Himmelwerk-Aktiengesellschaft sitz der Verwaltung: (14b) Tübingen, Derendängerstraße Drahtanschrift: Hinnelwerzx. Fernruf: 28 56 – 39. Poöstseheckkonto: Stuttgart 99 035. EnEY7BInd.insen: Bankhaus Josef Frisch, Stüttgart: wMrtfenbergische Vereinsbank, piliale Tübingen, Konto 5286; Landeszen- tralbank Reut lingen Kont o 55/833; Kreas- sparkasse Tübingen, Konto Mr. 2081; Bank- haus Rubensdörffer & Co., K. -G., Tübingen Konto Nr. 1160. ründung: 22. Dezenber 1921; eingetragen 2J.Januar 1922. Zzweck: HersteIIung und Vertrieb von elek- Nscehen Maschinen nebst Zubehör und Ar- beitsnaschinen al11er Art. Die Gesellschaft befaßt sich nit der Herstel Iung von Elek- tromnotoren für sänt lIiche Industriezweige und vVerbraucherkreise in einer ihr patent- ant 1ich geschützten Ausführung; außer nor- malen Motoren in den verschiedenen ge-— bräuchlächen Ausführungen werden vor allen Spezialnotoren für den Einzelantrieb von Arbeltsnaschinen hergesteI1t, für die be- sonders bewährte, zun Teil1 einzigartige Konstruktionen zugrunde Iiegen. Auf diesen Gebiet hat die Gesel Ischaft erfolgreiche u. und in Fachkreisen anerkannte Pionierarbeit gelelstet. Das Absatzgebiet für diese Mo-— toren, inebesondere der Spezia lnot oren, er- streckt sich auf dae In- und Ausland. Erzeugnisse:; Abtei lung Elektronaschinenbau: Forna I- und sondernot oren in allen Baufor- men, Kreissägen-, Fräs- und Bohrmotoren, schnel laufende Motoren nit den dazu gehö- räigen Frequenzunf ornern, Außenläufermotoren, Verkzeugnaschinen-Antriebe, Auftriebsaus- rüstungen für jeden Industriezwelg-. Abteilung Getriebebau: Stirnrädergetriebe, Eleltro-Förderbandtronne In, Antriebsaus-— rüst ungen für Verkzeugnaschinen, Rührwerks- antriebe, Schalträdergetriebe. Abteilung schleif- und Pol iernaschinenbau: schleif- und Poliernotoren, Schlei1 fnaschinen für Nass- und für Trockenschliff, Hoch- Ieistungs-Schleif- und Poliermaschinen ma.t veränderlicher Drehzahl für schwerste Be- anspruchung, Hartnetall-schleifnaschinen. Abtel lung Schweißnaschinenbau: Ortsfeste und fahrbare Gleichstron-Lichtbogen-Schweiß- umformer (RP), Schweißgeneratoren, fahr- bare Schveigagregate für Cleichstron-Licht- bogenschweißung nit Dieselmotor auf Kraft- wagenanhanger, schweißtransformatoren. vorstand: Hernann Schlächte, Tübäingen; JüIIus Vüst, Tübingen. Aufsichtsrat: Dr. jur. Vilhelm Bonnet, Stutt- Sa7, Vörs.,; Bankier Josef Frisoh, Stutt- gart, stv. Vors.; Dr. Karl1 CGraf von Denblin Rechtsawa1t, Stuttgart; Därektor D1p1.—Ing Fritz FPrisch, Darnstadt; Direkt or Adolf Häinne1, Tübingen; Fabrikdirektor Alfred Kappus, Bad-Cannstadt; Direktor Valter Meeh, Darmstadt. Geschäftsjahr: Kalenderj ahr. ZahlsteI len: CesellIschaftskasse, Tübingen; Südwestbank, Stuttgart; Bankgeschäft Josef Frisch, Stuttgart. Anlagen: Für die Fabrikation dient ein Aschinenpark von nehreren Hundert Verk- z eugnaschinen aller Art . In der Hauptsache sind es ganz noderne Maschinen neuester Konstruktion von höchster Leistungsfähig- keit , Der Antrieb aller Arbeitemaschinen erfolgt durch elektrische Spezialaus- rüstungen eigener Herstel1lung. Die Pabrika- tionsanlage ernöglicht die Herstellung aller Erzeugnisse aus den Rohtei len, sodaß die Gesellschaft bezüglich des Bezuges von Halb- fertigfabrikaten „ unabhängig ist. Beteil igung: Kreisbaugenossenschaft e. G. u. b. H., Tübingen (Bet.: nit drei Geschäf tsan- teilen von je DM 30.–) . Buchwert: DM 90.–, Akt ienkapital: DM 5 600 000.— (100/100.-–, 0 90.–5 3 0/1 000.– und 2390/500.— in Stannaktien). vorausset zung zur Nertp.-Ber, gegeben: Vertp. =s. -X.: Stuttgart. Prüf stelle: Bankhaus Rubensdörffer & Co. K. =G. „ Tübängen. stichtag: 1. Februar 1950. Stinmnrecht der Aktien in der H.-VM.: e nhom. DI I00.– = 1 Staimme. Aus Bilanz 31. 12. 1949: IFt IVa: IIIagevermögen Dll 2 580 897.–, UmlIaüfvernögen DM 4 382 320.—–. Passiva: Rücklagen DM 968 000. – (darun- Der sesetzläche Rücklage DM 360 000.=), Vertberichtigungen DM 30 000.–, Rück- ste1Iungen DM 844 360.–, Verbändlichkeiten DM 950 487.–. Gewinn DM 444 144.– (darunter Gewinn- Vörtrag DM 96 629.–21. Dividenden ab 1939: 10, 5%2, 6, 6, 6, 6, 0Ö„ 7 0„ 0 Ö 20. 48), 6 % (21. 6.–31.12. 48), 6 7 (1. 1.31. 12.49). Tag der letzten Hauptversannlung: 27. Juni1 1950. Stahlhof Aktiengesellschaft sitz der Jervaltung: (22a) Düsseldorf, Lindenannstraße 26 Fernruf: 6 26 71. Uründüng: 24. Apr11, eingetr. 13. Mai 1936. ZTeck: ve und Verwaltung von Grundver- ――― 2 7 mögen, insbesondere von Bürogebäuden. vorstand: Dr. Otto Feine, Düsseldorf; Robert Moesen, Düsseldorf. Aufsäichtsrat: Erich Deleurant, Direkt or, 5861d6ör, Vors.; Dr. J ohann Joeden, Rechts- anwa lIt, Essen, styv. Vors. 2802 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. ZahIsteIIe: Ueseellschaftskasse. InIagen: Verwaltungsgebäude. Iktienkapital: non. RI 3 000 000,– Stann- AKIen (300071 000 . – Nr. 1-3000). St immrecht der Aktien in der H. -V. : de Rnom RI I 666.– = 1 ZÖt inne. Tag der letzten Hauptver sannlung: 5., Septenber 1947.