0 Signaloppardtefabrik Julius Kräcker Akliengesellschaft 81t z der Verwaltung: (1) Berlin-Mariendorf, Gersdorfstr. 41 Ieruruf: 75 19 81. FöstscHeckkonto: Berlin-Vest 44 60. Hnvrbifdüng: Berl1iner Bank A. -G., Zweig- 3teIIe MHariendorf. Gründ 2 5,. und 19, Dezenber 1921. YVeck: Fabrikation von elektrischen und TeInmechanischen Apparaten, insbesondere Telefonapparaten sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes di enenden Anlagen und Grundstücke. Erzeugnisse: Telefonzubehörteile und 86nst18e Mehrichtengeräte; elektr. Haushaltsgeräte wie Feueranzünder und Tauchsieder. Vorstand: Margarete Neiss, BerIin-Marien- Öor. Aufsichtsrat: Hugo Schnei der, Recht sanvalt Und Notar, Berlin, Vors.; Dr. Vilhe ln scheidtmann, Ber Iin; Friedrich Vilheln schultze-Lüt zow, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zzahlstel Ie; Gesellschaftskasse. Crundbesi1tz: 1 500 qm, davon bebaut 342 qm. InIzgen: Nach völliger Denontage Viederein- des Betriebes. Vorderhaus Vohn- Vohnhaus, Quergebäude, Fabrikgebäude, Der wiedereingerichtete Betrieb unfaßt: Stanzerei, Bohrerei, Lackiererei, Bake- Ii1t-Preßerei, sowie Montageabteilung. Aktienkapital; nonm. RM 450 000– stann- Aktlien. Eroßaktionär: Nel11y Bauer, Aschaffenburg, Voraussetz Zur Vertpap. -Ber, gegeben: 3„% Ber IIner zentrertsE= PrüfsteIle: Bank für Handel und Industrie A. -G., Vest.Berlin-Charlottenburg 2, Un- Iandstr. 11. stichtag: 1. März 1950,. Stimnmrecht der Aktien in der H. –V.: Je nhom. RM 300.– = 3 StIImen. Aus Bi lanz 25. 6. 1948: Akt àva: Anlagevern. RMN I125 500.–, Unlaufvern. RII 64 483.–. assiva: Rücklagen RM ? 500,=–, gesetz1. Rücklage RM 15 600.—–, Rückste1 lungen RM 12 000.–, Verbindlichkeit en RM 4 000.—–. Divädenden ab 1939: 8, 8, 8, 3½, 3, 0, 0, 0, 172, 0 % (25. 6. 1948). Tag der letzten Hauptversannlung: EÖ Ipr 119. Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher Akliengesellschaft 81 z der Verwaltung: (10b) chennätz, August-Bebel-Straße 7 bis 11 Drahtanschrift: Bernhard Escher Fernrüf: 4 52 05. Pö6stscefeckkonto: Leipz1g 387 93, Bankverbindung: Deutsche Not enbank, Chennitz, Konto 25239, Griindung: 1874; A. -G. seit 1907, eingetragen 5* 1907. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Chen- nIbz unter der Firna 'Sächeische Verzeug- maschinenfabrik Bernhard Escher bestehen- den Maschinenfabrik, die Fabrikation von Maschinen a11er Art, die Betei Iigung an frenden Unternehnungen der Eisenindustrie. 1945 Demontage, 1946-1950 Viederaufbau. Erzeugnisse: Hochleistungs-Verkzeugnaschinen: Drehbänke nit Stufenscheiben-, FEinscheiben- und el1ektriechen Antrieb, stoßmnaschinen, Bolzenpressen, Sondernaschinen für Motor- rad-, auch Auto- und Textilnaschinenbau s owie Rohrbearbeltung. 2 Zt . =1950- Generalinstandsetzung von Maschinen, bis schwerste Ausführung mit garantierten Genauigkeiten. Vorstand: Gerhard Winschmann -kaufnänn. –, CIm7sa.; Oskar Lehnert -techn.-, Sigeg- mar-Schönau. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Reinhold Regler, Chemnnitz, Vors.; Giessereibesitzer Erich Leimbrock, Einsiedel, stv. Vors,; Frau Dorias Schubert geb. Escher, Zeitz. Geschäfts jahr: 1I. Oktober bie 30. Septenber. ZahIs be IIe: GeseIlIschaftskasee. GrundbeslItz: 20 000 qn, davon bebaut 1000 qm. Anlagen: Fabrik und Geschäftsgebäude für %... Aktienkapital: DM 1 200 000.– (1 000 I 000.– immnd 2 000/100. – in Stannal t ien) St immrecht der Aktten in der H. -V.: de nom. DM I00.– = 1 Stimnme. aAus Bilanz 30. 9. 1949; Akt iva: Anlagevern. UmIzufvern,. 91 725.–. Vertausgleichsposten (Posten vor 1945) DM 1 642 338,–. Passiva: Rücklagen DM 1 636 000.– (darüter gesetzliche Rück- Ilage DM 120 000.–), Vertberichtigungen DM 7 417.–, Rückstel1lungen DM 72 000.–, Verbindlichke it en DM 187 872.–. Ver lust DM 15 379.—–. DiVI denden ab 1938/39: 12, 12, 6, 6, 6, 6 %. Tag der letzten Hauptversannlung: Selt 1945 keine, da 5 Jahre üunter Sequester, seit 28.4.1948 freigegeben und privat. Norddeuische Chemische Fabrik S1tz der Verwaltung: (24a) Hamburg-Harburg 1, Seevestraße 5=13 Drahtanschrift: Norddeutsche Hanburg-Harburg. Eriiru: 57 28 5 5–56. Poskecheckkonto: Hamburg 196 58. Bankverbindung: Landeszentralbank der Hanse- stäadt Hämnbürg, Hanburg. Eründung: 1888. Zweck: „„ chem. Produkte aller Art, 8DPezIe11 SchwefelIsäure, Sulfat, Salzsäure, Bleicherde u. s. w. Erzeugnisse: Akkumnulat or en-Säure, Bleicherde, 2778 desti 111ertes Vasser, Fullererde, Clau- bersal1z (calc. Vatriuneulfat), Kiesel- säure, Salzsäure, Schyefelsäure, Schwe- felsäure für Milchuntersuchung. Vorstand: Dipl1. -Ing. Gustav Schüphaus, eckeIfeld Kr. Harburg, Höpenstr. 99. Geschäftsjqahr: Kalenderjahr. ZaBILIste IIe: UesellIschaftskasse. Fabrikati onsanlagen in Hanburg- arburg.