Elektrizildts-Aktiengesellschaft Mitteldeuischlond sitz der verwaltung: (16) Zassel, Vilhe Inshöher Allee 2 Drahtanschrift: Ueber Iendwerk. Fernruf 3I 75, 45 75, 42 24. Pöstecheckkonto: Frankfurt (M) 382 08. BankverböIndingen: LDLendeszentralbank von Hes- Sen, KasseI; Mein-Main-Bank, Kassel; Hes- sische Bank, Kassel; Landeskredätkasse, Kassel. éEründung: 6. Septemnber 1929. ZYeck: „ Erwerb und Betrieb ener- STewrtschaftlicher, insbesondere elektro- wirtschaftlächer Anlagen. Die Gesel1schaft ast berechtigt, zur Förderung des Gesell1- schaftszweckes andere Versorgungsunternehmun- gen zu betreiben oder sich an solchen Unter- nehmungen zu beteiligen. vorstend: Landrat a. D. Heinrich Treibert, Kas- 361, Vors.; Dr. jur. Günther von Günde11, Kas- se1; Heinrich Obernann, Kassel; Hans Sieber, Kassel (stv.). Aufsichtsrat: Oberstadtdärektor Erãoh Schmadt, Cöttingen, Vors.; Direktor Dipl.-Ing. Kurt Hoffmann, Gehrden, stv. Vors.; Landrat Karl Herrmann, Kassel, stv. Vors.; Ratsherr Franz Arnholdt, CGöttingen; Lendrat Karl Dietrich, Fritzlar; Landrat August Eckel, MHarburg (. Direktor Dipl.-Ing. Hans Ernstberger, Kassel; Ministerlelrat a. D. Vilheln Heyden, Peters- hagen; Landrat Frank Hoerniagk, HYrsfeld; Oberkreisdirektor Erich Mächel, rthein; Oberkreisdirektor Dr. Hans Kel Iner, Göttingen; Landrat Erhard Seraphin, Rotenburg a. T.; Landrat Dr. Artur Steinbrenner, Hofgeisnar; Landrat Vilheln Vo11 er, Hanau; Direktor Karl Volter, Hannover; Land esbankdirektor Valter seelager, KasseI; Landrat Karl Valdmann, Mel- sungen. Abschlußprüfer: Värtschaftsprüfer Dipl.-Kauf- mann IdoIf Düdewag, Kassel. Geschäfts jahr: Kalender jahr. STiInmrecht der Akten in der H. -V.: Je nom. M I 000. – Iktie = I Stinme. Sat zungsgenaesse Vernrendung des. Reingewinns: Ble Hauptversanmnlung beschlleßt al I jähririch ain den ersten 7 Monaten des Geschäftsjahres über die Vertel lung des im Vorjahre erziel- ten Reingewinnes. Zzahlste11en: Gesel I schaftskasse, Kassel. Aufbau und Entwicklung Dle Gesellschaft wurde gegründet mit dem Zweck, die den Elektro-Zweckverband Mitteldeutsch- land angehörigen konnunalen Stromverteilungs- unternehmen im Main-Vesergeblet zu einem einheitlichen Unternehmen zusanmenzu— schliessen. Im Dez emnber 1929 wurden Übernahmeverträge ge- schlossen nit den Zweckverband Überlandwerk Edertalsperre Kassel, den damals folgende 12 Landkreilse angehörten: Uslar, Göttingen, Mün- den (Hann.), Heãligenstadt, Varburg, Hofgeis- mar, Kassel, Vitzenhausen, Melsungen, Fritz- lar, Honberg (Bez. Lasse1) und Zà egenhain, und den Landkreisen Einbeck, Morthean(Hann. ), Ro- tenburg (Tulde), EHersfeld, Kirchhain (Bez. Kas- se1), Harburg a. d. P., Hanau. Die Verträge be- stinmen, dass die übernonmnenen Verke ihre ge- sant en elekträschen Anlagen mät al1en Material- und Barbeständ en, Recht en und Pf1achten am 1. Januar 1930 in die Gesellschaft einbringen gegen Übernahme entsprechender Antei1e an der Gesellechaft. Zwecks Verzahnung des Grosserzeugungsunter- nehnens (der Preussischen Elektrizitäts-Aktlen- 2804 gesellschaft) nit den in der Erektrizitäts-Ak- tiengeselIschaft Mitteldeutschland vereanägten stronvertei lungsunt ernehmen übernahm die Preus- sische Elektrizitäts-Aktiengesel Ischaft rund 26% der Aktien der Elektrizitäts A.-G, Mittel- deutschland und brachte gleichzeitig die von ihr erworbene Elektrizitätsversorgung des Kreises Frenkenberg in die Gesellecheft ein. Am 1. Apr41 1930 übernahn die GeselIs chaft das Elektrizitätswerk der Stadt Göttaingen nit der Versorgung der Stadt und 4 angrenzender Geneinden. Mit dem Kreis Duderstadt wurde in jv³ahre 1930 ein Stronlief erungs- und Betriebs- führungsvertrag abgeschlossen. Am 1. Februar 1956 ervwarb die Gesellschaft die Vasserkraft- und die Stronverteilungsanlagen der Dlemelkraftwerke Helnarshausen- Vülmersen Gm P.H. 1937 wurde durch freundschaftläche Vereinba- rung der Aktienaustausch nmat derElektrizi- täts-CesellIschaft Ful da A. -G. vaufgehoben, Die ful daer GCesel Ischaft hat ihre bisher 1. d. Hand der Elektrizitäts-A. -G. Mättel deutschland befind- Iichen Aktien zurückervorben und eingezogen, während die EAM-Akti en von dem Bezärkeverband des Regierungsbezirkes Kassel und einigen Landkreisen übernonmnen wurden. Die se Aktaen sind dadurch vonm 1. Jula 1937 ab dividendenbe- rechtigt geworden. Die basher der Preussen - elektra gehörende 20-kV-Leitung Borken Ziegen- hain-Mengsberg-Kirchhain mnait einer Länge von nahezu 48 km ging in den Besitz des Unterneh- mens über. Die Verbesserungen der Fernl ei tun- gen und Ortsnetze gingen plannässig veiter. 1940: Drei Gemneinden, darunter die Stadt Hei- Iigenstadt, vurden neu an das Versorgungsnetz angeschlossen; 11 Cemeindeortsenetze in das Eälgentum der EAM übernommen. 1941: Übernahne von 27 basher durch Geneinden bewartschafteten Genelndeortsnetzen und wei- teren 149 von der Gese1Ischaft bewärtschaf- teten Ortsnetzen. 1942: Üübernahne veiterer 157 Ceneindeortsnetze, 1943: Uvernahne veiterer 14 Geneindeorbsnetze. Dle Verbendsnätglieder des aufgelösten Zweck- verbandes Edertalsperre vwurden Akt 1onäre der GeseI1 schaft. 1944: Üpernahme weiterer 53 Gemeändeortsnetze. Das an der Geneinde Valtersbrück gelegene klei- ne Vasserkraftwerk wurde durch Kauf erworben. Einri chtung einer Versorgungskesse für die Belegschaft der Gesel1 schaft. 1945: Einsohneidende Eänschränkungen in Strov- verbrauch infolge der geringen Leistungen der Kraftwerke. Durch die Kanpfhandlungen wurden die Versorgungsanlagen zun Tei1 erkeblich, be, schädigt, konnten jedoch an recht kurzer Zei wieder instandgesetzt verden. Zzerstörungen von Gebäuden dureh Feindeinwirkung: in Hanau, Has- sel und Northeim; beträchtliche Schäden bei dem Betriebs- und Vohngebäude in Frankenbers- 1946: Für die Haushel ts- und gewerblichen Sstronverbraucher wurden Höchstgr enz en setzt. Dle bisherigen Einsc hränkungen für größeren gewerblächen u. industriellen V braucher vurden aufgehoben. Im wei ter en 94 Iauf des Jahres vurden infolge des Rückgané- der Stromerz eugung erneute Einschränkungen forderlich. ―