Deuische Aktiengesellschaft für Nestle Erzeugnisse 84. tZ. der- Verraltung: (14v) Landau-Reutin, Bregenzer Str. 49 VerkaufszentraIe7 (18) Frankrarttialn), Hainzer Landstr. 193 MESTILE-Haus, Postschliessfach Drahtanschrift: Nestlesag Lindaubodensee, Nestlesag Frankfurtmain. Fernruf: Lindau (B) 3 17 Frankfurt (lñain), Samme Inummer 7 14 51. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 403 44. Bankverbindungen; FerIIner HandeIs=desel Ischaft in Frankfurt am Ma in Akti engese1 1schaft, Frankfurt (Main); hein-Main- Bank, Frankfurt (Main); 3 erische Vereinsbank, Filiale LDindau, Lindau B). Cründung: Verg1. Aufbau und Entwicklung'. Zweck; Herstellung und Vertrieb von Kindernährnätteln auf MHilch- und Getreidebas1s sowie Milcherzeug- nüissen jeder Art. Erz eugnisse: EZIndernährnfttel auf Milch- und Getreidebasis, Milcherzeugniese. „ N NESTILE, Butternilch in Pulverformn, PELARGOV NESTLE, gebrauchsfertage Säuglings- milch in Pulverform, MES7T, volInilch in Pulverform, MESTLE' S MICHMADe HEN, gezuckerte kondensierte AI1penvol Ini lIch, NESTLE, S8 IDEAL MILCEH, evaporierte ungezuckerte vo1 ImiiIch, NE8TILE Kindernahrung, Butternilch 1n Pulverform. Voretand: arl Saebeler, Hattershein (Main); Rudol1ff Hoffmann, Eäsenharz b/Isny, stellv. Vor- standsmätg11ed. Aufsichtsrat; CeneraIdIrekfor Hans Riggenbach, Hattersheim (Main), vorsitzer; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Ruge, Berl1 in, stellv. Vorsitzer; Rechtsanwalt Theodor Gul lotti1, Bern; Dlrektor Jacob Thalnann, Vevey; Hans Vaiheln von Tümpl ing, Frankfurt (Main). Abschlußprüfer: Deütsche Treuhandgese1 1schaft, Frankfurt (Main). Geschäfts dehr: Kalendergehr. 8tannrecht der Akt en in der H. -V.: e nhnon. 100―― BÖtiInme. Sa tzungsgenäge Verwendung des Reingewinns; Laut Besehlüse der Hauptversanmlung- zZahlate1 1en: sse1 Ischaftskassen in Lindau (Bodensee) und Frenkfurt (Haan), Berlaner Handels-Ceseilechaft in Frankfurt an Main Aktiengese1 1schaft, Frank- furt (Main), Rhein-MHaän-Bank, Frankfurt (ain). Aufbeu und Entwicklung 1874: Cründung der Kondensnilchfabrik Lindau- Riokenbach, Zweigniederlaesung der Ang1o- Swiss Condensed Mil1k Co., Chan (Schweiz), Betriebseröffnung: 8.12.74. 1902: 1905: 1914: 1916: 1928: 1929: 1932 1933: 1941: 1943: 1945: 1946: 1947: Nestle's Kindernehl G. n. b. H., Berlan und Hegge/Tenpten, dort 1903 Bau einer Fabrik, Betriebseröffnung I5. Novenber. Beide Unternehmen nunnehr Besetandteile der fusionierten Huttergesellschaften unter der Firna Nest1é and Anglo-Swiee Cond ens ed M11xk Co., Vevey (Schwez) und Cnhan (Schwei z) = Mäs. *Das Milchnädcehen' Kondensnil1ch G. n. b. H. Lindau-Rickenbach, gegründet von N48, Eäantragung ins Handelsregieter 28. Noven- ber. Übernahne der Kondensnil1chfabrik Paindau-Rickenbach. And erung der Firma in: Kondenenilch & Kandermehl1 G. m. b. H., Eintragung ins Handelsregister 23. August. ernahne des Vernögens der 11quidterenden Nestie'e Kindermehl G. m. b. H. And erung der Firna in 'Linda-Gese11- schaft für kondensierte Milch & Kinder- mehl m. b. H., Eintragung ins Handelsregi- ster 19. März. Liquidaticen und Übergang des Vernögene auf die Otto & Quantz Schokoladenwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., diese errichtet 1922, eingetragen ins Hande1s- register 2T. Fäarz, unter ernahme des Vernögens der 1915 gegründeten Otto & Quantz G. n. b. H. , Anderung der Firna in Deutsche AxtiengeselI Ischaft für NESTLE Erzeugnisse, Verlegung des Sitzes nach LDindau (B), Eintragung ins Handelsreg1- ster 15. Dezember, Eintragung der „rer- kaufszentrale Berlin als Zveignieder- Iassung 8. Dezenber. Verkauf der Schokoledenfabrik in Hatters- hein (Maan) an diãe *sSARO0TTI' Aktienge- se1I1schaft, Berlin-Temnpelhof. der Fabrik in Laindau-Ricken- bach, erführung des Betriebs nach Kappeln/schlei. Verkauf dieser Fabrik. Üvernahme der Milchwerke Angeln G. . b. H. durch Fusi1on, Eintragung ins Handelsre- gister 12. Mai. Bombenschäden an den Liegenschaften in Frenkfurt (Main). Da di'e Fabriken der Cesellechaft keine Kriegsschäden erlitten hatten, konnte die Produktion nach Abschluss der Kanpf- handlungen wieder aufgenommen werden. Site erfuhr zunächst eine beträchtlaiche Schrumpfung, stieg Jedoch bald wieder auf eine befriedigende Höhe an. Die Be- setzung Deutschlands und seine Auftei- Tung brachten der Gesellschaft empfind- Ii1che Vermnögensverluste, die ausser auf Plünd erungen und Abtransporte auf Aus- frälle bei den Guthaben und Forderungen zurückzuführen sind. Verlegung der Verkaufszentrale von Berlin und Kappeln nach Hattershein (Main). Die VWichtigkeit, die den von der Ge- se11schaft hergestellten Kindernilch- und Kindergetreidenährnitteln in der Versorgung der Säuglainge und Kleinst- kinder beigenessen und von den für die Ernährungsseicherung verantwortlichen Stellen auch anerkannt wurde, führte zu einer erfreulichen Produktionsstekgerung und Erhöhung des Umsatzese. Die Verbreiterung der Grundlage in der Produktion I1ess die Unsätze erneut an- steigen, so dass die CGesellschaft nehr und mehr zu einen normal ableufenden Ge- 2789