Siemens-Schuckertwerke AktiengeseIIschaft durchgeführt e Die Zunahne des Unsatzes entfiel zum weitaus grösseren Tei1 auf das Inlandsge- schäft. 1935/%36 stiegen sowohl BesteI lungen als Unsatz. Ersatzz- und Neubeschaffungen in den Verken vur- den vorgenonnen, neue Verkstätten eingerichtet. Dem Wichtigen Gebiet der Forschung und der Fort- schrittsarbeiten wurde besondere Sorgfalt zuge- vwandt . Lag in Vorjahre die Erhöhung des deutscher Bestelleingangs vorwiegend in Industriegeschäft, so zeigte jetzt die Itwicklung des Zentralen- und Bahngeschäftes ein günstigeres B11d, Infolge der besonderen Pflege des Auslandsgeschäftes und der weäteren Besserung der Veltkonjunktur konnte der Absatz in das Ausland mengen- und vertmnässig gestelgert werden Die im Ausland erzielten Preise waren weiterhin schlecht und neuerliche Vährungsabwertungen brachten nicht unwesentliche Ver luste nit sich Erstnalig tritt vieder der Aantei11 an Aufträgen für Kraftwerkserwelterungen sowile an Projekten für neue Kraftwerke In Er- scheinung Die Einführung des Expansionsschalters im Ausland machte erfreuliche Fortschratte. 1936/37: Der Auftragseingang überschritt jede bisher erreichte Höhe, Das Geschäft nit den deut sohen ö6öffentilichen Elektrizitätswerken folgte der allgeneinen Virtschaftsbe lebung. Das Großma- schinengeschäft nat den Auslande konnte gleich- fa 1I1s gestelgert werden. Eine Reihe großer Turbo- sätze und Vasserkraftgeneratoren wurde beste1It. Das Schaltanlagen- und Transfornatorengeschäft war lebhaft. Die Anzahl der im In- und Ausland verkauften Expansionsschalter konnte nahezu ver- doppelt verden. Vendertransfornatoren fanden in zunehmenden Maße Verwendung. Dle Aufträge auf Dampfturbosätze und Turbogeneratoren stiegen er- heblich. Der größte bisher gebaute Ljungströn- Turbosatz von 75 000 kVA, sowie verschiedene Radilal-Hochdruckturbinen wurden in Betrieb ge- nommen, Das Theater- und Bühnengeschäft brachte an Deutschland und auch in Aus land benerkens- werte Aufträge. Der Bestel leingang für schutz- und Selbststeuereinrichtungen erhöhte sich be- trächt lach. 1937/38: dDer Stand der Beschäftigung steigerte sich weilter. Der Umsatz lag noch un ein Fünftel höher als in Vorjahre, Der Eingang der Beste 11un- gen überschritt das Maßs der Ablieferungen be- trächtlich, so das der BestelIvortrag groß war. Die Vergrögerung der Fabrikationsstätten hat sich in der Stelgerung des Unsatzese ausgevirkt. Es muste zu weiteren Vergrösserungen übergegan- gen werden Bel der Materialversorgung hat der schon se41t Iängerer Zeit durchgeführte zu In- lands- Neustoffen gut geholfen, Die Umschulung von Arbeitskräften ha1f an vielen Ste1 1en. Die Lehr Iingsausbi ldung wurde vwesentlich verstärkt. Die ERntwicklungs- und Fortschrittsarbeiten wur- den nit gleichen Eifer und Nachdruck betrieben. Das Auslandsgeschäft gestaltete sich schwieriger. Trotzdem konnte der Antea1 am Veltnarkt gehalten und auf Tei1 lIgebieten sogar erhöht verden. Dae Abtei Iung Zentralen ist nit den Neubau oder der Erweiterung von insgesant 28 Danpf- und Vas- ser kraftanlagen für die öffent liche Stronversor- gung und die Industrie beschäftigt, von denen 15 für das Ausland best immt saind. Das Schaltanlagen- und Trensformatorengeschäft verdoppelte sich im Vergleiche zum Vorjahr. In Transfornatorengeschäft ist die Neubestellung auf insgesant 10 Vandertransformatoren für je 100 000 kVA TIeistung und 220 00o volt Spannung ma.t zugehörigen Regeltransformatoren besonders zu erwähnen, von denen insbesondere 15 Stück im Bau sand. Dle starke Ausweitung des Geschäfts in Kraft- werksanlagen brachte auch eine bedeutende Stelge- rung des Auftragseingangs in Danpfturbinen und Turbogeneratoren. Die Vasserkraftanlagenabteilune war im vergangenen Jahre für die Beratung und Ausführung von vollständigen Vasserkraftbauvor- ha ben sehr in Anspruch genonnen. Auf den Gebiete 2764 ――― der Großänstellationen brachten die Bauvorha- ben von Behörden uswe unfangreiche Auftrräge, Der Neubau von Senderanlagen im In- und Aus- rande sowie die Erweiterung bestehender Sender führte zu zahlreichen Aufträgen auf Stromver- sorgungsanlagen und Hochspannungs-Eksengleich- richter. Für die Heizung der Senderöhren hat säch der Trockengleichrichter in großem Aus- mas eangeführt. Der BesteIleingang an Selektivschutzeinrach- tungen hat sich wieder erheblich vergrößert. Auf Selbet- und Fernsteuerungseinrichtungen wurden neben Inlandsaufträgen zahlreiche technisch interessante Auslandsaufträge er- teilIt. Die Tätigkelt als beratende Ingenieure für die Errichtung von Industriekraftwerken erstreckte sich auf Anlegen mit einer Gesantleistung von 600 000 kVA. Für die industriel1le Verteilung elektrischer Energie sind neben zahlreichen Anlagen geringe- rer Spannung auch eine große Anzahl solcher von 100 000 b4s 200 000 Volt in Bau. Das Dynamowerk hat eine nennenswerte Zahl von schwersten Industrieantrieben in Arbeit , Väh- rend für die chenische Industrie Kompressoren bis zu einer Spitzeneinzelleistung von 6 200 xk. bei 95 U/nan. in Auftrag genonnen vurden, sand für die Hüttenindustrie u, a, der Antrieb der schwersten bisher in der Velt gebauten Valzen- straße zur Herstel1 lung von ÜGrobblech in Betrieb genommen vworden- Im Ausbau der deutschen Stein- und Braunkohlen- gruben über und unter Tage vwar die Firna naß- ge blich betei I1gt. Auf dem Gebiet der Sondermnaschinen und -Appara- te sind die laufenden Aufträge auf Errichtung und Planung großger Prüfanlagen zu erwähnen, Der Aluminiumindustrie wurden u a, 2 Gleich- richteranlagen von zusamnmnen 122 000 Amp. be- triebsfertag zur Verfügung geste11t, Dle Ein- heitsbauwelse der Starkstron-Kondensatoren zur Verbesserung des Leistungsfaktors hat sach wei- ter bestens bewährt Im Hauswasser- und Kühl- mitteI pumpengeblet hat sich das Geschäft beson- ders auch in Auslande, vesentläich gehoben An den Aufträgen der deutschen Verften auf elek- trische Schiffsausrüstungen war die Herstel1lung groß3- 1938/39: Der veitere Ausbau der deutschen Wärtschaft führte auch im Berichtsjahr zu e- ner beträchtlichen Steigerung der Aufträge. Der Umsatz überstieg die 700-Mi 111onen-Grenze. Die Bemühungen, die Leistungsfähigkeit der Ver- ke zu erhöhen, hatten wieder guten Erfolg. Es wurden u. a, Fertigverfahren veiter vervol1-— Kommnet, Bauarten vereinfacht und die Zahl der Bauformen sowelt a 18s nöglaich vernindert. Dabel waren die Arbelten der Verke und Abtel1 lungen an hohem Mage darauf gerichtet, Verkstoffer- s parnisse zu erzielen. Die Entwicklungs- und Fortschrittsarbeliten wurden nait gutem Erfolg vorgetragen. Dle Arbelten der Abte4 Iung Zentralen varen be- sonders durch den rasch fortschreitenden Ausbau der Energile-Erzeugungs- und REnergieverteilungs- anlagen gekenngeichnet. Der Umfang der Betzti1- gung auf den Gebiete des Kraftwerkbaues sowohl für die öffentliche Energieversorgung a1e auch flüir Industrieanlagen hat denzufolge ganz erheb- Iach zugenonmen, Daie zu bearbeitenden Ingenieur- aufträge für Dampfkraftwerke umfas sen viele Neuanlagen und Erveilterungen für In- und Aus- Iand . In inmer steigenden Mage werden die Danpf- kraftwerke für Höchstdruck gebaut , Dabei hat die Höchstdruckradlalturbine sich weiter er- folgreich durchgesetzt und der Bensonkessel zu- nehnend Anwendung gefunden. Für die Planung und den Bau volIständlger Vasserkraftanlagen sind in erhöhten Maße Aufträge aus den In- und Aus- land erte It worden.