DENA -— Deutsche Machrichten-Akti engeseIschaft. Bartels, Kassel; Josef Felder, Bad Reächen- hal 1; Valter Karsch, Berlin; Hans Sonnenfeld, Berlin; Michael Meisner, Vürzburg; PFelix Richt er, Pforzhein; August Hans Brey, Bam- berg; Dr. Otto Färber, Stuttgart; Hans Albert Kluthe, Eschwege; Lothar Mayring, Garmi sch; Arno Rudert, Frankfurt (Main). Stimmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. DI I 000.– = I Stimnme. Erstel lIung der Eröffnungsba lanz noch nächt erfolgt, da die für die Ausgliederung der Vernögenswerte erforderliche Eröffnungsbi- 1anz per 21. 6. 1948 der DENA e. G. m. b. H. noch nicht erstel 1t ist. Eründungsversanmnlung: 26. Februar 1950. Borsig Aktfiengesellschaft 81t2 der Verva ltung: (1) Berl in-Tegel, Berl äiner Str. 19/37 Drahtanschrift: Borsig Berlintegel. Euf 48 88 76 u. 46 88 71. Fostscheckkonto: Berlin-Vest 5350 00. Benkverbindung: Berliner Bank A.-G., Berlin- Reinickendorf-Vest Kto. Nr. 8301. Eründung: 27. Apri11 1950; handelsgerichtl1icher Eintrag an 5. 5. 50. Zweck: Gegenstand des Unternehnens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallge- gsenständen und Maschinen, insbesondere von Borsag-Fabrikat en und der Abschluß aller danit zusanmenhängenden Geschäfte. Erzeugnisse: Dampfkessel jeder Bauart, Feue- rungen für al1e festen Brennstoffe, Hochdruck- rohrlei tungen, Dampf- und Speisewasserarme- turen. Vol Iständige Danpfkraftanlagen, Dampf- maschinen, Danpfturbinen, Danpfkraftanlagen für Hochsee- und Binnenschiffe, VWärnewirt- schaft. Kkolbenpunmpen und Pumpmaschinen, Druck- Iuftwasserheber und paeunatische Schlannför- deranlage (Bagger), Großgraunrohrwerke. Luft- und Gasverdichter für alle Lelstungen und Drücke und für alle Zwecke, Abfüllkon- pressoren für Sauerstoff, Vasserstoff und Azetylen. Kälteanlagen für jede Leistung nat al1en Kältenitteln nach den Konpressions- und Absorptionssystem, Varmepumnpeneanlagen. Anlagen und Apparate für die Cheni sche und vervandte Industrien, Vasserreinigung und Aufberei tung, HolI zinprägnieranlagen, Ölge- winnungs- und Veredelungsanlagen. Norstand: Direktor Rudo17 LDübeke; Direktor ton Schöpke; Direktor Dr. Franz Fröhlich; sänt liche in Berl in. Aufsichtsrat: Geheinrat Theodor Thurnann, BerI In-ViInersdorf, Paretzerstr. 9; Dir. Dipl .-Kaufn. Robert Eeidt, Düsseldorf, Schin- melbuschstr. 4; Känmerer von Groß-Berl in Dr. Friedrich Haas, Ber1 in-Dahlen, Königin Luisestr. 47; Stadtrat Gustav K1ingelhöfer, Berl in V 35, Potsdaner Str. 102; Bankdirek- tor Ernst Heinzelmann, Berlin-Steg14tz, Diet- rich-Schäfer-Veg 38. (Der Aufsächtsrat so11 erst endgültig konsti- tui ert werden, venn die Fapitalbasis ermit- telt ist). Ceschäfts jahr: Kalenderjahr. ZahlstelITIe: Cesellschaftskasse. Erundbesitz: -siehe Erläuterungen unter VAktienktapfital v-. Alagen: Auf den am Tegeler See gelegenen ta 550 000 am großen Fabrikgelande verfügt die Firma über Gießereibetriebe nit Mode11- tischlerei, Hanner- und Pressenschniede, aus- sed ehnte, gut eingerichtete nechanische Verk- stätten, Kessel- und Apparatebau-Verkstät- ten, Cheni sches Laboratoriun, Verkstoffprü- fungsanstalt nit Röntgenanlage, Eäigenkraft- werk, (Gleis- und Vasseranschluß. Zwei gnieder lassungen: (Gladbeck (Vestf.), Hoch- strasse 37. Akti enkapital: DM 1 000 000.- (Stückelung: 1 000 Aktien zu je DI 1 000.=-). (Dbäe Festset zung des Kapitale ist nur eine vorläufige und ste11t nit 99, 6 % den Gegen- wert für Maschinen dar, die von der Rhein- meta11-Bors4g A. C. zunächst in das neue Un- ternehmen eingebracht wurden. Die restlichen DM 4 000 .- wurden zu gleichen Teilen in bear vom' Stadtkontor Berlin-Vest', von der 'Bank für Handel und Industrie, der (Berl1iner Dis- konto-Bank' und der Ber 1Iiner Handels-Gesel11- schaft eingebracht. Nach Abschluß der Taxie- rungsarbeiten durch die Revisions- und Treu- hand A. G.' werden die weiteren Vernögens- werte, die sich auf den Gelände des Borsig- Verkes in Ber1in-Tegel bef ind en, sowie das eigentliche Verk-Grundstück als Eigenkapital in die BO0RSIG AKTI ENGESEILILSCHAFT eingebracht werden). Stinmrecht der Akti en in der H. -V,.: Je hom. IN I 000.– = I Stinme. Tag der letzten H.-V.: Eründ ungsversammlung 27. Apri1 1950. Bemerkungen: Die Firma ist juristiech gesehen eine vom 2/. 4. 1950 datierende Neugründung, per- sone11 und tatsächlich jedoch eine Fortset zung des bekannten Borsigwerkes. Sie repräsentiert Tradition, Können u. Erfahrung der 1837 gegrün- det en Maschinenbauanstalt Borsig. Sie setzt auf dieser Grundlage eine lange Entwicklung fort. Am Berichtstage (20. 6. 1950) wurden insge- sant 1200 Arbeitskräfte beschäftigt. Die an die- sem Tage vorhand en en Einrichtungen Iassen eine weitere Steigerung zu. Zur Viedergewinnung ei- nes weiteren Teiles des durch Kriegs- und Nach- kriegswirkunger entstand enen Verlustes an Kapazität sind Investitionen in Umfange von et- wa DM 11 Mi114onen für 2 Jahre geplant. Sofort nach Viederaufnahme der Produktion wurde ein Vorratsfertigungsprogrann von gangbaren Sten- dard erz eugnissen in Verte von etwa 5 Mil11lionen aufgelegt, um durch auf diese Veise wieder her- gestelIte nornale Fertigungs- und Verkaufsvor- aussetzungen die Vettbewerbsfähigkeit des Ver- kes zu verbessern. Man beurteilt die Absatznög- Iichkeiten in In- und Auslande optinistisch. 2773