RBnergieversorgung Veser-Ens Aktiengesellechaft RM 1 550 000 .—. Nach Prüfung durch die GesellIschaft abgeschlos- bDer MReingewannn zu RI 505 0 50, 53 so11 auf neue en am Mai 1950. Rechnung vorgetragen werden. Zahnradfabrik Friedrichshafen Akliengesellschaft 84Z2. der Vervaltung: (14b) Friedrichshafen (Bodensee), Keplerstr. 100 Drahtanschrift: Zeahnradfabrik Friedrichs- 1948: Abgabe von Maschinen an eine französi- Haren Bodens ee. sche Zahnradfabrik gegen Miete, fFernruf: 3 08, 3 09, 2 09 und 3 60. Abs etzung des Verkes Friedrichshafen Fernséfreiber: Zetteff Frhafen (noch nicht von der Demontageliste. ungeschlossen). 1949: Einrichtung der Fabrikation in der neu- Postecheckkonto: Stuttgert 99 45. en Halle. Benkverbindungen: Lendeszentralbank für hVürt- Bes1tz- und Betriebsbeschreibung; Tenberg und Hohenzol1 1 ern; Vürttenbergische Texksanlagen: Hechanfsche Verfstätten nit den Vereinsbank, beide Friedrichshafen. erForderlIchen Nebenbetrieben. Eründung: 27. Mai 1921, eingetr. 24. Juni 1921. Maschinelle Einrichtung: ZMecr: 3„ von Zahnrädern und Ge- Werkzeug- mmnd BÖpezlalnaschinen zur Herstel Iung Trreben und deren Vertrieb sowie die Vornah- me al ler danit zusanmenhängenden Geschäfte. Haupterzeugnisse: Hochwertige Zahnräder und 14 75 Üür den gesant en Fahrzeug- und Ma- schänenbau. Vorstand: Robert Pirker, Friedrichshafen. IUfsIchtsrat: Die Geseellschaft hat zurzeit Keinen beschlußfähigen Aufsichtsrat. Abschlußprüfer: bis 1942: die Rheinisch-Vest- IGIIscohe Revisions- und Treuhand-A.-G. „KIn.; seit 1943: die Schwäbische Treuhand-A.-G., Väartschaftsprüfungsgesel lIschaft, Stuttgart. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. Ötinmrecht der Akti en in der H.-V.: e M I 000.– = 1 Stime. Satzungsgenässe Verwendung des Reingewinns: Von denm nach IAbößetzung àITIer Vertberlichti- gungen, Abschreibungen und Rücklagen verblei- bend en Reingewinn der Gesellschaft werden zunächst 5 % der gesetzlichen Rücklage zuge- führt, solange diese 10 % des ÜGrundkapitalse nicht überschreitet. Über die Verwendung des alsdann verbleibenden Reingewinns beschließt di.e Hauptversannlung. Zehlstellen: Überweisung an die Aktionäre, da Namens paplere. Aufbau und EAntwäcklung: 1921: In d.neu gegründet. A.-C. wurde das Ver- mögen d. aufgelösten Zahnradfbk. G. m. b. H. v. d. CGeseI Ischaftern eingebracht. 1925: Errichtung einer Fabrikations-Mäederlas- sung in BIn.-Vättenau, Välhelnsruher Danm 243/245. 1937: Errichtung einer weiteren Fabrikations- stätte in Schwäbisch Gmünd und 1942 einer solchen in Schlettstadt (EIsaß). 1945: Gründung der Valdwerke Ünbf. Passau, Embf Kapital RI 50 000.—–. 1944: Zerstörung d. Verks Friedrichshafen, Schaden ca. RM 355 Mi111onen. 1944: Graf von Soden-Fraunhofen, Vorstands- matgl1 ed der Gesel ls chaft, gestorben. 1945: Verlust des Zweigverks Schlettstadt u. des Betriebs LDustenau-Vorarlberg, und der KundendienststelI1 e in Vien. 1945: Denontage von ca. 400 Maschinen in Werk Friedrichshafen, Schaden ca. M 4, 5 Mi1110onen. 1946: Rücktritt des Vorstands; französische Zwangsverwaltung. 1946: Beginn des Viederaufbaus des Verks Friedrichshafen. 1946: Gründung der Zahnradfabrik Passau Gnbfl., Passau, Kapital RI 40 000.-, 1948 er- höht auf DM 1 000 000.-—. 1947: Fortführung der Viederaufbauarbei ten im Verk Friedrichshafen. 1948: Beendagung der französischen Z wangsver- val1tung. A11einiger YVorstand: Robert Pirker. 1948: Pertigstel lung der ersten neuen Fabrika- tionshalle nit ca. 5 000 qm. hochwertiger geschliffener Zahnräder und son- stiger Getriebeteile (Verzahnungs-Stoßmnasch1- nen, -Hobelma schinen, -Schleifnaschinen, Ab- wäl1zfräsnaschinen, Räderfräsautonaten). Kraftanlagen: Eigene Trafostatlon, Hochspannung 750007226 Vo1t, gespeist von Überleandwerk. Sonstiger Besitz: Eine grögere Anzah1 von IKV- und PRW's, Verwal tungsgebäude, Gleisanschluß, Vohnhaus, Viesengrundstücke, Hypotheken und Baukost en-Zuschüsse auf Arbeiter- und Ange- ste11ten-Vohnungen. Zweigniederlassungen: 37BerIin-Mtfenau, Vilnelnsruher Daan 245/45; b) Schwäbisch Cmünd. Bsfaküen en: Yäbische Zehnradwerke Enbf. „ Schwäbisch Emünd. Cegründet: 1938; Stannkapital: RI 1 000 000.-; Zweck: Herst el lung von Zahnrädern u. Getrie- ben; Bete11 1gung: 100 7%; Buchwert: kann 2.Z2t. nicht angegeben werden, da dte Anlagen an das Zweigwerk ver- pachtet sind. Valdwerke G.m. b. H, Passau. Cegründet: I. 5. 1945; Kapi ta 1: RM 50 000.-=; Zweck: Herstel lung von Zahnradern u. Getrie- ben; Betei Iigung: 100 7; Suchwert: kann z. Zt. nicht angegeben werden, da Pachtgesel lIschaft in den Räaunen der Montan-Industrie, Passau. Zahnradfabrik Pessau Enbl. Passau. Gegründet: I2. 8. 1946; Kapital: IM 1 000 000 .-; Zweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrie- ben; Betei 11gung: 100 %; Buchwert: keann nicht angegeben werden, da Pachtgesel Ischaft. Die Gesel lschaft gehört demn Fachverband Eisen u. Metal 1 für Südwürttenberg-Hohenzollern, Reut- TIingen, an. Statistik Kapital entwicklung: Ursprüngläches Grundkapa tal 5 000 6060.–. 1922 erhöht un M 15 000 000.—-. 1924: Umstel lung von M 20 000 000.— auf RM 1 200 000.—–. Lt. H. -V.-Beschluß vom 29. August 1934 erhöht um RM 400 000.-– auf Ml 1 600 000.—. Lt. H.-V.-Beschluß von 25. qul4 1937 erhöht um R 400 000.- auf RM 2 000 000.-. In der o. H. V. vom 12,. quli 1958 wurde dem Vorstand die Ermächtigung ertei1t, das Grundkapital in Leu- fe der nächsten 5 Jahre um M 1 000 000.-, auf RM 3 000 000 .- zu erhöhen (1958 durchgeführt). 2700 *