F. Schichau Akliengesellschaft 841 tz2 der Vervaltung: (23) Bremerhaven-M., H. H. Meierstraße Drahtans chraft: Schi chau Brenerhaven. Fernruf: Brenerhaven 26 07. Eänkverbindungen: Bremer Landesbenk, Bremen; Bremer Benk, FITiale Bremerhaven; Norddeut- sche Kredi1 tbank, Filiale Brenerhaven; Dis- conto-Bank, Filiale Brenerheaven. éEründ ung: 1837, in G. m. b. E, ungewandelt am S. Mai 1929 und in eine Aktãaengesel Ischaft 1t. Beschluß der G. -V. vom 5. Sept. 1941, als solche eingetragen an 3. Nov. 194 1. Zweck: Betrieb von Schiffswerften, Maschinen- d Tokonotivfabriken. Die Geseli schaft kann si ch an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art des In- und Auslandes betei- igen, solche Unternehnungen erwerben und errichten, al1e Geschäfte einschließlich In- teressengenmeinschaftsverträge abschlaäeßen, die geeignet sand, den Geschäftszweig zu för- dern, sowie Zweigniederle ssungen in In- und Auslande errichten. Erzeugnisse: 1. Unbau und Reparatur von See- und Birnen- schi ffen. 2. Stahlhochbau, Eranbahnen etce, Y. MHaschin enbau: LIokersatzteile, zun Tei1 nach eigenen Patenten. Großplatten-Förderbänder und andere nasch. Einrichtungen für den Bergbau. Küllereinaschinen (in Lizenz). Maschinel 1e Finrichtung und Ausstat tung von Kalksandsteinwerken (unter Maschinen- fabrik Konnick G. m. b. H. *), Sandtrocken- öfen Cin LIizenz), Ürundüberholung und Re- Paratur von Vo1 1- und Kleinbahnlokonotiven. Reparatur von Vaggons. Vorstand: Ceneraldirektor Eernenn Nos, Brener- aven; Direktor Dr. Hans Gensing, Bln.-Vann- see. (Die Befugnisse des Vorstandes ruhen infolge Bestel lung eines Treuhänders). Treuhänder für die Vernögensverwaltung iet gem. dem Bremer Treuhändergesetz vom 3 5. 10. 1948 der Kaufnann Hernann Noe jun., Brener- haven. Aufsichtsrat: Da das Vernögen den Bestinmun- gen des Cesetzes Vr. 52 unterliegt, vurde der Aufsichtsrat nit den fage der Stellung des Gesellschaftsvernögens unter die Kon- trol le der amerikenischen Mi11tär-Reglerung, bzw. der von ihr beauftragten deutschen Be- hörden, seiner Funktion enthoben und mät deren Vahrnehnung der Treuhänder in Genein- schaft nit den C. F. P., vertreten durch das Amt für Vernögenskontro11e, beauftragt. Die kKonstitui erung eines neuen Aufsäichtsrates wird erst nach Entlassung des Vernögens aus der Kontrolle erfolgen. Geschäftsjahr: Kal ender jahr ZzahlsteI Ie: Brener Leandesbeank, Brenen. Crundbeslitz: Gegenwärtäag hat das Unternehmen keinen CErundbesitz. Das Verksgelände ist nicht Eigentun des Unternehnens, sondern wur- de vom Lande Bremen gepachtet. Anlagen: Maschinel l1e Verkstzt ten, Schniede. Behreinerei u. ModeI 1tischlerei, Magazin. Ver- val tungsgebäude. Masch. Einri chtung: 65 Stück (Drehbänke, Fräsnaschinen, Bohrverke etc.) 2 pneunatische Hänner, 1 Vergüte- und Härte- ofen, 15 Schreinereinaschinen. Öleisanschluß und Kaienlegen. 2 k1. küstenfrachtschiffe, 3 Schlepper. Betei Iigungen: F. Schichau Königsberg G. n. b. H. 100 7); Croße Amtsnühle Braunsberg G. m. b. E. (100 *); Eibinger Danpfschiffsrhederei Y. Schichau (100 473 Nikol1a1 Kolbensechi eber C.n. b. K. (100 %); Maschinenfabrik Konnick G. m. b. E. (100 ); studzen- und Patentverwert ungsgese 1- schaft für patentiertes optisches Anreißver- fahren m. b. H. (60 %); Iokonotivhaus- Verwa 1— tungs-G. n. b. H., Ber1in. Akti enkapital: DM 480 000.= (24000/20.– in st. Aktlien)/. CroSaktlenär: Deutsches Reich 100 $ bzw. gem. Ges . Nr. 19 der anerikanischen M. R. und ent- sprechender Direktiven der brit. Mi1. Behörde als dessen Rechtsnachfolger die Länder Bremen und Hamburg. St immrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. IM 20.–– = I Stinme- Dävi denden ab 1939: 3; 6; 6; 6; 6; 0; 0; 0 $. Zag der Ietzten H. –V.: I4. OCktober 1949 (&. Ö. H.-V.). H. L. Sterkel A.-G. „Comei Pinselfabrik 81tz der Verwaltung: (14b) Ravensburg (Vürtt.) Erahtanschr47t: Sterkel Ravensburg. Bat = 8 Eostscheckkonten: Stuttgart 1 96; LIudwigehafen 35; Zürich Y111/74 55; Postgirokonto stockhoim 42 85; Oesterreichische Postspar- kasse Vien Nr. A - 59, 471. Benkverbindungen: Vürtt. Bank, Stuttgart; U1- er Y0 Ravensburg; Pendeszentralbank VWürttenberg und Hohenzol lern, Ravens- g. Crundung: 1. 0kt. 1932. Rechtsvorg. gegr. 1823. Zeek Hersteffun und Vertrieb von Pinseln und Deckenbürsten. Hzevenksse; Borst- und Haar-Pinsel a11 er en und ckenbürsten. Norsread: Valter Sterkel1, Ravensburg. =stchtsrat: Bankdir Heinrich Schnidt, stutt- art, Vors- Dr . Franz Arnegger, Friedrichs- haf en, stelI Iv. Vors.; Dipl .-Ing. Reinhole Crlausnitzer, Ravensburg; Dlpl .-Ing. Knapp, Raven sburg. Geschäfts jahr: Kalenderjehr (bis 1949: I. Ckt. – 3Ö,Sept.). Zzahlstel le: Gesel lschaftskasse. CxundbesiItz: 17 092 an, davon bebaut 5 149 am. Anlegen: Abt e lung Borstenzurfichterei, Borst- PInselabtei lung, Abtei lung Deckenbürsten, Haarpinselabtei lung. Angeglaedert ist ein Hol zverarbei tungsbetrieb zur Herstel lung von Pinselstielen und Bürstenhö1zern, ferner Schlosserei und Vorrichtungsbau. Eigene Licht- u. Kraftanlage. Aktienkepital: Nom. RM 360 000 ,- Stanmaktien, CoEskKtlonzre: 835 $% des Aktienkapitals befin- den sich In Fanilienbesitz (Frau Julaie Ster- kel1: 557). St inmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RM 200.– = I Stinme. Aus B4 lanz 20 6. 1948: Aktiva: Anl1. Vern. REM 148 454.–, UnI. Vern. R 729 577.–, Vacht oder schwer bewertbare Vermögensposten 2755