Union und Rhein Versicherungs-Aklien-Gesellschaft 81 2 der Verwaltung: (1) Beri1in V 35, Lützow-Ufer 1 Nestzonenvervaltung: (22c) Köln-MHarienburg, von Örootestr. 7 Juraistischer Si1tz: Drahtanschraft: Unionrhein Berlin. 000 KölIn 84 69. Postscheckkonto: Berlin-Vest 27 54; Köln 115874 Bankverbindungen: Berliner Stadtkontor-Vest, Zweigstelle Potsdanerstr. 71; Berliner Bank für Handel und Industrie, A. –0., Berlin-Char- Tottenburg; Rheinisch-Vestfäli sche Bank, Köln. GEründung: 22. Aug. 1873. ZMeck: Betrieb in In- und Ausland der Feuer- Einbruchdlebstahl- und Beraubungs-Glas-Lei- tungswasserschäden-, Transportversicherungs-, Unfal1-„Haftpfl1icht-, Kraftfahrzeug-, Filmaus- fal11- und sonstigen Schadenversicherung sowie der Rückversicherung in den genannten Versi- cherungszweigen. Der Geschäftsbetrieb der Ge- seIIschaft erstreckt sich auf die unmittelba- re und mäittelbare Feuerversicherung im In- und Aus lande, die Glas-, Einbruchdiebstahl-, Lei tungswasserschäd en- Kraftfahrzeug-, Haft- Ppflicht- und Unfal lversicherung im Deutschen Rei ch sowie die Transportversicherung nit Va- loren, Rei segepäck-, Vassersport- und Fi Imn- versicherung. Vorstand: Direktor Robert Thäele, Berlin; Di- rektor Ernst LDauen, Köln-Mari enburg; Direk- tor Dr. Hans Raabe, Berlin; Direktor Kar1 Betz, Viesbaden. Aufsichtsrat: Dr. jur, Vilhelnm Berndt, Gen.-Dair. à. D., Fulda; Dr. Erich Prölss, Direktor, Mün- chen, Ernst Lucas Dir. a. D. Vuppertal-Elber- fel1d; Dr. jur. Carl Raiser, Gen.-Dir. a. D. Berl1in (1.); München (2.). Stuttgart; Dr. Paul Schmäadt, Generaldirek- tor, Fulda. Geschäftslahr: Kalenderjahr. Zahlstellen: Gesellscheftskasse Berl1 in und Zweigniederlessung Köln. Erundbesitz: 8 652 qn, dav. beb. 561 am. Anlagen: CErundstücke in Berlin: Saarland- str. 48, 50 und 52 (vernichtet); an der Apostelkirche 9; ferner Eigentunsanteil1 (22/27) an den &rundstück Nürnberger Platz 1 (vernichtet); Köln: Hohenstauf en Ring 48, 50, 52, 54 (verniehtet); Neunarkt 36, 38 (vernichtet, im FNeubau); Dortnund: Kron- prinzenstrasse 54 (vernicktet) Terner vor 1945 in Rostock, Erfurt und Leipzig ent- ei gnet). Betei ligungen: Aachen-Deipziger Versicherungs A.-ÖG., (14, 5% = RNI 725 000 .- mit 85% Einzah- Iung). Aktienkapital: nom. RJ 5 500 000.- Stanmak- tien nit 50% Einz. (5 500/1000.-– Hr. 1-5500). Eroßaktionäre: Magdeburger Feuerversiche- rung-Aktiengesellschaft; Schweizerische Rückversicherung-Gesellschaft; Berlinische Feuerversicherungs-Anstalt, Berlin; Würt- tembergische Feuerversicherungs-A.-G. in Stuttgart. Voraussetzung zur VNextp--Bereinigung gegeben: Wertp.-S.-Bk.: Berliner Zentralbank. Prüfstel Ie: Bank für Handel u. Industrie A. -=G. Vest-Berlin-Charlottenburg 2, Uhlandstr. 11. Stehtes Stämmnrecht der Aktien in der H.-V,: Je nom. RM 1.- Einzahlung =- 1 Stinme. Divid enden ab 1939: 10; 83 5, 4; 5, 43 5, 4. Teag der Ietzten H-—-VI: 20. Apra1 1949, Mannheimer Versicherungsgesellschaft Sit z der Jervaltung: (17a) Mannhein, Verderplatz 3–4 Drahtanschrift: Assecuranz. Fernruft T 25 066 und 4 26 23. BÖossoHeckkonto: Karlsruhe 90 72. BankverbIIId en: Landeszentralbank von Marre 67 8 Gfen, Mannhe in, Kto. Nr. 776; Südwestbank, Mannhe in, Kto. Mr. 30229; AI 1gemeine Bankgesel Ischaft, Mann- hein, Kto. Nr. 13284. Cründ 2 2, Mai1 1879. ZVeok: „ des Unternehnens 1st der Unmittelbare Betrieb aller Versicherungs- zwei ge n4t Ausnahne der LDebensversiche- rung, ferner der Betrieb der Rückversaiche- rung in al lIen Zvweigen. Tätigkeitegebiet: Deuteches Bundesgebiet. Generalagenturen und Agenturen: An al len bedeutenden Plätzen Deutschlands, Jorstand: Ema1 Frey, Mannhe in, Vors.; Imn Mayer, Mannhe in; Vilheln Loesch, Heidelberg, stellv. Aufsilehtsrat: Frhr. Dr. jur Hans-Lothar v. Genm Ingen-Hörnberg, Heidelberg, Vors.; Däir ekt or Dr. C. J. KIey, Heidel berg, stel lv. Vors,; Generaldirektor Dr. Harald Mandt, Hamburg; Direkt or Fritz Hornig, Heidel- berg; Direktor Heinrich Klöckers, Mann- heim; Direktor Dr. Karl Schmnölder, Mann- hein, Geschäftsjahr: Kalender jqahr. ZahIsteI Ien 584; 6, Besitzbeschrei bung: Grundbesitz Mannhein, Wrderplstz I= (duroh Kriegseinwirkung zerstört, 3-4 inzwischen wieder aufge- baut); Mannhe in, Elisabethstraße 8 und L 15, 15 (durch Kriegseinvirkung serstört); Bresl1au, Derfflingerstraße 4 und Istambul, Rue Kurekoiler 25–27 (durch Kriegseinwir- kung der Nutznießung der Gesel lschaft ent- zogen). Betei ligungen: Mannheiner Lebensversicherungse- SeseTIsenz7 A. -G., Berl1in (90, 097, 3507 einge- zahlt); außgerden besitzt dile Cesel lschaft noch einige Betelligungen an ausländischen Versicherungs-Unternehnungen. Verträge: Interessengeneinschafts- bezw. %%% . mat der Mann- heiner Lebensversicherungs-Cesellscheft A. =G., Berlin die 10% des érundkapitals der Mannheiner Versicherungsgesellschaft be- 81 zt. Akt iencapital: RM 4 000 000– (3 997/1 000.— 57500.– t.Ikt.). Stanmrecht der Akti en in der H.-V,: M 500.– = I Stainme. Dividenden ab 1939: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, Rag der Ietzten H. V,: 13. Dez ember 1949. dãe nom, 2761