Nor ddeutsche Chemnische Fabrik Akt ienkapital: nom. RM 700 000. – Stann- aktien (7066/71 000.=). voraussetzung zur Fertpap. -Ber. gegeben. Wertp5.=. -R.: Hanbürg- Prüfstel 1e: Handels- und Verkehrsbank A. -C., Hamburg. stichtag: I Februar 1950, Stinnrecht der Akt ien in der H. –V.: de nom. RN I 000.–= I StiInme. Divi denden ab 1939: 0, 0, 0 . Lag der IetzZten Hzüptversanmlung: 30.d unI 1947. Rostock Gebrüder Friedrich Söhne Akliengesellschaft Sit z der Vervwaltung:; (24b) Elnshorn (kolstein) Drahtanschrift: Elfiro. Fernruf: Sanme Inumner 28 93. Bankverbindung: Landeszentralbeank von SchIeswig-Holfstein, Elnshorn. 18. Dezember 1899, Umgründung in A. =GÖ. Dezember 1922. Zzweck: Fabrikat on und Vertrieb von Marga- FIne und Speisefetten scwie Oelen und an- deren Lebensnätteln, ferner Handel mit solchen Artikeln, Inport und Export von Varen jeglicher Art, Finanzilerung von Unter- nehmnungen sowie überhaupt die Vornahne von Handelsgeschäften aller Art. Erzeugnisse: Margarine. Vorstand: Ötto Rostock sen., Vors.,; Otto Röstöck 3j un.; Rudolf Maass; sämt 1, EInshorn. Aufsächtsrat: Ernst Carstens, Vors.; Carl Fostock; Valter Carstens, sänt 1. Elnshorn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zahlstel1 1e: Cesellechaftskasse. Aktilenkaplfal: nom. RM 1 500 Ooo. – Stann- Croßakti onär: Fani lienbesitz (100 ). Yoraussetzung zur Vertpap- -Ber, gegeben: Vertp. -S. -R.: Hanbürg- Prüfste1I1e: Schl eswig-Holsteinieche und Vestbank, Kiel. stichtag: 1. Apri1 1950. Stainmrecht der Aktien in der H. -–Y: Je nom. RM 1 000.– = I Stinne. Aus Bilanz 20, 6, 1948: Akt ive: Anlagevern. 7. –, Unlsürvern. AI 2 796 805.–. Pa ss 1Vva: Rücklagen RM 282 138.– (darunter gesetz IIche Rücklage RM 150 000.–), Vert- bericht igungen RM 514 873.–, Verbindlach- Gewann RM 32 836,.– (darunter Gewinn-Vor- Dividenden ab 1940: je 0 7. Sichel-Werke Aktiengesellschaft Sit z der Verwaltung: (20a) Hannover-Limmer, Südfeldstraße 26 Drahtanschrift: Sichelwerke Hannover. Fernruf:; 4 1/ 41 – 44. P6sTscCHeckkonto: Hannover 4 70. Bankverbindungen: Niederdeutsche Bankgese11- schaft, Hannover; Landeszentralbank von Niedersachsen, Bannover-Linden; Nordwest- bank, Hannover. GEründung: 1933, Rechtvorg. gegr. 1889, ZFeck: Iebrihkatfen von Kalt leinen, Kleb- störfren und Bindenitteln sowie von Que11— stärken. Haupterzeugnisse: Farbenbindenittel, Tapeten- KTeister, ZeIlIülose-Aether, Klebstoffe für die Industrie, Kaltlein. Vorstand: Dr. Friedrich Supf; Oskar Vilheln; „Hans Nitze, sänt 1. Hannover. Aufsichtsrat: Dr. Vñalter Rieger, Hamover, Vörs.; Bankdir. a. D. Fritz Keese, Hildes- hein, stv. Vors,; Cünther Graf v. d. Schulen- burg-Volfeburg, Nordsteinke bei Vorsfelde, Kr. Helnstedt; E. M. Supf, Hannover-Linner. GCeschäftsjahr: ab 1945: 1. Ma1-30, Apr11 (vorher: Kalenderjqahr). Zzahlstel le: Gesellschaftskasse. Akti enkapital: nom. RM 500 000 .– Stann- akt ren (50071 000.– Nr. 1=-500); unge- stel1t auf DM 600 000. Großakt ionär: Dr. Friedrich Supf. Vorausset zung zur Jertp--Ber, gegeben: Wertp.=–. –RK.: Hainöver. Prüfste Ile: Niederdeutsche BankgeseI 1- schaft, Hannover. stichtag: 1. Februar 1950 St immrecht der Aktien in der H.-V,.: de nom. DM 1 000.– = I Stimne. Aus Bai lanz 21, 6, 1948: Akt àva: Anlagevern. Kriegsschäden-Fordg. DM 1.–. Paesiva: Rück- lagen DM 794 280.– (darunter UesetzIiche DM 400 000.–), Vertberichtigungen DM 17 200.–, Rückstel lungen DM 7 364.–, Pen- si onsf onds und Unterstützungse inrichtung DM 979 080.–, Verbindlichkel ten DM „ 724.=– Dividenden ab 1939: 6, 6, 4, 4, 4, 4, ab 1945%48: 0, 0, 0 *. Tag der letzt en Hauptversannlung: oquni1 1950. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg, Aktiengesellschaft Saitz der Verwaltung: (20b) Hedwigsburg bei Brauns chweig Drahtanschrifft: Zuckerfabrik. Zernruf: HedwiIgeburg 1 07, 1 08. 50sTScReckkont o: Hannover 416 08. EIREVYerbIndüngen: Landeszentralbank von Nie- dersachsen, Braünschweig; Merkur-Bank, Braunschweig; Bankhaus C. L. SeelIiger, Vo1- fenbütteI; Vordwestbank, Volfenbüttel. GEründung: 1864. Vecek: Herstel1 l1ung und Vertrieb von Zucker, Vervwändten Erzeugnissen und Futternitteln sowile Verwertung Iandwirtschaftlicher Erzeugnisse, der Betrieb aller danit zu- sammenhängenden CGeschäfte. Erzeugnisse: Rohzucker, Melasse & zucker- haltige Futternittel. Betriebsdirektor: Dr. H. Bruncke, Hedwigeburg. Vörstand: Franz Löhr, Sottnar; E. v. Löbbecke, Borstadt; Valther Herbst, K1. Biewende; Otto Linne, Sottnar. Aufsichtsarat: Carl Hot opp, Halchter; Karl 2779