Zuckerfabrik Großdüngen A.-G. 8162 der Vervalt ung: (20a) Grossdüngen Drahtanschrift: Zuckerfabrik Großdüngen. Fernruf: HilIdeshein 26 19 u. Großdüngen 19. ukKVerbindungen: Nordwestbank, Hildeshein; Landessenössenschaft sbank Hannover, Ge- schäftsstel1e Hildeshein. 1874. Neck: Herstellung und Vertrieb von Vei6- zücker und Nebenprodukte. Erz eugnisse: Veißzucker, Rohzucker- Nach- Prödükt, Neélasse, Trockenschnitzel, Nass- schnitzel und Mischfutter. Vorstand: Eberhard Graf von Hardenberg, Schloß Öder; Heinrich REngelke, Egenstedt; Erich Mahnkopf, Hackenstedt; Heinrich Günther, Rö- derhof; Friedrich Ohlendorf, Ochtersun. Aufsichtsrat: Domänenpächter Helnut Graf, Ma- rrenburg; Landwirt Theodor Leinenann, Det- furth; Landwirt Car1 Prange, Heinde; Landw. Thomas Ringe, Egenstedt; Landw. Heinrich Brönneke, é6roßdüngen; Landwirt Robert Meyer, Heersum; Landw. dosef Lenz, Kleindüngen; Geschäftsjjahr: 1. Mai — 30. Apri11. Erundbesitz: Ö ha 704 qm. %% . REabita1: RM 590 000.– (1300/;00.– Va. Akt. mnit Rübenanbaupf Iacht). Loraussetzga Zzur Hertp--Bereinfgung gegeben. Vertp.-Y.-M.7 HTIdesheim- Prüfstelle: Nordwest bark, Hildeshein. Stichtag: 1.4.1950. St inmreoht der Aktien in der H. -–V.: nom. 0= = 1 Stinmne. Aus Bi lanz 20, 6. 1948: Aktiva: Anl. Verm. Rll –―, UmI. Vern. 360.–. Passiva: Rüücklagen RM 217 000.– (darunter gesetz1T. Rücklage RM 39 000 .=), Rückstel lungen Rll 126 188.–, „ ... RM 34 117.–. Gewann RM 4 018.– (darunter Gewinn-Vortr Hf 887.—). Dividenden ab 1938739: 00;0;0;4 34:0;0;0;0 * (20. 6. 48)/. Tag der letzten H.-V.: 12. Januar 1949. Vereinigte Silberwaren-Fabriken Aktiengesellschaft 81 2 der Vervaltung: (22a) Düsseldorf, Auf in Hennekanp 25, Postfach 64 Fernruf: 2 55 51 – 52. P65 stseneckkont o: Köln 108 41. Bankver bindungen: Rheini sch-Vestfälische Bank, DüsseIdorr. Eründung: 13. Jul1i 1899. Recht svorg. gegr. 1810. Zweck: Die Errichtung, der Erwerb und der Be- Ieb5 von Silberwarenfabriken, die Herstel- Tung, der An- und Verkauf von Silberwaren a11er Art u. von verwandten Artikeln. Erzeugnisse: Echt s1berne und Alpaka-vers11-— berdte Bestecke. Vorstand: Dr. Vi lheln Kerscht, Düsseldorf, andstr. 34. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. einrich sSchnit zler, Düsseldorf, Unhlandstr. 50; Vi lhe ln Schnitz- rler, Kaufnam, Dässeldorf, Kölner -Landsetr. 192; Herbert Ense, Gutsbesitzer, Haus Cappel b5Laippstadt. Geschäftejahr: I. Juli — 30. Juni. ZzHTIsteIIen: Lesellechaftskasse u. Bankver- bindung éErundbesitz: insgesant 87, 61 ar, davon be- baut Cãa. 30, 00 ar. Anlagen: Fabrik- und Bür ogebäude; Fremdstrom- bezug. Aktienkapital: nom. DM 200 000– Stannakt ien *1000/200 r. 18=1000). Großakt i onäre: Frau Vilhe In Bahner, Düssel- d6r; Er.MIR. Kerscht, Düsseldorf. Voraussetzg. zur Nertp.-Bereinigung gegeben. Mertp.=3=7 DsseId6ff- Prüfstelle: Rheinisch-Vestfälische Bank, Düsseldorf. Stichtag: 1. 3. 1950. Staimmrecht der Aktien in der H. -V.; TJe nöfn D 206.– = YT ÖtInme Aus Bi lanz 30, 6, 49: Akt iva: Anl. Verm. DM I― 832.―, ÖnlVerm. 148 491.–. Passiva: Geset zI. Rücklage DI 20 000.–, Rück steITun- 2 300.–, Verbindlichkeiten D-Mark GCewinn DM 1 244.–—. DIYIdenden ab 3e 0 *. Acß der Ierzten H. –V.? 23. März 1950. Wessel Keramische Werke Aktiengesellschaft 81tz der Vervaltung: (220) Bonn, Klenens-August-Str. 16 Draht anschrift: Vesselit- Fernruf: Bonn 33 51. FöstscHeckkonto: Köln 19 55, . Rhe in-Ruhr Bank, Bonn. Uründung: Ö. Nov. 1888 mit Virkung ab 1. qan. BBS-fechtevorg- gegr, 1755. Zweck: Herstel lung von und Handel nit sanita- Fen Porze1I1an-, Steingut- und Feuertonwaren sowie der Betrileb aller vervandten Indu- striezweige. Vorstand:; Oskar Thümnich, Berl in; Fritz Brand, Öonn, Aufaicht srat: Erich Heinrich von Berger, Ber- 2742 1an, Vors.; Direktor Alfred Broege, Ber 1in, stv. Vors. ; Dip1. -Ing. Helnuth Fritz, Frank- furt (Main); Direktor Bedo Pamer, Ber1in; Därektor Hermann Vieland, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. anIske IIen: I; 504, Infagen: Keranische Fabrik in Bonn: 10 Rund- Ören, I Tunnelofen nit 106 n Länge, 29 Tron- melmihlen, 44 Maschinen für Massenaufberei- tung, 1 Fabrikationsanlage für Schanott ofap- seln, 3 Steinkohlenfeuerungen mnit „„ scher Kohlenzuführung, 15 sonstige Arbeite- naschinen, 4 Schlänmereianlagen nit Ton-