Anschriften: Ber Iin-Sienensstadt Ferwaltungsgebäude Drahtanschrift: fFernruf: 52 51 31. Fernschrelben: 02 87 11 Postscheckkonto: Berlin-Veset 19 50 Bankverbindungen: Berliner Stadtkontor Vest, Bezirksbank Spandau. Wernerdyn Erlangen Sieboldstraße 5 (Stanmhaus) Drahtanschrift: Siemnensdyn Fernruf: 72, 32 41 44 Fernschreiber: 06 21 08, 06 22 94 Postscheckkonto: Mürnberg 582 53 Bankverbindungen: Landeszentra lbank von Bayern, Erlangen, Konto 824. Cründung: 21 Marz 1905 ales 'Siemnens-Schuckertwerke Genb. H. *; 12 qul 1927 nit VMirkung ab I. Oktober 1926 AktlengeseIIschaft unter obiger Firma. Zweck: Betrieb von Fabriken und Unternehnungen auf den GCebiet der Elektrotechnik und der damit in Zu- sammenhang stehenden oder verwandten Gebiete. Den Gegenstand des Unternehnens bildet vor allen die Herstel lung aller in das Gebiet der Stark- stromte ohnik fallenden Maschinen, Apparate und Gegenstände sowie die Errichtung und der Betrieb danit in Verbindung stehender Unternehnungen. Die GeselI Ischaft ist ferner befugt, Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität zu erwerben, sich bel staatlichen, konnuna len oder privaten Unternehnungen nät ähnlichen Zwecken zu bete11igen oder solche zu begründen, zu überneh- mnen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vor- schüsse oder Darlehen zu bewil ligen, Aktien, Schuldverschrelbungen und sonstige Titel sowie Forderungen derartiger Unternehnungen aus ihren Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erverben, zu beleähen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die GeseIIschaft ist endlich berechtigt, beweg- liche und unbevegliche Anlagen, Sachen und Rechte, die zur Durchführung ihrer ÜUnternehnungen dien- Tich erscheinen, zu erwerben, zu begründen, aus- zunutzen, zu verwerten oder sich an solchen Anla- Sen usw. zu beteiligen sowie überhaupt a11e Maß- nahnen zu ergreifen und alle Geschäfte zu nachen, die zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der GeseIIschaft nützlich und angenessen erscheänen. Lorstand: dünther Scharowsky, Vorsitzender; Friedrich Bauer; Dr.-Ing. Car1 Knott; deorg Lei persberger. Stel Ivertretende Mitgllieder: Dr. rer. po1 . Adolf Lohse; Ferdinand Müller; Dr. Karl1 oOtt. Siemens-Schuckertwerke Akliengesellschaft Szt2: (1) Berlan-sienensstadt und (13a) Erlangen Aufsichtsrat: Dre phi 1 RHernmann von Sienens, München, Vors.; Friedrich CarI Sienens, Berlin, stv. Vors.; Drrer. po1 . Volf-Dietrich v. Vitzleben, Mün- chen stv. Vors.; Kommerzienrat Karl But zengeiger, München; Dre Cerl-Max von HeI1 ingrath, Präsident der Bayer Staatsbank, München; Dr qur Günther Henle, Dulsburg; Oscar R. Henschel, Kassel; Dr. Ing E.h. Carl Köttgen, Berlin; Dr.-Ing. Alfred Petersen, Frankfurt a. M.; Dre-Ing e E. h. Hernann Reyss; ferner: Hermnann JaeckeI, Berlin, Mitglied des Be- triebsrates; Max Humme 1, Nürnberg, Mitglled des Betriebs- rates- Abschlußprüfer: deschäftsqahr 1946/47 Deutsche Treuhand-de- se11schaft. Geschäftsjahr: 1 ÖOktober bis 50 Septenber. St immrecht der Aktien in der H,-Ve: Je nom. RI 1 000, – Llt.. 4 = 1 Stinne (Inhaber- aktie) Je nom. RII aktie). 200. – Lit . B= 1 Stinne (Nanens- Satgungsgenässe Verwendung des Reingewinns: Der jährliche Reingewinn wird in nachstehen- der Reihenfolge verwandt: 1) Zur Zahlung eines für die Aktionäre be- stamnten Gewinnantel ls von 4 % des einge- gzanhlten Grundkapita1s, 2) zur Zahlung eines veiteren Cewinnantel1s an die Aktionäre, soweit die H.-V. nichts anderes beschließt . In Falle der Grundka- pitalerhöhung kann die Gewinnbeteil1agung der neuen Aktien abwelchend vom $ 55 des Aktiengesetzes best imnt verden. Aufbau und Entwicklung Die Starkstrombetriebe der Sienens & Haleke A.-&. wurden im Jahre 1903 nit denen der Elektrizitäts-AktiengeseI Ischaft, vornals sSchuckert & Co., Nürnberg, in der Sienens- Schuckertwerke G.m. b. H, vereinigt; amn 12. qul4 1927 wurde die G.n. b. EK. unter Übernah- me einiger Tochtergesellschaften nmit Vir- kung ab 1. Oktober 1926 in eine Aktiengese11-— schaft umgewandelt. 1924/25 überstieg der Unsatz nach Menge und Vert den von 1915/14. In den folgenden Ge- schäftsjahren bis 1928/29 stieg der Unsatz ständig, der Umsatz nit Frenden erreichte 520 000 000.– MlI. 1929/so setzte ein Rückgang ein, der bise in das Geschäftsjahr 1932/55 anhielt (Umsatz mäit Frenden RI 185 000 000 RI). 193 4/35: Der Auftragseingang hat sich in Laufe des Geschäftsjahres gebessert . Der verrechnete Umsat z ist denentsprechend ge- stiliegen, so daß ein Gewinn ausgewiesen wer- den konnte. Für die Verke wurden Ersatz- und Neubeschaffungen in erheblichem Unfang 2765