Tretiorn Gummi- und Asbestwerke Akliengesellschaft 81t2 der Jervaltung: (24 a) Hanburg 22, Veidestraße 118 Drahtanschrift: Tretorn. Fernruf: Sanme Inunmer 25 21 04. Fernscreiber: 02 1302. P0stsceokkonto: Hanburg 26 37. FankverbIndingen: Norddeutsche Bank 1n Han- Püre Landeszentralbank der Hansestadt Han- burg; Bankhaus Conrad Hinrich Donner, sänt 1. Hamburg. Céründ : 22. quni 1896. Zwec0E: e lang und Vertrieb von Schuh- Varen, technischen Gummiwaren, Gummiab- sät zen und -Sohlen. Erzeugnisse: Turn-, Tennis-, Sport- und Strandschühe, Textilschuhe, Hausschuhe, Üverziehstiefe1, ArbeitsstiefeI1, Gunni- absätze und -Ecken, Gumnmisohlenplatten, technische Gummiwaren, darunter Gunmi- fusbodenbelag, Cummi läufer, Valzenbezüge, Gummitreibriemen und Gummitransportbänder. vorstand: Artur Stäbe, Hälsingborg; Karl Räßbers, Hanburg; Fedor Kempe, Hanburg; Dr. jur. Max Vaiskemann, Hanburg. Aufsichtsrat: Erich Bechtolf, Hanburg, Vors.; Hans V.JüITüs Peters, Hanburg; Henry Dunker, Hälaingborg; Hadar Hison Hallströn, Hälsing- bore; Paul Stahl. Hanburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zzahlstellen: 1; 542; 101. „ Verk Hamnburg-Barmbeck und Verk ambürg-Vint erhude nit entsprechender maschine1 ler Einr ichtung. Aktienkapital: non. RMI 4 800 000. – Stann- Kafrfen 772171 000.— Nr. 1-4721, 790/100.— Nr. 18=790). Eroßakt ionär: Helsingborge Gunmnifabrike Z. EF., HeIsIfgborg (Hehrhelt). Voraussetz Zzur Vertp.-.-Ber- gegeben: Vertp. -S. -R.: Hanburg- Prüfstelle: Norddeutsche Bank in Hanburs stichtag: 1. Februar 1950. Stämmrecht der Aktien in der H. -–V.: d9e nom. RM 20.– = I Stimmée. Aus Bi lanz 31. 12. 1947: Akt iva: Anlagevernögen RM 3 048 354.–, UmlIzürvernögen RM 5 873 249.—. Paaaiva; Gesetzliche Rücklage RM 480 000.–, RücksteIlungen RM 1 155 609.–, verband- TIichkeiten RM 2 305 744.–. Gewäinn RM 71 831.– (darunter Gewinn- Divi denden ab 1939: 9; 8) 5, 9; 5, 93 5, 9; 5, 97 07 67 675 0 7 (20. 6. 48). Tag der ltetzten H.-IL.1 27. Mai 1948. Ueberlondwerk Oberfronken Aktiengesellschaft 81t3 der Verwaltung: (13a) Banberg, Luitpoldstr. 51 Fernruf: 27 81 – 27 85. Fostscfeckkonto: Nürnberg 260 90. BAnkverbindungen: Bayer. Bank für Hande1 und Indüstr1e; Fayer. Hypotheken- und Vechsel- Bank; Bayer. Staatsbank; Bayer. Vereinsbank; Bayer. Raiffeisen-Zentralkaese e. G. n. b. H.; Kreiseparkaese Banberg; Städtische Spar- kasse Banberg; Bankhaus Vunder & Co.; Bayer. Creditbank; Landeszentralbank von Bayern; sämnt 1. Bamberg. Cründung: 14. Apr41 1920; eingetr. 16. August Zweck: 1. Erzeugung, Bezug, Lieferung, Ver- e1 Iüng und Verwendung elektrischer und anderer Rnergiearten. 2. Erricht ung, Erwerb, Pachtung und Ver- pachtung, Betrieb und Verkauf hierzu er- forderlicher Anlagen, Einrichtungen und Gegenstände. 5 Beteiligung an gleichen und verwandten oder den Gesel Ischaftszweck dienenden Un- ternehmungen, wie überhaupt die unmitte1- bare und mittelbare Förderung der Energie- versorgung. YJorstand; Ernst Veber; Y11y Föret; Kurt Scemmelder, Banberg. Aufsicht srat:; Geh. Rat Adolf Vächter, München 078.; erbürgerm. LDultpold Veegmann, stv. Vors.; Dr. Val . Fröhlich, Senator, Herzogen- aurach; Dr. Ludwig Gebhardt, Reg. -Präsident, Bayreutn; Dir. Mazinilian Hageneyer, Rottach (Tegernsee); Dr. Valter Langer, Öberbürger- meister, Coburg; Dipl.-Ing. Josef Leon- pacher, Direkt or München; Dip1.-Ing. Caril Pflügel, Gen.-Direktor, Banberg; Reg. -Vize- Dpräs. Kar1 Platz, Bayreuth; Dipl.-Ing. FI1orian Sohmtd, Direkt or, Reg.-Baunei ster a. D., München; Dipl.-Ing. Leonhard Volf, Direktor, München. Geechäftelahr; Kalendergahr. ahlste I Ien: Gesellschaftskasese und Bankver- bIndungen. Anlagen: Vasserkraftanlagen in Hirschaid, Ö'bervalITenstadt, Medlitz, Kaupersberg, Ha1-— lerndorf und Pütt lach, 5 Umspannverke, 1 Die- sie Imotorzentrale. Versorgungsgebiet ca 3 500 qkm (Banberg, Coburg, Forch- hein, Erlangen usw.) . Stromaustausch mi't 4 Nachbarwerken. Beteiligungen: Fränkische Dicht- und Kraft- Vers67guüng X. -G., Bamberg (267); Regnitz- stronverwertung A. -G., Erlangen (33%); „ Regnitzgau G. m. b. H., Erlangen 5 0%). Buchwert der Beteiligungen: RM 541 896.—. Aktienkapital: nom. RL 8 500 000.– Stannak- en 00. – Lit. A Nr. 1-27000, 4500%/ LDLit . C Nr. 1-1300) (Lit . C nit 50% Ein- zah Iung). Eroßakt ionäre: Kreisstiftung Oberfranken und städte 7); Bayernwerk A. -G. (16, 6%); Fränkische Dicht- und Kraftversorgung A. -6. sowie A. -G. für Energiewirtschaft (zusannen 24). ―― Zzur Nertp.-Ber, gegeben: 7tp5–.K.? neRen- PrüfstelIIe: Bayer. Staatsbank, Minchen. stichtag: 1. März 1950. st inmmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nön. RII I00.– = I ZtiInne. Aues Bilanz 20, 6. 1948: Vãa: Nio Ingezahltes Grundkapital RI 550 ooo. -, Anlagevernögen RM 253 373 018.–, Umlaufvernögen RM 6 560 916.—–. NMicht oder schwer bewertbare Vernögens- posten RM =.=. Passiva: Gesetzliohe Rück- lage RM 850 000.– Verfberichtäagungen RM 17 135 949.–, Rückstel1 1ungen RM 1 881 000.—–, verbindlichkeiten RM 1 722 309.–. Gewinn RM 494 676.– (darunter Gewainn-Vor- Trag RM 331 443.-). % .. Divi denden ab *=26) 5 * 2 e― 0 gag der letzten Hauptversannlung: H. Februar 1950. 2817