Essener Steinkohlenbergwerke Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (22a) Essen, Huyssenallee 92/94, Schließfach 281 Drahtanschrift: Steinkohle. Fernr ssen 2 17 31. Fernschreiber: 037/47. P6StsScHecfkönto: Essen 6 00. rEver5IInduüngen: Rhein, -Vestf. Banz, Essen; Rhein-Rür Bank, Essen; LDandeszentralbank Essen, Kto. 33/84; Bankverein Vestdeutsch- rand, Bssen; Bankha us Burkhardt & Co., Essen; National-Bank, Essen. Eründ : 29, November 1935. Z0e6KE- Rergbans insbes. d. Steinkohlenberg- BPau, d. Verarbeitung aller dabei anfallen- den Erzeugnisse und deren Vertrieb, die Beteiligung an anderen Unternehnungen und di'e Vornahne aller danit in Zusannenhang stehenden Rechtsgeschäfte. vorstand: Bergwerksdirektor Adolf Beckmann, Essen; Bergwerksdirekt or Otto Vagner, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZãEIsteIIe: Gesellschaftskasse Essen. rundbesi1tz: 3 655 ha., davon bebaut 4 8― Ra. Kurze Beschreibung des Betriebee und der Anlagen: Zechen mit 29 Schaächten; Nebenbetriebe: 2 Ziegeleien und andere kleine Anlagen. Aktienkapital: nom. RM 72 000 000.— Stanmsk t ien (60 000%/1 200.–). Anleihen: Vg1. Rentenführer für fest- Ver z Ins Iiche Verte. GEroßakt ionäre: Flick-Gruppe, Harpener Befebau X. –0G. Stimmrecht der Akt ien in der H. -V,.: 7e non. RM T 7060.– = I StInness Dividenden ab 1939: 5; 53 4, 2; 4, 5; 4, 5 % Tag der letzten Hauptversanmlung: 2T.quni 1944 0 Kölner Bürgergesellschaft Aktiengesellschaft sit z der Verwaltung: (22c) Köln, Appel Ihofplatz 20a-28 Fernruf: 7 55 41. Pöstscefeckkonto: Köln 39 50. Bnkver ö5Indüng: Kreissparkasse, Köln, Konto- Nr. 5555. Gründung: 25. Mai 1863; AktiengeseI Ischaft Seit I8Y3. Zweck: Gegenstand des Unternehnens ist diae Vervwaltung und die Verwertung des CGrundbe- sitzes der GesellIschaft in Köln, weiter virtschaftsbetrieb und Vein-Öroß- und Klein- nhandel1, sowie alle danit zusannenhängenden Geschäfte,. Vorstand: Heinrich Mertens, Köln; Hubert Bö6önnabe, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Vilheln Zörnig, Chemiker, KEöIn-Hrenfeld, vVors.; Franz Lauer, Direk- tor, Köln-Sülz, stv. Vors,; Franz Deimnann, Bankprokurist, Köln-Deutz; Dr. Joseph Hecking, Rechtsanwa 1t, Köln-Braunsfeld; Michael Herkenrath, Architekt, Köln-Bayen- thal1; Jakob Inmendorf, Brauereibesitzer, Köln-Müngersdorf; Joseph Lanbert 2, Kauf- mann, Köln-Ehrenfeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. zahlstel Ie: Gesellschaftskasse und Bank- Ver bindungen. Grundbesitz: 4 592 qm. Bes I Z beschreibung: Durch Kri egssechäden 5IIId IR Prhsöhnltt gerechnet 85 % zerstört; in Benut zung sind die Gast- stätte und 2 Sale, Aktienkapital: DM 200 000– (4000/%50.— In Stanmaktlen.) Voraussetzung zur Vertp.-Ber, gegeben: Wert5.=8.=RK.?: Hsseldörf. Prüfstell1e: Rheinisch-Vestfälische Bank, Fi Iia le Köln. Stichtag: 1. März 1950. Stinmrecht der Aktien in der H. -V.: Je RHom BM 50. – = I Stainme. Aus Bilanz 21,. Juni 1948: Akt iva: Anlage- Verm. DM 250 258.–, Umlaufverm. DM 3 932.–. Passiva: Gesetzliche Rücklage DM 6 000. –, Rückstel1lungen DM 50.–, Verbindlichkeiten DM 46 684.—. Divi denden ab 1939: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 Ö * 0 Tag der letzten H. V.;: 30 q uni 1950. GEroßer Kurfürst Heringsfischerei Actien-Gesellschaft 81Z2 der Lerwaltung: (23) Enden, Handelshof III, Skagerrakstraße Drahtanschrift:; Heringefischerei. Fernruf: 20 48 – 49. P6sscHeckkonto: Hannover 24 42. BankverbiIndung: Landeszentralbank von Nie- dersachsen, Gründung: 1. März, eingetr. 17.J uni 1904. Zweck: Ssseefischfang, insbesondere Her ings- Tang mit eigenen oder genieteten Schiffen, s owie Handel in Seefischen. Vorstand: Dr. Hendrik Apetz; Kapt. J. C. JUrgensen, stv. Vors., beide Emden. Aufsicht srat; Hans-Heinrich Schulte, YVors.; Herbert Ekkenga, stv. Vors.; Bernhard schulte; Hendrik Fisser; Erich Tannling; Peter Vesesels; Jurinus wübben, sänt 1. Emden. Geschäfts jahr: 16. Juni bis 15. quni. ZanIsteIIe: UDesellschaftskasse. 2792 Betri eb: Die Gesellschaft ist durch Be- trie 568– und Verwal tungsgeneinschaft nit den Schwestergesellschaften Emder Her ings- fischerei A. -G. und Heringefischerei Dol- Iart A. -C., beide Enden, verbunden. Akt ienkapital: nom. (RM =) DM 800 000. Stammnzftren (2000/400. – VMr. 1-2000). St immrecht der Aktien in der H.-V.: J Hoöm. BM 400,= = I Stinme. Aus Bi lanz 15, 6. 1949: Akt iva: Anlageverm. T 4275 4658.–, Unlzaufvern. DM 178 947.—–. Passiva: Rücklagen DM 182 841.– (darunter gesetzIlche Rücklage DM 80 000.–, Rück- stel1 lungen DM 64 375.–, Verbindlichkeiten DM 612 168.–. Dividenden ab 1938/39: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 45 0% 0, 0 0 %. Tag der letzten H.-V.: 29. Jul1 1950.