Agrippina A11gene ine Versicherungs-Aktiengese11schaft Grundkapital: RM 1 000 000. - nit 55 % Eingzahlung, Bete1 Iigung: nom. RM 848 C00. - nit 55 % Eäanzahlung. Nachzah lungeverpfläichtung RM 385 000.— Die Gesellschaft iet Mitglied der zu-— ständigen Fachverbände. Statistik MTaßpltalentwicklung: Urspr. M 12. 0 Mi11. n1t 25 % Erhöht 1922 un M 3.0 Ma11, und um M 5. 0 Mi11. 1924: Umstel lung von M 20.0 M411. auf RM 1. 0 M1 11. . Gleichzeitig Erhöhung un RM 1.0 M111. in 17 000 Stannaktaen und 3 000 Vorzugsakt ien zu RM 50.– nit 25 % Ein- zahlung. 1926: Erhöhung um RM 1. 0 Mi11. Heutiges ÜGrundkapital: nom. RMK 3 000 000.— It der IKtTen R 7 550 000. – Hanens- Stanmnakt ien RM 450 000.– Nanens-Vorzugsaktien. 2 350 Nanens-Stannakt ien zu 3 RM G. (Nr. Lit .4 0001-2350), 200 Nanens-Stannakt ien zu je RM 1 000.— (Mr. Lat. B 2351–22550), 450 Nanens-Vor zugsaktlen zu je RM 1 000.— (Kr., Dit. C 2551=3000). (von den Aktien sind 200 Stück (Lit. B) 11t 100 $ und 2 800 stück (Lit . 4 und 6) mit 25 % eingezahlt. Dle Vorzugsakti en haben Anspruch auf vor- zug ste 18e Befriedigung in Falle der Li- auididat ion und 10 Stinnen in best innten Fällen. Säntliche Aktien können nur mit Genehnigung des A. -R. überbragen verden. Eroßaktionäre: Agrippina See-,. Fluß- und Landtfrenspörkf-Versfcherungs-deselischaft, KkKöln (nom. RM 667 000.=), Mittelenropäische %%%% Köln (nom. RM 50 000.–), Kölner LIloyd AIIgene ine Versicherungs- A. -G., kKöln (non. RM 519 000. –), Agrippina Lebensversicherungs-A. GÖ., Ber- Iin (nom. RM 26 000.–). Vorausset zung zur Vertpapier-Ber, gegeben Vertp. -S.=RkK. : Düsseldorf. Prüfstel1 1e: Delbrück von der Heydt & Co., Köln-. Stichtag: 1. März 1950. Prämi ene innahnen: ÜIn MfTI. RII) 1945 1946 àa) Gesamt: 9,4 11 b) für eigene Rechnung 3 4,2 Schäden einschl. Ernitt Iungskosten: 11, RM) à) Cesant: 0 7,7 b) für eigene Rechnung 30 29 Dlre rechnungsenässigen Sachszheat sna 28 81 und technischen Reserven der Gese IIechaft betrugen amn 31. 1,1945? RM 20 005 468.–. Dividende auf Pag=827 5113 39 1940 43 945 194 6 2 0 6 0 0 0 0 $. VLer jährung der Div. -Scheine: Gesetzliche Frist-. Tag der letzten Hauptversannl 19- r Allgeneine Benerkungen: 8e1t den Zusanmnenbrüch beschränkt sich dae Tätigkeit sgebiet der GeselIlschaft auf die drei Vestzonen und Groß-BerlIin. Durch den Ausfal11 des in den Ostgebreten Deutsch- lands und in Auslande betriebenen sehr umfangre ichen Geschäftes sank die Pra- miene innahne auf ungefähr die Hälfte der- j3enigen der vVorjahre. Nach den Gesetz Nr. 47 des Kontrollrates ist den deutschen Versi cherungsunternehnungen sogar die Deckung der Versicherungen der deutschen Import- und Export-Cüter verboten. Die von den interessierten Stell1en unternonnenen Bemnühungen un eine Aufhebung oder Locke- rung des Gesetzes haben zu einen Teiler- folg geführt. Der ungünstige Schaderwer lauf in den YVer- sicherungszweigen Kraftverkehr, Feuer- und Einbruchdiebstahl beeinf lußte das CGesant- ergebnis nachteil11g. In den Sparten Trans- pPort-, alIgeneine Unfa1 1- und Haftpflicht-=, s owie Glas- und Leitungswasserschaden- Versicherungen wurden Gewinne erzielt. Beli Benessung der RFück stelIl ungen wurde den Ansprüchen für Schäden aus Kriegs- wagnissen sowie für Kriegefolgeschäden ausreichend Rechnung getragen. Der Jahresabschluß 1946 schließt nit einem Ausgleichsposten von RM 12 510.— (1945 RM 78 452.–) . Er zeigt in einzelnen folgendes Bi1d (alles in Mi11. RM) (1945) Prämien, brutto 12,1 9,4 Prämien, für den Eigenbehalt 4, 2 schäden, brutto schäden, für den Eigenbehalt Gesantkosten Gewinne der einzelnen Ver- sicherungszweige VerlIuste Vertberichtigungen Erundbesitz schuldsche inf orderungen Vertpapiere Banken und Postsoheck Prämienüberträge 3519 schadenreserven 10, 41 (10, 10) Ab 1947 konnte durch erhebliche Neupro- dukt on das Pränienaufkonnen Iaufend ge- steigert werden. Undefriedigend bilieb aber auch noch nach der Währungsreforn der Schadenverlauf in der Kraftverkehr-=, EBinbruchdlebstahl- und Haftpflicht-Ver- sicherung. Massnahnen, un dãeses Ge-— schäft wieder auf eine gesunde CErundlage zu stellen, sind in letzter Zeit durchge- führt worden. ― ―― ――― o― ――――0= Ö― 1* — =――= – Ö― 3838080 – ―Ö0=――–――――― ――――― ― ―― ― ― Ö――nnmm―j― uÖ=e * = Ö Sekikellerei Schönberger Cabinet Aklien-Gesellschaft sitz der Verwaltung: (22D) Mainz, Valpodenstr. 5=–10 Brahtanzekraggz: Schönberger. =a 40 49. ... Frankfurt (Maan) 31 80. ― Pandeszentralbank von Rhein- An 4= = 2„ àAaAnz, 30. Okt. 1922, eingetr. 22.Jan. 1925. MWeck: Örtbetrieb der in Mainz bestehenden Bektrellerei. 8 3... Öorstan e Gesellschaft steht noch unter Anordnüng 52; aufsichtsrat infolgedessen nicht best un Geschäftsjahr: Kalendergqahr. ZahIste IIen: I; 481; 168 Mainz. In Iagen: Büro u. Kellereien Valpodenstr. 5 U. 80 Bete111gungen: Bisänger & Co. G. m. b. E., 8112 F. A. 811 1ngmüller CG. m. b. H., Mainz 100 =――― iItal: nom. RM 1 000 000. – Stam- en 000. – Nr. 1=1000. der Akt ien in der H. -–V.: dàãe hnom. RM I 000. – = I Stimnmne. Divi denden ab 1939: 6, 6, 6, 6, 6 „. TaZ der IetZten L.-YV.: 1943. 2777