Hessische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft (Heqag) Satz-der-Terualtung: (16) barnstadt, LIuisenstraße 12 (Beaghaus) Drahtanschriftt: Heag Darnstadt. Fernruf: 06 51. Postscheckkento: Frankfurt (Maan) 70 88. Bankverbindungen: Rhein-Hain-Bank, Fäliale Darmstadt; Darnstädter Volksbank; Hessische Benk, F111ale Darmstadt; Hessische Landes- bank-Gãirozentrale, Darnstadt; Stadt- und Kreissparkasse, Darmnstadt; Landeszentralbank von Hessen, % 49/71. Zründung: 15. Apra1 1912 nit Virkung ab 1. Apr11 1912; eingetragen 15. Apri1 1912. Bis 25. Mai 1941 lautete die Firna Hessische Eisenbahn-A.-G.* ZMesekz: Erbauung, Erwerbung, Pachtung und Be- trieb von Elektrizitäts.- und Gasversorgungs- unternehnungen und von Bahnen, insbesondere von elektrischen und Danpfbahnen, und aller Ge- schäfte, die nit diesen Betrieben in Zusannen- hang stehen. Vorstand: Dipl.-Ing. Vilheln Strahringer, Darmstadt.-Eberstadt; Fritz Dreiheller, bDarn- stadt (stelIlIv.). Aufsichtsrat: Oberbürgerneister Ludwig Metzger Harnstadt, Vors.; Oberstadtdirektor Dr. Hugo Eosendahl, Essen, stv. Vors.; Stadtkänmerer Dr. Gustav Feick, Darnstadt; Direktor D1 pI.= Ing. Kkurt Ficht, Essen; Bauneister Ph14pp éisbert, Darnstadt; Därektor Dr. Dr. Paul Gro- Be-Boynann, Essen; Bankdirektor Georg Hofmann, Darms tadt; Stadtbaurat Dipr1.-Ing. Anders Kar- sten, Darnstadt; Direktor Dipl .-Ing Hans Koep- chen, Frinmersdorf bei Kköln; Regierungsdãrektor Dipl.-Ing. Peter Emi1 Valk, Darnstadt; Stadt- verordneter Georg Viesenecker, Darnstadt; Stadtdirektor Dr. Friedrich Volff, Essen; als Vertreter der Belegschaft: Peter Hülier erieshein bei Darmstadt; Peter Rausch, Darm- stadt. Abschlußpräfler: Prof. Dr. K. Schmaltz, Virt- schaftsprüfer Heidelberg. Keschäfts lahr: Kal ender jahr. Stinnreeht der Aktien in der H.-V,;: Nach den Nennbeträgen der Aktfen. Satzungsgenäße Lerwendung des Reingewinns: Vom Reingewinn zunächst bis 4 Dividende; vertraglache Tantiene an Vorstand; 12% Tan- an A.-R.; über den Rest verfügt die =. Aufbau und Entwicklung 19453: Fertigstel lung der Pahrleitung für die obusl inie nach Oberranstadt und Inbetriebnah- ne dieser Läante am 1. März 1944 nait 4 Wagen. Infolge starker Inanspruchnahne däeser Linie ist der Einsatz von 6 Vedteren Vagen vorge- sehen. Errichtung von 14 Trensformatorenstationen für Sonderabnehmer. Zur Speisung der Obusl1inie Darns tadt - Miederranstadt - Oberranstadt vur- de eine Cleichrichterstation im Anschluß an das 20 ky-Netz errichtet. Portführung der Umstel11ung des CGleichstronnet- zes Heppenheim. Im Rahmen der Kupferaktion wurden rd. 117 Ton- nen Kupfer und 44 Tonnen Blei ausgebaut und an Stelle der Kupferlei tungen in überwiegen- den Maße Eisenleitungen eingebaut. Gleichzei- tig wurden in kleineren Örten bzw. ÖOrtsteilen an Stelle niederspannungsseitiger Versorgung 12 Transfornatorenstatlonen errichtet. 1944: Durch dãae Lufteangriffe vom 11./12. 9. 1944 und 12. und 24.129 1944 wurde ein großer re11 der Verwaltungs-, Vohn- und Betriebsge- bäude sowie der Stronversorgungs- und der Stra- Senbahnanlagen beschädigt bzw. vollständig zer- stört. Vährend die Stronversorgung gleich an selben Tag nach den Angriffen Vieder aufgenom- men werden konnte, war dies bein Straßenbahn- betrieb nicht nöglich. Das Magaz1 1 des Elektri- zitätswerkes wurde zienlich restlos durch Brand vernichtet. Dank der bereits seit Tangerer Zeit vorgenonmenen Verlagerung der Bau- bzw. Be- triebsmaterialien war es der Gesellschaft mög- 11ch, di'e Schäden in kurzer Zeit nät den ver- Iagerten Material zu beheben. Mit dez äutobussen wurde teilveiee unter Han- uzi ehung frender Vagen ein Notverkehr zur Überbrückung der beschädigten Strecken einge- richtet. Durch Iuftangriff sind beschädigt vworden: 3 Straßenbahnvagen total, 5 schwer und 25 Ieicht. 1945: Das nahende Kriegsende drückte sich in einem Rückgang des Verkehrs wie des Stronab- satzes aus. Nach den unnittelbar nach Kriegs- ende erreichten Tiefstand ging es langsan aber stetig wieder aufwärts. An Jahresende hatte namnentlich der Verkehr wieder einen befriedi- genden Stand erreicht. Die Sicherheit der sStronversorgung wurde durch dite im Dezenber erfolgte Fertigstel lIung eines neuen Kühlturns in Elektrizitätswerk am Dorn- heiner Veg weiter erhöht. Auch das eigene Kraft- werk war wieder betriebsbereit. Im Oktober Inbetriebnahne der neuerrichteten 20-kKV-Strecke Heppenhein-Mörlenbach, wodurch die Versorgungsnöglichkeit des Südwestens des Absatzgebi etes der GeselIschaft wesentlich ver- bessert wurde. Im greichen Monat konnte der Hauptbau des Ver- walt ungsgebäudes in Darnstadt wieder bezogen werden. Die Casversorgung Iitt unter Kohlen- mangel der Gaswerke. Unter diesen Umständen konnten die Gaswerke Ober-Roden und Lorsch überhaupt kein Gas absetzen, während die Ge- meinde Heppenhein seit 10.11. 45 wieder nit Gas beliefert wurde. 1946: An der Beseitigung der Kriegsschäden vwur- de tatkräftig gearbeitet, und zwar trotz Mangel an Arbeitskräften und Materialschwierigkeiten. Hauptnagazin, Garage und einige Räune der Kes- senhall1e der schwerbeschädäigten Gebäude in Iarm- stadt, LIuisenstraße 12, konnten wieder bezogen werden. Der Vohnraun wurde in Rohbau fertigge- ste11t. Der Obusverkehr konnte, wenn auch durch Reifenmangel ständig gefährdet, verstärkt wer- den. Der Autobusverkehr Iag dagegen wegen Feh- rens von Fahrzeugen auch 1946 sti11. Bezug und Fortleitung des elektrischen Strones wurden durch die Aufstel lung eines aus den Umspann- werk Darmnstadt stanmenden 10-MVA-Transformnators im Ums pannwerk Erbach und durch dae Auswechs- lrung des durch Kriegshandlungen zerstörten 100-KV-Schalters in Kraftwerk Hirschhorn ge- sichert. Der Impedanzschutz wurde vervol lkommet. Auf der 20-kV-Strecke Reichelshein - Valdmnichel- bach konnte der zwischen Ostern und Hanmelbach Iiegende Abschnatt der Eisenleitung durch eine Kupferleitung ersetzt werden. Di e Strecke ZeI1 - Höchst der bisherigen 6-kV- Lei tung Erbach - Höchst wurde auf 20 ky umge- stel11t. In Darmstadt wurde das das Verk II nait den schalthaus Bisnarokstraße verbindende é-kV-Kka- bel1 erneuert. 3 1947: Nach Beseitigung der gröbsten Kriegschäden konnte die Gesellschaft wieder an der Vervo11- kommnung ihrer Anlagen und der Steigerung ihrer Leistungen auf den Gebiet der Stronversorgung und des Verkehrs arbeiten. Noch inmer bestehende 2811