Innwerk Aktäengesellschaft Die Cesel Ischaft gehört folgenden VLerbänden an: Ferband Bayerischer Elektrizitätswerke, Män- chen; Dandesverband Bayern des Deutschen Vas- serwirt schafts- und Vasserkraftverbandes e. V., MHinchen; Arbeitsgeneinschaft der Landesverbän- de der Elektri zitatswerke, Frankfurt. Sfatistik Eapitalentwieklung: Cründungskapital I I3 500 060.–. 1924 Umste1 I1ung auf RM 1 3 200 000. – (1:1). 1939 (H. -V. vom 30. Marz) FErhöhung um RI 11 800 000. –. 1941 (A. -R. -Be- schluß vom 29. Nov.) Kapitalberichtigung genäß DaV vom 12. 6. 41 um 20 % = R 5 000 000.– 1944 Kapitalerhönung un R/I 15 000 000.– (H. -–V. vom 16. 6. 43) . Hleutiges Erundkapital: nom. RM 45 000 000. –. It der Aktien: Stanmakti en. stücke lung: 45 000 Stücke zu je RM 1 000.— Nr, 1245 000. Croßakb i onäre: VIAC Vereinigte Industrie-Unter- Hepmtingen I. =G., BerIin (99, 96 %); Land Bayern (0, 04 7). Toraussetzung zur Vertp. -Bereinigung gegeben. Vertp. –5. –BK.: München. Prüfstelle: Bayer. Staatsbank, München. efkfeg: 1.1 1959. Anleihen; leihe von 1949. Emlssionsbetrag: I 15 000 000.—– Zinstermine: 1. I. und 1. VII. Tilgung durch jähr1. Auslosung einer Gruppe von je DM 1 500 000.– z um Nennwert, erstnals zum 1. J uni 1955. érundbesitz: 1939 43 46 14 064.419 16 756.962 18 220.663 a)gesamt qm b)bebaut am 2 628.431 3 438.594 5 437.494 3 48 vn 21 883. 071 21 540. 3566 b) bebaut qm 3 411.792 3 482.884 Belegschaft: 43 46 à) Arbeiter 2%3 572 584 b) AngesteI Ite 120 3 169 47 49 à Arbeiter 536 561 b) AngestellIte 167 203 Stromerzeugung und -IAbgabe: (kin) 43 Erzeugung: 1 026 943 760 724 862 945 Abgabe: 1 005 779 966 694 315 938 46 47 Erzeugung: 1 680 %% Abgabe: 1 042 109 858 1 282 484 842 48 Erzeugung: 1 513 636 898 Abgabe: 1 0 3 Dividenden: 1929 49 41 42 42 41 43 in .„% 1946 47 48 in % 0 0 0 1) Auf das berichtigte Kapatal. Tag der Ietzten H. -V.: 3. März 1950. Bilonzen Aktivo % 2 0. 6. 1232 1948 Anlugevermögen (20 393 778) (167 201 943) 1) Kraftwerke: Bebaute CErundstücke Grundstücke 4 640 20 974 Cebäude 4* 589 590 4 214 075 Vasserbauten erundstücke 186 816 271 880 3 Vasserbauten 35 398 504 90 329 985 4 Unbebaute Crund- stücke 550 017 2 251 117 Maschinen und ma- schinelle Anla- gen 19 113 060 60 138 66% Verkzeuge, Betriebs- und Geschäftsaus- stattung 34 047 22 sonstige Baukosten 661 444 2 760 696 8) Konzessionen und Rechte 1 245 /7 1 401 7277 sSiedlungen: Bebaute Grund- stücke 21 2 909 578 10) Unbebaute CGrund- stücke 4 823 12 906 Landwirtschaft: Grundstücke 508 622 705 Gebäude 2 515 Im Bau bef indläche Anlagen 3 352 047 1 155 265 12) Anzahlungen für Ne uanlagen 8 2595 9027 837 688 Beteiligungen 72 001 159 600 Umlautvermögen (2 31 %% Roh-, EBi Ifs- und Be- triebsstoffe 123 469 3 Hypotheken 188 473 37 184 Forderungen aus Dar- Tehen 110 304 „ Forderungen aus Die- ferungen und Lei- stungen 25 . 2 601 0 Forderungen an Kon- zernunternehmen 262 219 1 920 090 Kasse und Postscheck 5 35 151 951 Bankguthaben 112 808 5 63 sonstage Forderungen 765 544 1 049 202 steuergutscheine 1 000 000 — Durch Kriegsausgang pbeeinf lußte Vermö-— genswerte: Ansprüche aus Hück- gabe von Auslands- vermögen 4 Reichsschat zanwei- sungen — 4 Bankguthaben bei der Reichskreditgese11-— schaft — Ansprüche aus Kriegs- und Linderungsschäden = Rechnungsdbarenzung 80 188 208 „ % 178 734 254 20. 6. 1948: H Mllägevernögen sind die Anscnaffungswerte des Umspannwerkes Ranshofen (Oesterrei ch) in Höhe von RII 8 278 636, – mit entha lten. Die Verfügungsgewalt über di ese Anlagen 18t der Innwerk A. -G. vorläufig entzogen. 2731