Brauerei J. G. Reif A.-C. 81t z der Verwaltung: (13a) Mürnberg-V, schillerstr. 14 Drahtanschrift: Reifbrauerei. Fernruf: 5 15 41 - 47; Direktion: 5 15 17, FöstscHescokkonto: Mürnberg 58 88. Bankverbindungen: LDandeszentralbank von Bayern; Bayerische Vereinsbank; Bayerische Creditbank; Bayerische Staatsbank, sämt 1. Mirnberg. 7 November m. Mg. ab 1. Okt ober, eIngetr. 25. November 1931, Zweck: Herstel Iung und Verkauf von Bier. Vorstand: Dr. Eugen Rudolph, Nürnberg; HeIIrI16 Puchta, Hürnberg; V115 Fert 1, Närnberg Dr. Rudolf Schi11 ing, Mirnberg (stv.). Aufsichtsrat; Konm. -Rat Leonhard Blun, Tegernsee, Vors.; Rechtsarwalt Kurt Reif, Mirnberg, stv. Vors.; Kon. -Rat u. Bank- direktor Karl Butzenge iger, Minchen; carl1 Reif, Garmzasch; Konsul Achi11 sScheuer le, NMürnberg; Gen. -Dir. Dr. Otto Seeling, Füurth. Ceschäfts dahr: 1. Oktober bis 30. Septenber. Zahlste IIe: Cesellschaftskasse, Anlagen: Der Brauereibetrieb 1st dem Brau- haus Mürnberg eingegliedert und wird innerhalb desselben ale Reif-Betrieb ge- sondert geführt (insbes. eignes Sudwerk, Gärke11er, Lagerkel 1er, Abfüllerei usw.). (siehe unter Brauhaus Nürnberg A. -0.) Personalunion in vorstand und Aufsäichts- rat der beiden CeselIschaften. Aktienkapital: nom. RM 1 000 000.– Stanm- = Ten 00 000.–) 0 Großakr ionär; Brauhaus Mürnberg A. -C. (100$). Vöraus3872 Zzur Vertp.-Ber, gegeben: Vertp- f= Minchen. Prüfstelle: Bayer. Vereinsbank, Minchen. Stachtag: 1. Mrz 1950, Stinmrecht der Aktien in der H. -V: gje nom. R 00.– = t Imnme. Dividenden ab 1938/39: 6, 6, 6. 5, 6% Ö, 0, 0 „*. 38 der Ietzten Hauptversannlung: 0 PT1 0 Bod -Lie A.-G. 81tZ der Verwaltung: (1) BerIin-Charlottenburg 2, Charlottenburger Ufer 70/%2 Drahtanschrift: Boali-charlottenburg. Fernruf: 32 0ÖY 04. Postscheckkonto: 36 254 Vest. Bankverbind 2 Berliner Bank A. -0C. Konto- W. 72547 Cründung: um 1900. ZuVeck: Fert igung und vVertrieb alkoholfreier UCetränke. Er zeugnisse: Haupterzeugnis ist das fast . Zitronengärungsgetränk Boa-LDie (Beinahe ohne Alkohol - Eieblich, Inmer erfrischend) nit nãtürlicher Kohlen- säure, ferner Dinonade und Selter. Verstand: Der Betrieb äist ein Tochterbe- trireb der Berliner-Bürgerbräu-Breuerei in Bln. -Friedrichshagen (Ostsektor) und 1st, da er in den Vestsektoren Iãegt, gem. 65 52/53 von der Hi1 Regebeschlagnahnt worden. Treuhänder ist Herr Dr. jur. 21mner an BIn. Charlottenburg 9, BPichenallee 41. Der Betrieb var ausgebonbt; die Er- zeugung wurde provisorisch an 1. Okt ober 1949 und endgült 4g an 25, Apr41 1950 wieder aufgenonnen. Geschäftsjahr: 1. Okt ober bis 30. Septenber. Crundbesktz: 4509 an, davon bebaut 1424 am. Anlagen: Kesselhaus, Maschinenhaus, Vor- Tatsgebaude nit Büro — alles übrige ausge- bombt und noch nicht wieder hergestelIt. Aktlenkepita1: DM 100 000. – (1000/0.– u. 8071 005 In Stanmnakt ien). Emder Heringsfischerei Actien-Gesellschaft 84 .Z2 der Vervaltung: (23) Enden, Handelshof 7711, skagerrakstraße Drahtanschrift:; Heringefischerei. eTnru 3 49. Postsckeckkonto: Hannover 24 42. Bankverbind : Landeszentralbank von Medersachsen, Emden. Gründung: 1872. ZZeek Ssefischfang, insbesondere Her ings- ang, näit eigenen oder genleteten Schiffen sowie Handel mit Seefischen und al1e danit ..... „ „ Xstand: Dr. Hendrik Apet z; Kapt. J. C. Jür- Sensen, stv. Vorst., beide Enden. Aufsicht srat: Bernhard Schulte, Vors.; Ur Inns Möben, stv. Vors.; Gerhard Kkenga; Hans-Heinrich Schulte; Peter Vessels; Her- bert Htkenga, sämt 1. Enden. Cesehäftsdahr: 16. Juni bise 15.Juni. ahlste 1Le: GeseIlIschaftskasse. lagen: e GeselIschaft ist durch Be- Prebs- und Verwaltungsgeneinschaft mit den Schwestergesel Ischaften Herings- fischerei Dol lart A.-G. und Großer Kur- fürst Heringsfischerei A. -G., beide Emden, verbunden. Akt ienkapital: nom. (RM) = DM 800 000. Stanmszk t1en (2000/400.– Nr. 1-2000). St immrecht der Akt i en in der H. -–V.: Aus B1I1anz 15. 6.4949: Akt iva: Anlagevern. DIM I 536 226.–, Unlaufvern. DM 1 408 222.—. assiva: Rücklagen DM 356 853.– (darun- Ter Zesetz1. Rücklage DM 80 000.-, Rückstel- Iungen DM 86 633.–, Verbindlacnkeiten DII 3 705 118.–. Dividenden ab 1238732: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0,„ 0, 0, 0 %. Tag der Iletzten Hauptversannlung: 29 qul 1 1950. 2785