Regentalbahn Aktiengesellschoft 8S1tz der verwaltung: (13v) Viechtach, Bahnhofstr. 21 , Postschließfach Vr. 12 Drahtanschr4ft: Regente I1bahn. Fernruft VMechtach Nr. 7. PFöstecheckkonto: München 2 26 66, EFankverbindungent Bayerische Staatsbank, Btraubing; Deutsche Verkehrskredit-Bank, München; Kreissparkasse Viechtach. éründung: Mai 1889, eröffnet 27. Okt. 1890, Zveckt Gegenstand des Unternehnens I1st der Fetrreb von Kleinbahnen, insbesondere im Gebiet des Bayerischen Valdes, der Betrieb von Steinbruchunternehmungen sowie die Be- frörderung von Personen und Gütern auf Kraft- fahrzeugen. Die Gesellschaft kann sich an Unternehnungen gleicher oder verwandter Art beteiligen; s1e kann Interessengeneinschafts- verträge abschliessen. Vorstand; Eis enbahndirektor Carl Z inmermann, echtaoh; Eisenbahnoberinsp. Hans Nachrei- ner, Viechtach, stellv. Aufsichtsrat: H. H. Prälat Dr. Corbinian Hofnei- ster, Abt des Benekdiktinerstiftes Metten, Vors.; Dr. Richard Ringelnann, Ministerial- direktor, München, stel1 lIv. Vors.; Georg Vo- gel, Oberfinanzdirektor, München; Josef Braunwarth, Oberreichsbahnrat, Regensburg; Dip1 .-Ing. Ludwig Veingärtner, Viechtach; Ada lbert Kraus, Bürgerneister in Viechtach, Viechtach. Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZahlsteILIen: I; Fidel Schub, Viechtach; 37 Straubing. Erundbesitz: 95 762 an, davon bebaut 80 384 am. Anlagen: Bahnbetrieb: 5 Bahnhofsgebäude, 1 er vwatungsgebäude. Betriebslänge: Haupt- glrese 44 064 n, Industriegleise 2 3550 n, Nebengleise 5 722 u desgleichen insgesent 50 136 m. Lokonotivwerkstätt e und Triebwa- genhal1e, LPokonotivschuppen. 7 Lokonotiven, 3 Triebwagen, 11 Personenwagen, 5 Gepäck- wagen, Kraftverkehrsbetrieb: Autogaragen, rankanlagen für Triebwagen, Omnaibusse und IKV. Betriebsnäittel, 2 Onmnäbusse, 2 IKV's. 2 Granitwerke Prünst und Frenkenried (24 709 ha ÖGrund). 5 Betriebs- und Arbei- terwohnhäuser. f E- RM 600 000. (1500/400.- St.- 6 ― Großaktionäre:; Das Deutsche Reich oder des- sen Rechtenachfolger; Land Bayern; Deutsche Bundesbahn; Bayerische Staatsbank; Stadt Deggendorf; Marktgeneinde Viechtach; Pflei- Co. (vorn Teisnacher Papierfabrik A. =G. = Stimmrecht der Akti en in der H.-V.z Je non. M 400.– = I Stinme. Aus Bi1 lanz 51. 12 1947: Aktiva: AnI1. Verm. M 92. –, Um.. Verm. 1 905 036.–. Pas s1va: Rücklagen RM 869 700.- (darunter sesetz I. Rücklage R 60 000 .), Vertberich- tagungen RM 5 562 281.–, Rückste1 1ungen RM 434 192.–, Verbindlichkeiten RM 2 616 510.–, Erneuerungsstook RM 98 060.—. Gewinn RM 39 6502.– (darunter Gewainn-Vortr. R 2 73 5.– Dividenden ab 1939: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 3 7. Tag der Ietzten H.-V. 2 24. März 1949. Bürgerbräu Ludwigshafen d. Rh. 842. der. TLerwaltung: (22b) Ludwigehaf en (Rhein), Bisnackstr. 72 Drahtanschrift: Bürgerbräu Ludwigshafen. Fernruft: 20 96. Föstseechkonto: Ludwigshafen (Rhe in) 14 40, Enkverbfnduüngen: Bayerische Hypotheken- und VechseI-Bant; Bayerische Staatsbank; Indu- strie- und Handelsbank; Rheinische Kredit- bank; sänt 1. Ludwigshafen (Rhein). Gründung: 5, Apr41 1890,. YJe6E Cegenstand des Unternehnens ist die Herstel lung und der Vertrieb von Bieren u. sonst igen Getränken, die Herste1 I1ung von Ma 12, Bis und Nebenerzeugnissen aus den Brauereibetrieb. Erzeugnisse: Untergärige Biere, Eis und Malz. Nebenßprödtkte-Verwertung durch Verkauf. Vorstand: Eugen Kohler, Budwigshafen (Rhein); Tarf Meussgeier, DBudwigshafen (Rhein). Aufsichtsrat: Dr. Ing. V. V. Hoffmann, Archi— tekt, Mannhein, vorsit zender: Direktor Val-— ter Sommer, Baden-Baden, stellvertr. Vor- sit zender; Dr. Heinrich Fuhrer, Direktor Base1 (Schwe 1z); Dr. Car1 Valdkiroeh, Buch- druckereibesitzer, Heidelberg; PFrãed. V41- ser, Kaufnann, Heidelberg. Ceschäftsdqahr: 1. Oktober bie 30. Septenber. ZahlIsteIIe: Cesellschaftskasse. Inlzgen: Südhaus m. Danpfkochung, 80 Ztr. „„ (syst. Veigelwerk); Lagerung in Alumanium-u. Stahltams; 3 Eienaschinen nit 720 000 Kalorien, Faßreinigungsnaschinen, 2 Dampfnaschinen, 2 Vasserrohrkessel, 2 elek- tr. Starkstronnotoren, eigene Gleichstroman- Iage; eigene Mälzerei in Hutterstadt (Pfalz): LDei stung 50 000 Ztr. Malz Darren. Betei ligungen: Pfalzbrauerei A. -G. , Neustadt Cfssrd) 69979); Herva-Vertriebs-. m. b. H., Dudwigshafen (Rhein) (100%). Akti enkapita1: RM 2 000 000.-(2000/1000.– St.-Akt, BNtImnmfreöht der Akt ien in der H. -V. : Je nom. RM IL 000. – = I Stainme. Dividenden ab 1938/39: 8, 8, 4, 4, 4, 5, o, 0, o, o%, Tag der Ietzten H. -I.: 14. Apral1 1950. 2753