Innwerk Aktaengese1 schaft 25,2 nehr als in gleichen Zeiltraun des Vor- jahres. 97,8 % der Erzeugung konnten nutzbar abgegeben werden. Der Betri eb der 6 Kraftwerke verlief bis auf einen einwöchigen Ausfal1 der purbine 2 des Verkes Gars infolge eines Spur- lagerschadens störungsfrei. Die Unterhaltungs- arbeiten an den Innufern innerhalb der 6 Kraft- vwerkbereiche wurden pProgranmäßãag durchgeführt; die durch die Hochwasser 1947/48 verursacht en zöschungsschäden konnten größtentei I1s behoben verden. Das an 7. Jul 1 1947 zwischen der ööster- reichlschen Bundesregierung und Vertretern der Militärregierung für Deut schland geschlossene sog Omgus-Abk onmnen verpflichtete die Gesel1- schaft auch im Berichtszeitraun zur Dieferung der Hälfte der in den beiden Grenzkraftwerken Erin und Eggl1fäing erzeugten Stronmnengen ne ch oesterreich gegen Erstattung der reinen Be-— triebskost en. Da hierdurch die sehr erheblichen anteiligen Aufwendungen für Zinsendienst zu- nächst unerstattet bleäiben, stellten di ese Auf- lagelieferungen weiterhin für die Gesel lschaft eine starke virtschaftliche Bel astung dar. Die gegen Ende des Vorjahres begornene Demontage der 7 für Reparationszwecke beanspruchten Eleich- strongeneratoren des Verkes Töging konnte im verhandlungswege durch Ersat zilzeferung Abgewen- det verden. Ein Tei1 dieser Generatoren wurde zur Versorgung der Aluniniunhütte Töging, die an Marz 1948 die Produktipn in demn für Yer- sorgung nat Gleichstrom eäangerichteten Teil in- rer Anlagen wäeder aufnahn, in Betri eb genom- nen, In den ersten Monaten des Bericht szeitrau- nhes wurde auf Antrag der Gesel lschaft hin von der Verwalt ung für Virtschaft in Frankfurt und von der Obereten Paubehörde im Bayerischen staatshinisteriun des Innern die Errichtung der Innstufen Neuött ing, Perach und Stannmhan geneh- nigt. Die Vorarbeiten für den Bau der zunächst in Angriff zu nehmnenden Stufe Neuött ing wurden daräufhin verstärkt betrieben. Das auf österreichischen Gebiet gelegene Um- spannwerk Ranshofen und das da zugehörige Lei- tungssyst em standen im Beri cehtsabschnitt un- verändert unter der Verwaltung der Oesterr. Elektrizitätswärtschafts-Aktiengesel Ischeft, WMen. Benerkungen zur Bi lanz: Zund Abgänge und Abschreibungen bein An- lagevernögen sind durch Fußnoten gekennzeich- net. Die Neuzugänge betreffen neben den Übe- bauten und unbebaut en Grundstücken“, denen ein Neuzugang von rvd. RII hauptsächlich für Restbarkosten und Nachzah- Iungen für bereits erworbene Grundstücke zusan- men rd RM 14 000. – hinzugerechnet wurden, die uMaschinen und naschinelle Anlagen“ nit RM 100 000. ––, die in wesentlichen für ein Dop- pelschraubennotorboot, für Verlegen und Ver- schalten eines Fernsprechkabels sowie für 2 Spannungswandler und 2 Trafostationen aufge- wandt wurden. Bei dem Posten. Verkzeuge, Be-— triebs- und Geschäftsausstattung“' kanen v7d. 22 000. – RM hauptsächlich für Lastkraftwagen und Fahrräder in Zugang. Dae Abgänge ergaben sich bei1 den whunbebauten Crundstücken“ in H6-— he von rd. RI 92 000. –' aus den Verkauf von Grundstücken am Unteren Inn und bei den Ma- schinen und naschinelI Ie Anlagen“' vor allemn durch die Rücknahne von Transformatoren auf La- ger. Bei dem im Bau befaindläichen Anlagen“ var 615 000. – zu verzeich- nen, der mit rd. RM 450 00. – auf die maschine1- I1e Ausstatt ung der Kraftstufe Egglfing, in üb- rigen a uf Aufwendungen für die geplante Kraft- stufe Neuötting und verschiedene Schalt- und Transfornatorenanlagen entfiel. Die vVaußerordent Iichen Aufwendungenv betreffen frühere qahre. Sie sind durch Nachzahlungen von Versicherungspränlen und Abrechnung von versicherungsschäden sowie in Höhe von r1d. RII 154 000. –– durch Bericht igungen von Strom- rechnungen ent standen. Die vaußerordentlächen Erträgeb sind in der Haupt sache Gewinne aus der Erstattung von Versicherungspränien und aus steuerrückvergütungen für fFrühere Jahre sowie aus demn Verk auf von Gegenst enden des Anlage- vermögens. Nach Abzug des aus 1947 vorgetragenen Verlustes von PM 456 356. 66 von den bis zum 20. Juni 1948 erzielten Cewinn von RI 997 036. 63 verblieben RM 540 679. 97, die der gesetzlächen Reserve zugeführt vurden. Die weitere Entwicklung des Unternehnens wurde durch die Vährungsreforn in keiner Veise beein- trächtagt. Die wirtschaftliche Lage des Unter- nehnens àst nach wie vor als gut zu bezeachnen. Kapazität (Dezenber 1949): Ple derzeItIge Kapazität der Verke beträgt, ge-— messen an 1939, 171 %, dae derzeitige prakt1- sche Ausnut zung dieser Kapazität wird nach Maßgabe der Vasserführung des Inn vol11 ausge- nutzt. Gerhard & Hey Aktiengesellschaft saitz der Verwaltung; (1) Berl in W 40, Al1t Moabat 140 Drahtanschrift;: Gerhardey. T ..... Pestscheckkonto: Berläan-Vest 296 98. BEnkKverbindungen; Berliner Stadtkontor BeZirksbank Tiergarten, Kont o-MNr. Grändung: 1929. Zec Der Betrieb und die Übernahme von Fransport=, Speditions-, Fracht- und son- stigen mit demn Verkehr zusannenhängenden Geschäften jeder Art, insbesondere auch nach den aussereuropälschen Kontinenten, sowie die Übernahne aller hiernit in zu- semmenhang stehenden Geschäfte im In- und Auslande zu Vasser, zu Dande und zur TIuft. Vorstand: doser Stelznüller, Hamburg; Verner fStorn, Frankfurt (Main); Heäanrich Bußken- rie z, Dei pzig. aufsichtsrat; Rechtsanwelt Dr. jur . AIfred Kat- berfeldt', Hanburg; Kaufnann Max Verspohl, Heamburg; Kaufnann R. K. Lesper, Dondon. Geschäftsjahr: Kalender jahr. AktflenkapitzI: RI 1 100 000.–. Grofaktfonzre: Lessen & Co. A. -G. „Hamburg (100$%). Vorausset zung zur Vertp.-Ber gegeben. Vertp. –5.–RK.: Ber IIner Zzentrabank. Prüfste1 le: Bank für Handel u. Industrie A. -Ge, Vñest-Berlin-Charlottenburg 2, Uhlandstr. 11. stächtag: 1. Mai 1950. Stäimmrecht der Aktien in der H.-V Je nonm. RI I 000. – = 1 Stinne. JTag der letzten H.-V.: 19. Mai 1950.