Innwerk Aktiengesellschaft Satz der Vervaltung: (13v) Zösing a. Inn (obb.) Drahtanschrift: Innwerk Mühldorf Ober- Bayern. Fernruf: Mühldorf 4 31. Nernséfreiber; Nr. 063 817. Föstscheckkonfo; Minchen 186 58. Bankverbindungen: Bayerische Staatsbank Hünchen, Hüinchen; Bayerische Vereinsbank, Fi Iiale Mühldorf. Gründ Zweck: Be Errichtung und der Betrieb von Vsserkraftanlagen und die Verwertung der gewonnenen elektrischen Rnergie. Die Ge- se1 Ischaft ist berechtigt, auch andere Anlagen zur Erzeugung und Verwert ung elek- träischer Energie zu errichten und zu be- treiben, sich an Unt ernehnungen ähnlicher Art zu beteiligen, Aktien oder Geschäfts- antei le anderer Gesel lIschaften zu erwer- pen und überhaupt alle Geschäfte vorzuneh- men, velche den Zwecken der GeseI Ischaft zu dienen geeignet sind. vorstand: Dipl1. Ing. Vilhelm FHübsch, Töging; Pr. Jür. Vilheln Bächle, Töging; Dipl. -Ing. välhelrn stark, Töging; Dipl.-Ing. Oskar schmidt, Tögaing. rpreuhänder: (gemn. Ges. Nr. 52): Uinifsterizlrat a. D. Konrad Sterner, Töging. Aufsicht srat: Dr. Ludger Vestrick, Vorsit- Zer des Verstandes der Vereinigte Alunini- umwerke A0. , Bonn, Vorsitzer; Geheiner Rat Adolf Vächter, München, stv. Vorsitzer; Heinrach Emmert, Staatskonmissar, Landtags- ebgeordneter, München; Franz Fischer, Staats- sekretär, Deiter d. Obersten Baubehörde im Bayer. Staat sm. d. Innern, Minchen; Dr. Max Freith. v. HeIIingrath, Staatsbankpräsisent, Hünchen; Staatsrat, Professor Dr. VWi lheln Hoegner, Tandtagsabgeordneter, München; Dr. Alfred Kiefer, Ministerialrat 1. Bayer. Sstaatsn. d. Fänanzen, München; Dr. J ohann Ge org KEraus, Beyer: Staatsminister d. Finan- zen, München; Ott o Neubaur, Däirekt or, Vorst. Mitg1. d. Kreditanst. f. Vrederaufbau, Frank- furt a. M.; Dr. Hanns Seide 1, Bayer Staats- ninäster f. Virtschaft, MHünchen; Vilhe iun Eübsch, Direktor, Töging (in den Vorstand abgeordnet); Ministerlalrat a. D. Konrad sterner, Minchen. Abschlußprüfer: Deutsche Reväsions- und Mreüned-IftrengeselIschaft Virtschafts- prüfungsgesel lschaft, München. Ceschäftbsjahr; Kalender jahr. STtIimrecbht der Aktien in der H. –V-: e RII I 000. — = 1 Stinne Satzungsgenàsse Verxvendung des Reingeninns: per Reingevirmn, der sich nach Vornahme sämt Iicher Abschreibungen, Vertbericht i- gungen, Rückstel Ilungen und Rücklagen er- gibb, wird an die Aktionäre verteilt, so-— fern die Hauptversannlung keine andere verwendung beschließt. Zzahlstelle: Gesel Ischaftskasse, Töging. Rufbau und Entwicklung 1917: Gründung unter der Firmna Innwerk, Bayerische Alunäniun-A. =G. 1918–1924 vurden die Anlagen Jettenbach-— Töging erbaut. 1925 ging das Alumäaniumwerk Tögang mit Virkung ab 1.9 anuar 1925 an die Vereinig- te Aluniniun-Verke A. -G. , Lautawerk, gegen Gewährung von RM 3 200 000.— Vereinigte lumäniunwerke-Aktien über. Im Dez ember 1925 nahm dae Vereinigte Industrie-Unter- 2730 nnehmungen A. =-G., Berlin, zur Ablösung kurzfri- stager Verbindlichkerten ihr nahestehender Unternennungen eine Anleihe von 8 6 000 000. in New-vork auf; zur Sicher ung der Anleihe wr- de e ine erstrangige Gesantsicherungshypothek, die inzwäschen bis auf 1 645 500.– gelöscht ist, auf Teile des Grundbesitzes der Innwerk Ad., und der Süddeutsche Kalkstickstoffwerke A0, eingetragen. 1928/29: Däie Gesel Ischaft übergab nom. Rll 3 190 000.– Vereinigte Aluniniunwerke-Aktiaen an die Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-(. unter Verrechnung gegen ein Paudarlehen. 1935: Die Gesel Ischaft hat das von der Arbeits- gemeinschaft Inn-Salzach ausgearbeitete Projekt Attel-Cars zum Ausbau übernonmen. 1938: Die drei Kraftstufen Attel-Cars sind fer- tiggeste1 1t und in Betrieb genonmnen worden. Pir- menänderung genäß heutig er Bezei chnung (H. -V. vom 11. Apr11). 1939: Kapätal erhöhung (säaehe auch unter Mapi- talentwicklung ). 1940: Auf nahne eines langfristigen Darlehens in Höne von RM 22 000 000.–, das durch eine Hypo- thek auf Kraftwerkanlagen gesichert wurde. 1941: Kapitalberichtagung um 20% (siehe auch un- ter Kapitalentwicklung). Aufnahne eines weite- ren Iangfristigen Darlehens in Höhe von Reichs- mark 20 000 000.– gegen hypothekarische Bela- stung von Kraftwerkanlagen. 1942: Aufnahme eines weiteren Iangfristigen bDar- Iehens in Höhe von RM 20 000 000.– Ende 1942 Fertigstel lung und Innbetriebnahne der Innkraft- stufe Erang. 1944: Auf nahme eines weit eren Iangfristigen Der- lenhens in Höhe von RM 20 000 000.– gegen hypo- thekarische Bel astung von Kraftwerkanlagen. 1945: Beseitägung sänt lächer Kriegs- und Plün- derungsschäden, insbesondere der Schäden an Verkkana1. 1947: Kriegs- und Plünderungsschäden stehen nit RII 1. – zu Buche (Bälanz 1947). 1948: Bäas zur Vährungsunste1Iung waren die er- wähnten Iangfristigen Darlehen von zusanmen RM 82 000 000. – bas auf RM 76 825 000.—– getilst/ 1949: Aufnahne einer 6, 5% Anleihe über D-lark 15 600 000. – zur Finanzierung der siebenten EKraftstufe am Inn. (siehe auoh unter uanleihen) Besifz- und Betriebsbeschreibund 1. versorgungsgebiet: Versorgt werden die unter trege genimten Indwetrien und EVU. 2 Anlagen: 6 Vasserkraftwerke in Betrieb und 2 Be Vasserburg, Teufelsbruck, GCars, jãettenbac Pöging, Ering, Egglfing. 1 Vasserkraftwerk bei Neuött ing am Bau. 3 Sonstiger Besitz: 3) Akun Nwvohnsäedelungen und eine HEinze lhzuser. v) Landwärtschaft I- Besi1tzZ: arundstücke in den Stäügebleten, In KälIbereich sowie Oedun- gen, ferner ein Iandwirtschafticher Hof- besitz und sonstige verpachtebte grundstück' verträge und Konzessionen: Anzeé §tTömIefer Ugsverträge: T.mit der Vereinigte AKrüminiun-Verke A. =G., für deren Verke Töging und Pocking; 9 eemit der Süddeutsche Kalkstickstoff-Verke =; prostberg (A1z), für deren Karbid- und Kalk- stickstoffwerke Steiner (Hart) und Trostberk 3 nät der Anperwerke Eä, München, über Dieferuns von Austauschstrom- Linie Die gesante Stromerzeugung kommt in erster den beiden Großabnehnern unter 1 und 2, ― Bonn;,