Glashüilte Heilbronn A.-G. Sitz der Verwaltung: (14a) ÜHer lbronn (Neckar), Salzerund Drahtanschzift: Glashütte Heilbronn. enfuf: 2 88 PFostscheckkonto: Stuttgart 20 35. BalkVer biIndungen: Allgeneine Bankgesell- 6=ft, „„ Handels- und Gewerbe- bank Heilbronn A. -G., Her1bronn; Sudwest- bank, Fi 11ale Heilbronn. gründung: 1925. zwebk: Efzeugung grüner und vweisser Flaschen. Vorstand: Dr. Hanns Bauer, Hei lbronn. SIchtsrat: Oberbürgerneister Paul Meyle, HeITbronn; Fabrikant Eduard Hilger, Rer1-— bronn; Bankdirekt or Hernann Beck, Hea 1— bronn; Parteisekretär Heini Croßhans, Hez1- bronn-Ssonthein; Bergassessor a. D. OÖtt o schlafke, Steinhein/Vestf.; Ministerfteal= rat Dr. Car1 Trabold, Stuttgart-N. ceschäftsjahr: Kalenderjahr. ZzeHIste ITIen: I26; 443; 448; 584; 140; 181. IIiIIA gen: 2 Ulasschmelzwannen. Akti enkaplral: RM 400 000.– (4000/100.— In Ötanmaktren). Voraussetzung zur Vertp.-Ber- Zgegeben: Vertp. –. =R.: Stuttgart. Prüfstelle: Südwestbank Hei 1br onn. Stachtag: 1. Februar 1950. St immrecht der Akrien in der H. -V.: ön. RH I00― = ÖtIIne. Aus Bilanz 31. 12. 1947: Akt iva: Anlage- Vernögen RM 361 602.–, UmlIaüfvernögen RM 806 413.–. Passiva: Rücklagen RM 220 oo0.– (darter gsesetz1. Rücklage RM 40 000.–), Vertberichtigungen RM 27 500.–, Rückstellungen RM 110 720.–, Verbindlich- keiten RM 672 645.–. Ver lIust RM 262 850.– (darunter Verlust- Vöftracs RM 171 100.–). Basgsa- 19833999 . ?0 0 Tag der letzten H.-V.: 17.0 uni 1949. Hortstoff-Mefall-Aktiengesellschaft (Hameldg) Ssitz der Verwaltung: (1) Berlin-Köpenick, Seelenbinderstr. 112/124 Drahtanschrift: Catemah Ber1in. Fernruf: 54 /1 05. P0SLSCHeckkonto: Berl1in W 351 77. Hikver 51IIIldüngen: Berliner Stadtkontor Be- 2 ITEsbent Köpenick, Zzweigstel Ie Bahnhof- straße 35, Konto-Nr. 8154. Gründung: 19.J uni, eingetr. 26. qul i 1925. Zweck: Verwertung von Erfäindungen, Patenten Uund Schutzrechten zur Herstel rung von Me- ta1 1- und anderen Pulvern. vorstand: Direkt or Cünter Kraner, Berl1 in- HaTensee, Nestorstraße 1; Dip1 .-Ing. He1- nut Kraner, Ber1in 15, Pariser Straße 12. Aufsichtsrat: Rechtsanvalt und Notar Hans- V. Fepe, Ber Iin-charlottenburg, Zuarezstr. 21; Baumeister Heinrich Kape1 1, Ber1 in-Grünau, dartenstadtweg 75; Kaufmann VI111 Kastner, Berl1in-Köpenick, Seelenbinderstr. 25/27. Ceschäftesjahr: Kalenderjahr. zahlstel Ie: GeselI lschaftskasse. rundbesItz: 18026 qm, davon bebaut 2180, 44 an. kKurze Beschreibung des Betriebes und der Mlagen: In einen eIngeschossigen HaI Ten- Bau sInd die zur Vernahlung von Metallen und anderen harten stoffen benötigten wirbelschlagmihlen, Kuge Imihlen, Sieb- maschinen usw. aufgestel11t. Akt ienkapital: nom. DM 300 000.–, Stann- aktien (300 000.– Nr. 1=300). Eroßakt 1onäre: Direkt or CGünter Kraner und BIpI.–Ing. Helmnut Kraner. Stammrecht der Aktien in der H.–-YV.: 7 hnom. 5II I 000.– = I Staimmne. Tag der letzten Hauptversammlung: Iul1 1990,. Heringsfischerei Dollaurt Acfien-Gesellschaft sSsitz der Verwaltung: (23) Enden, Handelshof III, Skagerrakstraße Drahtanschrift: Heringsffischerei. Fernruf: 20 18– 49. Postscheckkonto: Hannover 24 42. EIYBIIduls: Landeszentralbank von Nie- dersachsen, Emden. Cründ : 13. Dezemnber 1899, Fecsk: Stefischfang, insbesondere der Herangs- FHäng, nit eigenen oder gemnteteten Schiffen, s owie der Handel in Seefischen. Vorstand: Dr. Hendrik Apet z; Kapt. J. C. Jür- Sensen, stv. Vors.; beide Enden. Aufsichtsrat: Gerhard Mkenga, Vors.; Juri- nus Mßbben, stv. Vors.; Bernhard Schulte; Hendrik Fässer; Fräch Tamnling; Hans-Hein- rich Schulte; Franz Thiele, sänt 1. Enden. Gsscha7 te lahr: 16. Juni bis 13. Juni. Zahste ITIe: Gesellschaftskasse. Betrlieb: Die Gesel lschaft ist durch Be- I658– und Verwa It ungsgemeinschaft mit den Schwestergesel lschaften Emder Herings- fischerei A. -G. und Großer Kurfürst Herings- fäscherei A. -G., beide Emden, verbunden. Aktienkapital: non. (RM =) DM 480 000.— STtamaktren (1200/400. – Mr. 1-1200). st inmrecht der Akt ien in der H.-V-: de RHöm BM T00.= = I Sbinme. Aus Bilanz 15. 6. 194 9: Akt iva: Anlageverm. f 799 296,–, Unlaufvern. BI 214 728.—. Pass iva: Rücklagen DM 119 023.– (darun- Ter Gssetz1. Rücklage DM 48 000.–), Rückste1 Iungen DM 47 761.–, Verbindlich- keiten DM 69 013.—. Dividenden ab 1938/7/392: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, Ö, 0, 0, 0Ö 7. tag der letzten Hauptversamnlung: SJuII1 1950. 2793