Wupperlaler Stadtwerke Aktiengesellschaft S1tz der Verwaltung: (22a) Vupperta1-Barnen, verwaltungehaus (früher Vuppertaler Pahnen A. -G.) Drahtanschrift: Vuppertaler Stadtwerke A. -G., WößpertzI-Bärnen. Fernruf: 5 13 11. Pöstscfeckkonto: Köln 242 90. Benkver5Induüllzen: Dandeszentralbank von Nord- Be -safen- Vuppert. -Barmnen; Rheini sch- vestfälische Bank, Vuppertal-E.; Barner Creditbank, Vuppertal-Ba.; Bankverein Vest- deut schland, Vuppertal-Ba.; Von der Heydt- Kersten & Söhne, Vuppertal-E.; Mmein-Ruhr Bank, Vuppertal-B.; Städt. Sparkasse, Vup- Gründ : 27. Apri1 1892. Barner Bergbahn L. –Ö. 61. 14. Aug. 1936, dann bis 5. quli 1939 Vuppertaler Bergbahn A. -G., dann b1s 24. März 1948 Vuppertaler Bahnen A. -G., nun- mehr Vuppertaler Stadtwerke A. -G. Zweck: Erzeugung bzw. Gewinnung und der Be- Zzüg Yon Elektrizität, Heizdanpf, Gas und Vasser sowie deren Verteilung und Verkauf einschl. der hiernit zusanmnenhängenden son- stigen Aufgaben, ferner der Bau und Betrieb von Verkehrseinrichtungen, insbes ondere von Klein- und Straßenbahnen sowie die Beförde- rung von Personen im Kraftwagerverkehr. Die Gesel lechaft kann sich an Unternehnen, die ihren Zwecke förderlich erscheinen, betei- I4gen, solche Unternehnen erwerben oder pach- ten, veräussern oder verpachten und Interes- sen- Geneinschafteverträge abschliessen so- vwie 411es tun, was dem Zwecke der GCese11- schaft förderlich ist. Vorstand: Beigeordneter Gen. Dir. Dr. Iudwig Reinzeh, Vuppertal, Vors.; Dir, Ema 1 ITfang, Vuppertal; birektor Anton Noack, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Oberbürgern. Dr. Otto Schmi dt, WöppertalI, Vors.; Oberstadtdir. Dr. Hans Bremme, Vuppertal, stv. Vors.; Beigeordneter stadtkännerer Dr. Vilh. Bragard, Vuppert- tal1; Stadtverordneter Fritz Busse, Vupper- ta1; Stadtverordneter Rnil Cleff, Vuppertal; stadtverordneter Robert Daun, Vuppertal; stadtverordneter Alfred Deussen, Vuppertal; stadtverordneter Hans Erdmann, Vuppertal; stadtverordneter Ya111 Goeke, Vuppertal; Fabrikdir. Karl Herbst, Vupperta 1; Stadtver- ordneter Ewald Kenpgen, Vuppertal; stadtver- ordneter Ernst Kolbe, Vuppertal; Gewerk- schaftssekretär i111 Lehnhoff, Vupperta1; stadtverord. Albino PintareI11, Vuppertal; stadtverord. Friedr. Sack, Vuppertal; Par- teisekretär Wwald Seiler, Vuppertal; Stadt- verord. J1111 Spicher, Vuppertal; Fabrikant Dr. Guido Ziersch, Vuppertal; Betrieberat Albert Sohäfer, Vuppertal1; Betrieberat Bern- hard Rohde, Vuppertal. Geschäftagqahr: Kalenderjqahr. ZahIsteTIen: CGesellechaftskasse und Verwal- Nuigsste1IIe in Cronenberg; Bezirkskassen der Stadt Vuppertal1. Anlagen: Verkehrebetriebe: MTra Ben- nd EIeInbanen insges. 22 Linien mnit einer Gesantbetriebslange von 180, 6 km. Fahrzeugpark: 131 Personentriebwagen, 133 Personenbeiwagen, 11 Lokomotiven, 88 offene und geschlossene CGüterwagen, 63 Sonderfahr- zeuge. . Rundstrecke 26, 6 km. Fahrzeug- park: 56 Personentriebwagen. EKraftyverkehrebetrreb insg. 8 Linien nit eIner Gesamntbetrilebslange von 61, 9 kmn. Fahr- zeugpark: 26 Omnibusse und 8 Beiwagen. Versorgungsbetriebe: Uasvwerk: 9) Merkanmner öf en; 5 Fünfkanner- 5fen; Tagesleistung 105 000 cobm mit einen 2 oberen Heizwert von 4200 W. 2 Vassergas- 2746 generatoren; Tagesleistung 20 000 cbn nit einen oberen Heizwert von 2700 WE; Aufbe- reitungsanlagen: 7 Gasbehälter nit einen Fa ssungsvermnögen von 114 000 obn; 16 Über- nahmestationen für Ferngas nit einer Lei- st ungsfählgkeit von 491 000 cbm ag; 639 km Rohrnetz; 29 000 Hausanschlüsse, da- von rd. 19 000 in Betrieb; 78 000 Zähler. Vasserwerk: 4 Talsperren nit einen Fassungs- Vermögen von 18, 8 Mio ebm; 2 Grundwasser- pumpwerke nit einer Förderlei stung von 7600 obn/h; 41 Schnellfilter; 7 Punpstati- onen; 11 Erdbehälter; 5 Naesertürne; 992 kn Rohrnetz; 23 500 Anschlüese; 22 400 Zähler. Elektrizitätswerk: 2 Hochdruckkessel; 4 Nie- derdrudkkesseI; 2 Ent nahnekondensations- Turbogeneratoren; 2 Vorschalt-Gegendruck- Turbogeneratoren; 7 Unspannwerke nit 75,8 Mya Nennleistung; 362 Traffo und Schalt- stat ronen; 630 kn Kabel- und Freileitungen; 12 500 Hausanschlüsse; 52 200 Zähler. Fernheizwerk: 15, 8 km Dampf leitung; 18, 2 kmn Köndensateltung; 260 Anschlüsse; 330 Zähler. Badeanstalt en: 4 Hallenbäder nit Danpf=, Schwinn-, Vannen- und Brausebädern; 1 Brause- und Vannenbad; 2 Freibader. Erundbesitz: 9 927 500 qn, davon bebaut dm. 62 Betriebsgebäude, 20 Vagenhal- Ien, 62 VWohngebäude, 21 Baracken, 48 Schup- pen, 42 Stationen, 28 kleinere Gebäulichkei- ten. Verwaltungsgebäude in Vupperta 1-Barnen, Vegnerstrasse 13-17 (von der Stadt Vuppert. genietet). Arbeiter und Beant enwohnhäuser mit insges. 381 Vohnungen. 8 verpachtete Bau- ernhöfe. Betel 1 1gungen: Reklanegese11 schaft Industrie- 86bIer Reg1) C. n. b. H., Vupperta 1-E. (Bet. RM 5 000.6: Verk ehrsgesellschaft Baldeney- see, Fssen (Bet. RM 1 500.–); Virtschaftliche vereinigung Deutscher Caswerke, Frankfurt (M) (Bet . RM 800. –); Geneinschaftswerk Hatt ingen (Ruhr) (Bet. RM 3 840 000.–); Eäinkauf sgenein- schaft der Elektrizitätswerke, Ber1in (Bet. RM 800.–); Rheingas G. n. b. H. , Düsseldorf (Bet. RM 250.–); Vereinigte Elektrizatätswerke Vestfalen, Dortnund (Bet. RM 130 000.-). Aktienkapital: RMH 30 000 000.– (299/100 000.— u. 3750 6606.– Na. Aktien). Großsakt ionäre: Stadt Vuppertal (98, 5 *); Stadt JoweIn (I,5 *). Voraussetzg, zur Vertp.-Bere intgung gegeben. Wertp.=5.–R: Blssedorf- Prüfstel Ie: Rheinisch-Vestfälische Bank, Vuppertal-. Stichtag: 1.4.1950 0 Lei stungszahlen in 1948: Bahnbetrlieb Beförderte personen (in MI11.) 0 Peförderte Tonnen (an Mi 11) 0, 14. Kraftverkehrsbetrieb: Beförderte Personen .... Versorgungsbetriebe: Stronverkauf (in Mio- EVMR)Y B4; Casverkebf (in Mio-obn) 55; Masser- abgabe (in Mio-cbm) 31. Betriebseinnahnen (in Mi11. RM): Versorgungs- betriebe 21, 4, Verkehrsbetriebe 25, 0. St iumrecht der Akta en in der H. -V. Das Stinn- Techt YIrd Hhach den Ntrennennbeträgen aus- geübt. Dividenden ab 1939: 0; 4; 4; 6; 63 03 03 0 . Tag der Ierzfen H.V.: 13. Dezenber 1948.