zahnradfabrik Yriedrichshafen Aktiengese11s chaft. Lt .H.-V. vom 5. Septenber 1941 Erhöhung um RI 3 000 000.– auf RI 6 000 000.—. Lt. Beschluß des A.- R. von 17/. Jul1 1942 Kapäitalberichtigung genäß Dav von 12. qund 1941 un 66 2/3 7% von RM 6 000 000.-— auf RM 10 000 000 .- nät Virkung zum 31. Dezenber 1941. Der zur Berichtigung erforderliche Be- trag wurde aufgebracht mit Ml 412 219.37 durch Entnahmne aus der Gewinnreserve 1940, mit M 2 000 000.- durch Zuschreibung zun Anlagevermnögen und nit RM 1 587 780. 63 durch zuschrei bung zun Uml aufvermögen. Heutiges Grundkapital: RM 10 000000Ö―― MNanens-Stanmaktien. Stückelung: 10 000 Stücke zu je M 1 000. (Mr. 1 - 10 000). Eroßaktionäre: M. Tüftschiffbau-Zeppelin mbf., Friedrichs- hafen (1. L.) (82, 57 /£). Zeppel in- Stiftung, PFriedrichshafen (13, 43 &); Fa. Maag-Zahnräder- und Maschinen-AG., zZzürach 64,00 *). LJoraussetzg. zur Mertp.-Bereinigung gegeben. Wertp.=.-M7 Stüttgart- Prüfstel1e: Vürtt. Vereinsbank, Reutl1 ingen Staichtag: 1.5. 1950. Erundbesatz: 1239 1245 1946 am 74 528 74 528 74 528 b) bebaut: qn 26 600 43 810 14 400 () Belegschaft: 2 946 583 641 b) Angestellte: 546 197 193 Grundbesitz: 1948 1947 a) gesant: am 74 528 74 546 bàbebaut: amn 153 030 940 Belegschaf t: a) Arbeiter: 688 734 b) Angestel Ite: 188 203 7) davon 41.. 1946 nur ca 7 000 qn für die Fabrikation verwendbar, ) weitere rd. 5 000 qm im März 1949 ein- gerichtet. JLahr esunsatz:; 1939 1948 1946 1947 1948 I―, 6. 9 Div1d end en auf Stanmakt ien: 1932 1940 1241 1942 1943 1944 1948 1946 in $: 6 4 8 3 5 Divid enden auf Stannaktien: 1947 an %: — Ver jährung der Dividendenscheine: Keine Divi- denden-Scheine. Lapazätät (Mal 1949): Die derzeitige Lapazität (= theoretische Leistungsfähigkeit) der Gesellschaft wird -genessen an 1939- auf ca 25 %, die derzeitige praktische Ausnut zung di eser Kapazität auf /5% geschätzt. Es Iiegen z. Zt. Exportaufträge vor. Tag der kletzten Heuptversannlung: 5. Dezember 1948. Elektrochemische Werke München Aktfiengesellschaft 8171z der Verwa ltung: (13b) HölIriegelskreuth Kr. München, LDindestraße 53 Drahtanschrift: Peroxyd. H Hinohen 79 34 30, 79 34 31, 3 Postscheckkonto: München 53 59,. Bankverbindung: Bankhaus Merck, Finck & Co., oehen. Gründung: 11. quni 1928; hervorgegangen aus der In Jahre 1911 gegründet en offenen Han- delsgesellschaft 'Elektrochenische Verke München Dr. Adolph, Pietzsch & Co. an Hö611- rriegelekreuth. Zveck: Fabrikation und Vertrieb von Vasser- Stöffeuperoxyd und dessen Derivaten sovwie von Persulfaten und von sonstigen oheni- schen Produkten. YJorstand: Dr. Gustav Adolph, Hö11riegelskreuth, 3 chen; V115 Schleicher, Grosshesse- rohe, Kr. München; Dr.-Ing. Albert Pietzech, München. Auf sichtesrat: Rechtsanwalt Dr. Benno Schülein, Huünenen, Vörs.; Landgerichtsrat Dr. Verner Kunkel, Frankfurt (Main), stelIv. vore.; 2800 Dr. Otto Pfiffner, Aarau( Schwei1z). Geschäfts jahr: Kalender jahr. ZZaBISteITIe: Uesellechaftekasse. Cundbes Itz; 68 785 qn, davon bebaut oca. 15 000 dn. Anzagen Elektrolyse, Destallation, Maschi- nenhaus, Kesselhaus, versch, Lagerhallen. Verwaltungsgebäude. Gleisanschluss. Betei 11 : Lei chtbaustoff G.n.b.H,, Frank- Ürt(Is 50%. Aktienkapital: RNl 5 000 000. (3 000/1 000.- N.It.7. Bt inmrecht der Aktien in der H. -V. : Je non-. RM I 000* Staimme, Aus B4 1anz 20, 5. 1948: Aktiva: An1. Vern. UmI. Verm. RH 5 618 464.–. Passiva: Rücklagen RM 4 285 566,- (darun- Ter gesstz1. Rückl age RM 300 000 .=), Vert- berichtäagungen RM 85 000 .–, RücksteI Iungen RM 91 237.–, Verbindlächkeiten RM 257 872. ab 1932: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, „ 0 %,. Tag der letzten H.-V. ; In Mai 1944.