Energieversorgung Weser-Ems Aktiengesellschaft 81tz der Verwaltung: (23) Öoldenburg (01db.) Donnerschweer Str. 26, Postschliesfach 197 TZernruf: 60 41. Pernschreiber: 024 873, Postscheckkonto: Hannover 714 80. Bankverbindungen: Bremner Pandesbank, Zweigniederlassung 01denburg; Ol1denburgische Landesbank A.-G., 01Idenburg; Landessparkasse 01denburg; Landeszentralbank von Niedersachsen, 01denburg. GEründung: ZT.NRrz 1943 (s. a. Aufbau und Entwicklung*). Zweck: Ne Errichtung, der Erverb und der Betrieb ener- gi ewirtschaftl1acher Anlagen zur sicheren und vortellhaften Versorgung der Bevölkerung nit elektrischer Rnergie. Die Ges. kann ihren Aufga- benbereich auf die Gas- und Vasserversorgung sowie auf den Betrieb von Verkehrsanlagen aus- dehnen. Sie ist berechtaigt, Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehnungen zu betei1i1gen, solche Unternehnungen zu erwerben und zu errichten und alle Geschäfte einschl. von Interessengeneinschaftsverträgen einzugenen, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Gesel1- schaft zu Tördern. Vorstand: PI.-Ing. Hans Franssen, 01denburg; DI pI.-Kfm. Dr. rer,. pol1. Valther Seitz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Landrat a, D. Otto Verre, 01denburg, Vors.; Ministerialrat a. D. Vilheln Heyden, Petershagen, steIIv. Vors.; Oberkreisdirektor Dr. Kar1 Ba11 n, 01denburg; Landrat Hernann Bitter, Ransi1oh, (01denburg); Oberstadtdirektor Adolf Burgert, Delmenhorst; Kaufmann August Burhorst, Lohne; Oberkrelsdirektor Dr. Ernst Fischer, Aschendorf; Direktor Kurt Hoffmann, EHamburg; Oberkreisdirektor Bernhard von Kampen, Brake; Oberkreisdirektor Robert Onnen, Aurich; Stadtkämmerer Dr. Kar1 Pantzleff, 01denburg; Regierungsdirektor Ernst Väirmer, 01denburg; Dlrektor Karl Volter, Hannover; Regi erungspräsident a. D. Verner Zachariae, Ber- 1 in; fFerner als Mitglieder des Betriebsratee: AngesteIIter Hernann Töbernann, ÜÖIdenbürg; Elektrowerker Tovy Vassenberg, Leer. Abschlußprüfer: Treuhandvereinfigung A. -G., Hanburg. Geschäfts jahr: Ka lender jahr. %% Je nom. RM I 000, = I Stinme. Satzungegenäße Verwendung des Reingewinnse: Der nach der Jahresbflanz sceh ergebende Rein- gewinn waird folgendernaßen verte1 It: 5 % sind der gesetzlichen Rücklage solange zuzuführen, 218 diese den zehnten Te11 des Gesantkapitals nicht übersteigt. Der Rest steht zur Verfügung der H.-YV. Zahlstel len: CeseIIscehaftekasse, Oldenburg. 27906 Aufbau und Entwicklung 1950: Erundung der Stronversorgung A. -G, Olden- burg-Ostfrieslend. 1935: Gründung des Landeselektrizitätsverbandes O1denburg. 1943: übernahm die Stronversorgungs A. -G. Olden- burg-Ostfriesland die gesanten Anlagen des Landeselektrizitätsverbandes 01denburg und änderte ihre Färna in Energieversorgung Weser-Ems Aktiengesell schaft. Di e Kriegsschäden wurden in Jahre 1945 grögtenteiIs beseitigt. Besitz- und Betriebsbeschreibung I, Stronversorgung Versorgungsgebiet: 01denburg, Ostfriesland und EmsIand.. Versorgt werden unmättelbar 483 Genein- den, mittelbar 59 Geneinden. a) Elektrizitätsversorgung: Stromversorgungsan- lagen der Städte 0lIdenburg, Delmenhorst, Leer, Nordenhan, Brake, Varel, Vilhelnshaven, Jever, Vechta, Cloppenburg, Lohne, Vildeshausen, Papen- burg sowie der Nordseebäder Juist, Langeoog, Bal trum und Vangerooge. b) Überlandversorgung: In den Kreisen 01denburg, Anmerland, Friesland, Vesermarsch, YVechta, C1op- penburg, Aschendorf, Keppen, Norden, Leer, Au- rich und VMättnund nat insgesamt 1522 Umformer- und Trafostationen, 3530 km Hochspannungsnetz, 12 420 km Niederspannungsnetz. 2 , Gasversorgung, à) Vbersorgungsgebiet: Oldenbur (Ostfr.) und Augustfehn (01db.). Zahl der eingebauten Caenesser: 15 506. 3 Betriebsführung: Vasserwerk der Stadt 01den- burg-. Msserzähler: 9129, 4 . Verkstätten für die Reparatur von Trafos und Zählern. ―–Elektrisches Prüfamt 0l1denburg. 1945: (01db.), Leer Verträge und Konzessionen. Strombezugsvertrag nit den Nordwestdeutschen Kraftwerken: Schlu 3 . Laufzeit: bis 30. 9.67. Leistung: nicht beschränkt. Di e Gesel lschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband Nordwestdeutscher Elektrizitätsverke; Verband Niedersächsischer Elektrizitätswerke; Verband Nordwestdeutscher Gas- und Vasserwerke. Statistik Kapitalentwicklung: Üründungskapital Rl 24 400 000 .-. Heut iges Grundkapital: RI 24 400 000. Art der Aktien: Namensetanmaktlien. Stückelung: 24 400 Stücke zu je R 1 000.- (Mr. 1 7= 24 400). Aktionäre: Landeselektrizitätsverband 01denburg, ÖIdenburg (74c); Preußische Elektrizitäts A.-CG., Hannover (2 69).