Nitag Deufsche Treibsfoffe Aktiengesellschaft Sit z der VLervaltung: (24a) Hanburg 1, Kattrepelsbrücke 1 (Ranseatenhof) DPrahtanschrift: Petronitag. af: 3 185 21/%/24. 50tScheckkont o: Hanburg 1238 94. REnkverbindungen: Morddeut sche Bank, Hanburg; Tandeszenfrafbank der Hansestadt Hanburg, Hamburg; Kal ibank A. -G., Kassel; Vestfalen- bank A. –G., Bochum. Gründung: 7. qul i 1922; eingelr 30. Novenber Zweck: Gewannung, Verarbeitung und jede Art Mer Verwertung von Erdö6l1, anderen Boden- schätzen und Naturkräften, die hiernit un- mittelbar oder nittelbar z usanmenhängen, die Lagerung, der Handel und der vVersand von Erdöl, sonstigen Mineralölen und deren Er zeugnissen sowie der Betrieb von Geschäf- ten aller art, die zur Erre ichung des vor- bezeichneten Gesel lIschaftszweckes förder- Iich erscheinen, insbesondere auch der Er- werb und die Veräußerung von érundstücken, die Betei ligung an frenden Unt ernehnungen, der Erwerb, die Herstel lung und die Verwer- tung von Tankanlagen. Tatigkeitsgebiet: Großhandel in Mineralölen àITer Art. Norstand; Direktor Ulrich Korpien, Bergwerks- direktor Vialhelm Zentgraf, beide Kassel; Dir. Otto Jent sch, Direktor CGustav Seitz, beide Hamburg; Direktor Vilheln Stück, Berl in. Aufsichtsrat: Bergwerksdirekt or Gustav Röner, Kasse1, Vors.; Direktor Otto Verthmann, Kasse1, stv. Vors.; Recht sanwa It Dr. Valter Schmidt, Ber11n-Charlottenburg; Rechtsan- valt Dr. Kar1 Yriedrich Sarre, Ber1Iin; Recht sanvalt Dr. Hans Jacobsohn, Hamburg; Großkaufnann Otto Bertran, Hanburg. Abschlusprüfer: Kurt Landheiner, Hamover. ZaE Talenderahr. 1 der aktien in der H.=YY Je nom. RM 1I66.– = I 5tInme. Sat zungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Über die Verteilung des 51cf aus der 51— kanz ergebenden Reingewinnes bestinnt die H. -V. nach den gesetzI1ichen vorschriften und den Bestinnungen des Gesellschafts- Vertrages. Z2shlsteIlen: 1; 156. Aufbau und Entwicklung 1922: éründung a1s A. -G. faphta TIndustrie und Tankanlagen A. -C. v. 1935: Apernahne des Treibstoffgeschäftes der Kohle A. -G., Magdeburg. 1937: Anderung des Fäirnennanens in Nitag Deut sche Treibstoffe, A. =0. Übernahne der Rverth & Co. G. m. b. H., Dresden und A. -G. für Mineral61pro- dukt e Mailag', Ber1in. 1938: Übernahne der Pennsylvania Minera161— und Kraftstoff-Vertrieb G. u. b. H., MHannhein und Nätag Mineralölhandel A. -G., Dortnund, 194 6: Sltzverlegung nach Hamburg. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: Tanklager und Tankstel len in den refegeten Orten der Bi-2one, die te11- veise auf eigenen Grund und Boden er- richtet sand, Nerkaufsabtei lungen: Dortmund, Frankfurt, Hänbürg, Hannöver, Köln, München und Stutt- gart, Betei1 igungen ――――――――――――― 1. Nitag-Possehl VLereinigter Mineraloel- Rande C m. DP. H., Tüßbeck egründet? YJanüasr7 Kapital: RM 500 000. Zweck: Vertriebsorganisation der MNitag* für Mecklenburg und Peile von sSchleswig- Holste in. Beteil igung: 50 % (rest1. 50 $ bei Possehl s Eisen- und Kohlenmandel G.m. b. H., Iübeck). 2. Generatorkraft A. =G, Ber1in Cegründet: 1946. Erundkapital: RM 9 000 ooo. –, Betei I igung: 1, 3 4. Vertzäge: Organvertrag nit der Vinters- 8 A=6. Die CeselIschaßt gehört folgenden Verbänden an: ...ÜÜÜ?ÄÄÄ Hanbürg; Verband Schnierfett--Industrie, Hanburg, Statistik Kapitalentwacklun UresprüngIlehes Erundkapital M 2 00o ooo. —, srhöht bis 1924 auf M 135 000 000 =, 1924: UnsteI iung auf RM 1 045 000.— 1926: Erhöhung un RM 1 005 000.—. 1929/30: Erhöhung un RM 500 000.– auf RM 2 550 000.–, fFerner Umwandlung der 5000 Vorzugsaktien zu RM 1.– in 50 soIcher zu RM 100.. Lt . H. -V. vom 23.7.1931 Erhöhung un RM 1 000 000.– in 1000 Stannaktien zu RM 1 000.-; ausgegeben zu 100 $. Die H. -V. von 28.12.1931 beschloß Unwand- Tung der 500 vorzugsaktien zu RM 100. in 30 Stannaktien zu RM 1 000– sowie Erhöhung un RM 2 050 000. – auf RM 5 600 000.- durch Ausgabe von 2050 Stanmn- aktien zu RM 1 000. zun Kurse von 100 $. Lt . H. -V. von 10.7.1934 Herabset zung auf EM 5 100 000. — durch FEinziehung von RI 500 000.–— eigener Aktien. Lt. H. -V. vom 19.12.1935 Herabsetzung in erleichterter Form von RM 5 100 000.—– auf RM 4 200 000.— durch Vernic ht ung von RM nom- RM 900 000.– eigener Aktaen (1900 zu RM 100.— und 710 zu RI 1 000.-), die der GesellIschaft von Aktionären unentgeltlich zut Verfügung geste11t vwurden, Lt . H.-V. -Beschluß von 30.9.1937 Erhöhung um RM 2 800 000,– auf RM 7 000 000.— durch Ausgabe von 2800 Akt ien zu RM 1 000.—– Die neuen Akten wurden zu pari begeben und von den Großakt ionären übernonmnen. Heut iges Erundkapital: RM 0 0 ― Art der Aktien: Stannaktien Stückerung: 15 500 Stücke zu je RM 100, Nr. 1-15500); 5 650 Stücke zu je RIM 1 000. M. 1–5 650). 0 Großakt ionär: Vintershal11 A. -G., Kasse1. Erundbesi17z2: 1932 1945 1946 1947 1942 3 Sssant: an 8 48557 48592 b) ' bebaut: qm — — — — — Belegachaft: 1417 421 425 442 463 à2) Arbelter: 426 % ..... 3 Angestellte:991 301 303 306 334 Divi denden auf Stannaktien: Organschaftever- trag nit der VintershaI A. =G*, Tag der letzten H. -V,: 6. qul1 1948. 2809