Land- und Seekobelwerke Aktiengesellschaft Satz der Verwaltung: (egc) Köln-Mäppes, Miehlerstr. 118/122 Drahtanschrift: Landseekabel Köln. Fernruf: 53.–M. 7 26 51 %/ 52 53. Pöstséhfeckkonto: Köln 13 07. ―――― Landeszentralbank von Nord- AIeIn-Vestfalen, Hpet. Köln, Giro-Konto 3/8115; Rhein.-Vestf. Bank, Köln, Kto -Mr. 45 015; Rhein-Ruhr Bank, Köln, Kto.-MNr. 15 006; Sal. Oppenhein jr. & Cie., Köln. ésründung: 11. Mai 1898 nit Virkung ab 1. Jan. 398 Zzweck: Herste 11 ung und Vertrieb von Kabeln TIer art, 1sollerten Leitungen und Drähten sowie sonstigen Gegenständen des elektro- technischen Bedarfs, einschließ1ich der Ver- legung von Kabe In, ferner die Fabrikation von gummiwaren aller Art; Beteiligung an ver- wandten Unt ernehmungen,. Haupterzeugnisse: Gunmi-isolierte Leitungen r àITle Zwecke der Elektro-Technik, Stark- strom-Kabel für Hoch- und Niederspannung, a1 1e Spezial-Kabel für den Bergbau, Fern- sprechkabel und -leitungen für a lle Pernne1- dezwecke, Verlegung von Kabeln und Kabelnet- zen, Kabelzubehör. Vorstand ab 21. 9, 1948: Fritz Paasche, K6ln; Id6I Röhrnann, KöIn; Karl1 Schüller, Köln. ste1 Iv. Vorst,: Bert Baumanns, Köln. JMfrefchtferest à5 21. 9. 1948: Dir. Dr. oseph Ho- Fatz, K6IRn-MIfein, Vörs.; Generaldirektor éui11 Konsbruek, Duxenburg, stv. Vors.; Bankdirektor Valdenar Freiherr v. Oppenhein, Köln; Direktor a. D. Carl Overhoff, Vieden- hof, Post Hoffnungstha 1; Bankdirektor J.B. Rath, Köln; Direktor Phi 11pp schneider Köln- Mülhein. verwalter (Representat ive): Dr. Voldenar Vin- mer, K0Tn. Absenlußprüfer: Rheinisch-Vestfäläische Re-s VI5TIÖn Freühend A. -G. , Köln. Gdeschäftsjahr: Kalender qjahr. StImmrechtf der Aktien in der H. -V-: T NM I00. = I Stline. Sat zungsgenäese Verwendung des Reingewinns; Der ReiIngewiIr steht Innerhalb der gesetz- Iichen Grenzen zur Verfügung der H. -–V. gzahlste11en: CeselIlschaftskasse, Köln. Aufbau und Entwicklung 1890-1898 Kabelwerk der Franz CIouth RHheini- sche Gummiwarenfabrik G. m. b. H. 1898 aus der Franz Clouth Rheinische Gunmiwarenfabräk Ak- tiengesel Ischaft ale Land- & Seekabelverke AktiengeselI Ischaft hervorgegangen. 1906: Übernahne des Aktien-Kapita 1s durch die Pelten & cuilleaune Carlswerk A. -G. in Köln- Mülheim. 1945: Das Verk war seit 1943 bis zur Beendi- gung der Feindtätägkeiten wiederholt Duftan- sriffen ausgesetzt und erlitt dabei schwere Schäden (60 * bei Cebäuden, 50 % bei Maschi- nen) . An 31. 10. wurde für die Gesellschaft, die den Vorschräften des Gesetzes Nr. 52 der Militärregierung unterstand, seitens der Abtei lung für Vernögensbeauf sichtigung (Pro- perty-Control-Branch) der Milätärregierung Herr Dr. Voldenar Vimer als Vervalter (Cu- stodian) bestellt. 1946: In ersten VierteIjqahre wurden auf Grund einer Arbeitserlaubnis der Industrae- und Han- delskanner in geringen Umf ange gunni isol ierte Leit ungen hergestelIt und die begonnenen Auf- räunungsarbeiten und Instandsetzungen an Ge- bäuden und Maschinen fortgesetzt. An 8. Apra1 vurde der Pirna die Arbeit sgenehnigung wieder entzogen und nit Sohreiben vom 29. unl er- hielt sie ein Teilpernit Ecol 16 der Mi11- tärregierung. In der Zzwischenzeit vwar der Be-— trieb sti11gelegt . Anfang Jul4 wurde erneut mit der Produktion und den Instandsetzungsar- beiten begonnen, aber schon ab Mitte Septen- ber nußte die Fabrikat ion wegen der Stron- kürzungen stark eingeschränkt werden. In den Iletzten 2 Monaten war außerden die Kohlen- versorgung ganz unzureichend. Infolge der ge- räingen Produkt ion konnte nur ein Teil der vorli egenden Aufträge erledigt werden. Der Umsatz betrug etwe 20 % eines normalen Frie- densjahres. 1947: Fortsetzung der Beseitigung der Kriegs- schäden. 1948: Im Herbst Inbetriebnahne der wiederer- stel1Iten Kabelfabrik. Besitz- und Beftriebsbeschreibung Betriebsanlagen: Das Fabrikgrundstück unfaßt 47 560 un; davoön vor der Zerst örung bebaut 31 000 qm; heute 25 200 qn. Bei den Gebäuden hande It es sich um noderne Fabrik- und Hallen- baut en mit den erforderlichen Nebengebäuden. Der Zustand aller Gebäude 1st nach der Vieder- herste IIung größstenteils neuwertig. Maschinel1e Einrichtung: Die naschinel l1e BEan- FIohfung Bestent aus: Gunmiwalzwerken, Knetern, Aderbedeckungs- und Sprit znaschinen, Vulkani- si er-Anlagen, Bewickel- und Flechtnaschinen, Verseilnaschänen, Inpragnier-Anlagen und Blei- pressen, Kabe I-Armie rungs-Maschinen, Prüfan- lagen, Verkzeugnaschinen al ler Art, Kraftwa-— genpark usw. Die naschinel len Finrichtungen sind gründläch überholt und bef inden sich in guten Zustand. Kraftanlagen: Vorhanden. Sonstiger Besitz: 2 Vohnhäuser für Verksange- hörige. fraftanlagen sind keine eigenen B %....... 1. Gummiwerk Ballenstedt G. m. b. H,, Ballenstedt AH. Gegründet: 1936. Kapita1: RM 3 000 000. – Stannkapital einschl. späterer Erhöhungen. Zweck: Herste1l ung und Vertrieb von Erzeugnis- sen der Kaut schuk-Industrie und von verw. Varen. Bete114gung: zu 25 $, als Mitgründer. Buchwert: RM 750 000.– nomine 11, davon eange- zahlt 66 2/3 $. 2, Bleichert Transport-Anlagen G-m.b-.H. LeP218. St ammkapital: RIMI 4 000 000—–. Buchwert d. Bet .: MI 1 087 500.– = 27 $%. Di e Cesellschaft wurde in eine Sowjet-A. -G. um- gewandelt, und die Betei 11gung wurde abgeschrie-— ben. Die GesellIschaft gehört folgenden Verbänden an: Zentralverbnd der elektro-technischen Indu- gtrie, „ (Main) und dessen Untergrup- pe: Fachgene inßchaft Kabel und isolfierte Dräh- te, Köln. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 6, 0 M411. I986: erhöht un M 5, 0 Mi11. 1922: erhöht um M 4, 0 Mi11. 1924: Umnstel1 lung von M 16, 0 Mil1. auf RI 2 560 000.–. 1931: Erhöhung 1t. H. –Y. 2749