anfang 1940 zurückerworben und dem eigenen Produkti ons programm angepaßt. 1944-45. Das Verk Strassburg-Königshofen (EIs.) ist nit der Besetzung Strassburgs in November 1944 aus den Verband der Gesel Ischaft wieder ausgeschieden. Auf den Verken Langschede (Ruhr) und Hausach (Baden) ist nach den Kriegsende diae Arbeit in Daufe des Jahres 1945 wäieder aufge- nonnen worden. In Solängen-Ohligs wurde ein zentralbüro errichtet. DLt ,H. -V. vom 29. 6. 1946 Sit zverlegung von BerI in nach Solingen-Ohligs. 1948. Das Iaufende Geschäft der GeseIIschaft wurde in Vestdeutschland nit Virkung vom 1. Jan. auf die Mannesnan-stahlblechbau Vest G. m. b. H. übertragen. Da ese G. n. b. H., durch Umbenennung aus der Röhren- und Eisen-Zentrallager G. m. b. H. entstanden, nahn die Anlagen des Verkes LDang- schede (Ruhr) in Pacht. 1949(verordn. -BI. f. Gross-Ber1 in (Ost) vom 9.2.) vurde Verk Adlershof, Ber 1an-Adlershof, eingezogen und in das Eäigentum des Volkes über- führt. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1.) Betriebsanlagen a) Verk Hausach (Baden): steht zürzeit unter Französischer Sequester- verwa ltung. b) Verk Langschede (Ruhr): verpacftet an Mamesnan-stahlblechbau Vest G. m. b. H. , Soläingen-Ohligs. 2727