Deutsche Wohnstätten-Hypothekenbonk Aktiengesellschaft Ssitz der Verwaltung: (1) Ber1 in-Grunewa 14, Hohenzol lerndann 46/%47 Drahtanschrift: Vohnstättenbank. Fernruf: 87 10 84 App. 400. Fostscheckkonto: Berlin-Vest Nr. 274 98. BAnkverbirdungen: Berl iner Zentralbank; BerIiner Bau- und Bodenbank A.-G., Berliner Stadtkontor-Vest, Bezirksbeank Vi Imersdorf. Gründung: 15. November 1924 Zweck: Retrier einer Hypothekenbank nach den Hypothekenbankgesetz von 13. Jul1 1899. Vorstand: Oberbaurat a. D. Georg Veigle Ber Iin-Vilnersdorf; Bankdirektor Dr. VI1- helm Görtmüller Viesbaden- Aufsichtsrat: Arnold Knoblauch, General- dIrektor, Berlin; Stefan Poerschke, Mi- nisterialdirigent Dr., Düsseldorf; Joachin Fischer -— Dieskau, Ministerial- dirigent Dr., Bonn; Otto Kämper, Dr. Dr., Frankfurt ( MKain); Helnuth Klawonn, Dapl. Kaufnann, Direktor, Berlin; Josef Rust, Ministerialrat Dr., Bonn; Valther Zehl, Däirektor, Berlin; Gebrüder Thonel Aktiengesellschaft 8172 der Vervaltung: (16) Frankenberg (Eder) Drahtanschrift: monet Prankenberg (Eder). Fernruf: Frenkenberg (Eder) 2 01. PFostscfeckkonto: Frankfurt (Main) 139 27; KöIn 257 95; Essen 645 21. Bankverbindungen: RMein-Hain-Bank, Kassel; RHein-Ruhr Bank, Düssel dorf; Kreisspar- kasse Prankenberg (Eder); Bankverein Vest- deutschland, Düsseldorf. Eründung: 1853 in Vien. In A.-G. umgewan- = am 6. Juni 1922, Zweck: Betrieb der Sit znöbelfabrikation tüne aus gebogenen Holz) sowie aller ma4t der Möbelfabrikation und Holzbearbei- tung verweandten Industri en und Gewerbe, ferner der Betrieb der Stahlrohrnöbelfa- brikation und Polstermnöbelfabrikation. Der Sitz wurde 1948 von Ber Iin nach Frank- furt (Main) verlegt. Vorstand: Dipl1 .-Ing. Georg monet, Franken- Berg (Eder); Erwin monet, Düsseldor. Aufsichtsrat: Dr. Richard monet, Vien, Vors; BIpI. –Ing. Franz Schmitt, Vien; Meidllwerke Starkenburg A.-G. 8412 der Vervaltung: (16) Benshein-Averbaoh (Hessen), Dammstr. 1 Drahtanschrift: Metallwerke Auerbach/ Bergstraße. Fernruf: Benshein 61. Fostecheckkonto: Frankfurt (Main) 111 09. Bankverbindung: Heseische Bank Benehein d.. Gründung: 1922. Zweck: Setrieb einer Fabrik zur Metallver- Arbeltung und Herstel lung von Tuben àa11er Arten und einschlägiger Metallteile. Erz eugnisse: Tuben àa11er Arten, Grössen und Ausfimrungen aus Aluniniun, Blei, Blei-verzinnt, 24nn; TIablet tenröhrchen; schraubkanülen: Metal1-BeuteI; sonstige Metal1spritzteile. Vorstand: Otto Frann, Benshein - Auerbach Paul Franm, Benshein Aufsichtsrat: Dr. Peter Brunswig, Bankier, DüsseIdorf, vVors .; Frau AdelI ine Frann, mefrau, Benehein - Auerbach; Frau Elise Framm, Ehefrau, Bensheim. 2754 Geschäfts jahr: Kalenderjahr. Grundbesitz: enteignet. Xkrfrenkapitzal: RI 7. 000. 000 . Werrp.=5.–BK.? BerIiner Zentralbank. 700o Stück zu je 1000 .- M in Clobal- urkunden über je 10 Aktien, vinkulierte Nanensaktien) Voraussetzg, zur Nertp.- Ber, gegeben: Prüfstel1 e: Deutsche Vohnstatten - Hypothe- kenbank Aktiengesellschaft, Vest - Berlin Grunewald, Eohenzol lerndann 46 %/ 47, Stichtag: 1.1.1950. Stimmrecht der Aktien in der H. -V.? Je nom. RV I000= = I Stinne Dividenden ab 1939: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, o, ― Cag der letzten H.-V.: 1944. Dr. Boutei 11er, Oberkirch. Geschäfts jahr: Kal ender jahr. Grundbesitz: 51 813 qm, davon bebaut 4 790 an In Iagen: Frankenberg: Sägewerk, Blegerei, Holzbearbei tungsbetrieb. Eigenes Kesselhaus . Verwaltungsgebäude. Düsseldorf: Polsterbetrieb in genieteten RAumen. Moderner Maschinenpark in Holzbe- arbeitungsnaschinen. Kraftanlagen: 1 Kessel- anlage, I Danpfnaschine nit Generator für Eigenerzeugung, außerden Anschluß an Ueber- Tandwerk. Verkaufsetel len: Düsseldorf; Han- burg; Frankfurt (Hain). Aktienkapital: RM 320 000.=– 3200/100.-- in Ste-Akt. Großaktionäre: Fani lIien-Aktäaengesellscheft. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: qe non. R I00–= I Stinmne. Dividenden ab 1939: 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 07% ( 20.6.48)/. Tag der letzten H. -V.: Septenber 1948 Geschäfts jahr: Kal end er jahr. Urundbes1tz: 7. 107 am, davon bebaut 2. 050 0 Hlagen: Fabrikationsgebäude, Einrichtungen und Haschinen für die Herstel Iung von fuben und einschlägiger Mass enartikel aus Metal1. Akti enkapital: RM 76, 000 .-– ( 75/1000.– u. 2 t.-Akt.) Stanmrechr der Aktien in der H-V. de Hom- N 20, = I Stinme. Aus Bilanz 20.6. 1948: Aktiva: Anlagever- Högen RI 55.11 5, –– Unlaufvernögen R 144.03 5, –. Paggãva: Rücklagen RI 7. 600, 7 (gesetz1. Rücklage). Vertberichtigungen RM 7 65.=–, Rückste1 lungen RM 4.905, –, Verbindlichkelten RM 68 04 5. –. Gevinn RI 34. 646,--(darunter Gevinnvor- trag EM 6. 661, -–). Lag der Ietzten H.-V.: 27. Apr41 1948.