slenens-Schuckertwerke Aktiengese1Ischaft verke in Betrieb. Der zwar schwierige, sich aber später zunächst stündig verbessernde Reise- und Post verkehr zwischen Berlin und Erlangen gestatte- te eine Abstinnung zwischen den beiden Verwa1-— tungszentren, die Doppe larbeit vernied, bezw. in Grenzen hielt. Als neue CGefahr für eine einigernassen hoffnungs- freudige Veiterentwicklung traten die allgenein bekannten Erscheinungen des Verfall1s der Reichs- mark auf. Ean starkes Hennnis, neben den fabrikatorischen, vertrieblichen und verwaltungsnässigen Viederauf- bau auceh die technische Entwicklung imn früheren Ausnass zu pflegen und voranzutreiben, lag in des ersten Zeit nach den Kriege in der Notwendigkeit, das Entwicklungspersonal nit allgeneinen Vieder- aufbauarbeiten zu beschäftigen sowie in den Schwierigkeiten bei der Viederbeschaffung der in grosemn Umfang zerstörten und verloren gegangenen Laboratorlen und Prüffeldeinrichtungen. Veiter war erst eine Klärung abzuwarten, wieweit die im späteren Kontrol lIratsgesetz zur bverwachung der wissenschaft lichen Forschung festgelegten Vor- schriften überhaupt Entwicklungsarbeliten zulies- sen. Ausserdemn hinderte die völ1lige und ent- schädlgungslose Enteignung des ausländischen Patentbesitzes und die fehlende Möglichkeit, im In- und Ausland neue Schutzrechte anzunelden, eine SichersteIlIung des geistigen Eigentuns und Iiess ungeklärt, wieweit auf den früheren Ent- wicklungen veiter aufgebaut werden konnte. Nach Beseit 4gung des größsten Tei1s dieser Schwierig- keiten laufen auch die Entwicklungsarbeiten wie- der auf breiter Basis (Februar 1950). Der Septenber 1947 zeigt als Ergebnis der über zwei jährigen Benühungen un den Viederaufbau ein Unternehnen, das, zwar veit entfernt von seiner Gröge vor den Kriege oder auch vor 1956, doch wieder über eine Arbeiter- und AngesteI1ten-Be- Ilegschaft von insgesant rund 38 000 verfügt (Februar 1950). Die entschädigungslose Enteignung der ausländi-— schen TochtergesellIschaften bedeutet gleichzei- tag ein außerordentlich starkes Häandernis für den Viederaufbau des Exportes, der bei seinen überwiegend technischen Charakter entsprechend ausgerüstete Auslandsvertretungen voraussetzt. Immerhin haben sich durch die Viederaufnahne der geschäft lichen Beziehungen und durch die An- knüpfung neuer Verbindungen Möglichkeiten erge- ben, die schon Ende 1947 benerkbare Anzeichen eines wieder beg4nnenden Exportgeschäftes auf- zeigten. Besitz- und Betriebsbeschreibung Fert igungsübersicht =Z―――==―=―――= Energieversorgung vol lIständige Turbosätze, Dampfturbanen, Turbo- und Vasserkraftgeneratoren, Pumpen, Druck- und Temperatur-Regleranlagen, H11fsantriebe. Transformatoren, Drosselspulen, Stronrichter, Kondensatoren. Leistungs- und Trennschalter, Sicherungen. schalttafeln-, -pulte und -warten, Leuchtschalt- bilder. Relals und Schutzgeräte. Kabe1, i1solierte und blanke Leitungen. Planung und Ausführung des baulichen, naschine1-— Ilen und elektrischen Tei11s von VWärne- und Vasser kraftanlagen; Beratung, Entvwurf und Ausführung von Umspann- und Umfornerwerken, sovie vol 1stän- digen Schaltanlagen für Hoch- und Niederspannung. Planung und Bau vollständiger Kabe 1- und Frei1- Ileitungenetze; Behandlung von Überspannungs-, Kurzschluß-, Erdschluß- und Stabi 11tät sproblenen. Einrichtung zur Anzeige oder selbettätigen Be-— seitägung fehlerhafter Betriebszust ände, zur Selbet- und Fernsteuerung gesanter Kraftwerke oder einzelner Maschinen und Geräte, sowie zur — 2766 Selbst- und Fernregelung elektrischer nichtelektrischer Betriebswerte. Beratung be1 der Behandlung al 1geneiner tech- nischer und wirtschaftlicher Fragen der Strom- erzeugung, -übertragung und -verteilung. Grundstoffindustrie und Bexrgbau Elektrische Ausrüstung von Untertageanlagen für den Abbau von Kohle, Erzen usw., für die Streckenförderung, sowie die Gruben-Vasser- und Vetterwirtschaft. Schlagwettergeschützte Maschinen, Schaltgeräte, Vertei lungsgruppen und Leuchten. Elektrische Ausrüstung von Fördernaschinen, Haspeln, Schrägaufzügen. Elektrische ertageanlagen, insbesondere für die Drucklufterzeugung und -verteilung, Aufbe- Brikettlerung, Verkokung und Verschwe- ung. Elektrische Anlagen für die Erdölgewinnung und =veredlung. Elekbrische Ausrüstung von Abraumgeräten wie Baggern, Förderbrücken, Abset zern und Planier- geräten. Hütten- und Valzwerke Elektrische Ausrüstung von Betrieben der Hütten- und Valzwerksindustrie für Eisen- und Nichteisen- metalle wie Erzaufbereitungs-Hochofenanlagen, Gichtaufzüge, Stahlwerksanlagen, Varn- und Kalt- walzwerke, sowie Ha 1fsantrieben vie Rol1 1gänge, ansteIIvorrichtungen, Verschieber, Kantvorrich- tungen, Scheren, Ad justagenaschinen. Chemie Elektrische Ausrüstung von Betrieben der cheni- schen Industrie wie Gaswerke und Fabriken für die Gewinnung von Leichtneta11, Kunststoffen, VaschmitteIn, Soda usw. bezw. für die Herstel- lung von pharnazeutischen Erzeugnissen, Dünge- mitteln, Farben und Lacken, Sprengstoffen für Berg- und Straßenbau und verwandten Erzeugnis- sen, Exploslonsgeschützte Maschanen, Geräte und Vertel lungsgruppen. und Verede lungsindustrie Ausrüstung von Maschinenfabriken, Verften und Automob4 1fabriken, sowie von Be-— trieben der feinnechanischen optischen, holz- verarbeitenden und Elektro-Industrie. vol Iständige Elektroverkzeuge und elektrische Ausrüstung von Verkzeugnaschinen; elektronagne- tische Rüttler. Elektrische öfen nit Vyiderstandshei zung zun Schne 1Izen, G1ühen, Härten und Emai111eren. Haschinen und Geräte für Lichtbogen- und Vider- standsschweißung nebst Schwei Bzubehör. Mitte 1- und Hochfrequenzgeräte zun Glühen und Härten von Metallen, zur Trocknung und Verlei- mung von Holz und zur Värnebehandlung und Ver- schwel Bung von Kunststoffen. Infrarotgeräte zur Trocknung und Värmnebehandlung, sowie Geräte zur industrieIIen Schalltbehandlung (auch UÜItrascha11). Elektrische Ausrüstung von Betrieben der Textil1-, Papier-, Zel11stoff-, Leder- und Gummaandustrie, an Sonderhelt Regelantriebe für Paplernaschinen und Ausrüstung von Einrächtungen der Textil-Ver- edelungsindustnie. Elektrische Ausrüstung von Betrieben für die HersteI lung, Verarbeitung, Verede lung, Lagerung und Spezialförderung von Nahrungs- und Genuß- mitteln (Sondergebiete: Zuckerzentrifugen-An- triebe, Molkereinotoren u a.). UÜItraviolett-Bestrahlungsgeräte zur Entke inung Vitaninisierung und ähnlichen Behandlung von Nahrungs- und Genußmitte iln. Fert igunge- Elleektrische