– Treuhand-Aktiengesellschaft 841t2 der Verwaltung: (220c) Köln-Marienburg, Goethe-Str. 56 Drahtanschrift: Treuhand, Köln-Marienburg, Übethestr. 50. Fernruf; 3 24 75 Köln. Fostscheckkonto: 61 94 Köln. Gründuüng: 5. August 1909, eingetr. 21. Sep- emb5er 1909. Zweck: Organisat orische Berat ung und Finanz- auf geneinnütziger Grundlage. vorstand: Prof. Dr. Eugen Schmalenbach, Köln. usichterat: Dr. Vilheln Minz, Vors.; Dr. Vilter Erühe; Dr. Arnold Veber; Dr. Heinrich Zintzen, sämt 1. Köln. Geschäftsjahr: Kalendergqahr. Akt ienkapital:; nom. RM = DM 100 000.– Nanens- akt Ien (100/1 000.– Nr. 1-100). St inmrecht der Aktien in der H. -V.: Je non. DPH I 000.– = 1 sStinme. Aus Ba4 lanz 31. 12. 1949: IEt IVYa IInIasevernögen DM 111 300.–, Umlauf- Vernögen DM 2 505.–, Kapitalentwertungskon- to DM 29 899.–. Passiva: Verbindlichkeiten DM 20 282.=–. Gewinn DM 23 393.–. DPIYVIdenden ab 1939: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ―3―――― Tag der Ilet zten H.-V. : 20.dqanuar 1950. Wesideutsche Asphalt-Werke, Vereinigte Straßenbau-Gesellschaften S. Kahlbetzer & Rheinische Asphalt-Gesellschaft Adam Meyer & Co. Aktiengesellschaft S1 tz der Terwaltung: (22c) Köln-Deutz, RMheinallee 8 (Industriehafen) Drahtanschrift: Vawag. Fernruf: / 50 75, 1 28 30. Föstsöeckkonto: Köln 129 01. BAnkverb Inding: Rheinisch-Vestfälische-Bank, Köln. Gründung: 20. Dezember 1906; eingetr. 28. De- Zeb5er I 906. Zweck: Herste1 Iung aller Arten von Asphalt-, Neer=, Beton- und Straßenbauarbelften, Fa-— brikat ion von Asphalt- und Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeugnisse einschl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Haupterzeugnisse: Asphal1t-, Teer-, und allge- 1288 Herstel lIung von Asphalt- und Teererzeugnissen aller Art, Herstel1lung von Asphaltplatt en, Bet onst einplatten, Ver- ILegen von Holzpflaster. vorstand: Dr. Curt Vegge, Bad Neuenahr; Br. Jakob Tappen, Köln-Pol 1, Stv. Aufsächtsrat: Recht sanvalt Dr. Ferdinand Röthe, BH; Dr. jur. Curt Vegge (in den Vorstand deilegiert), Bad Neuenahr; Frau Irmingard Fromm, geb. Vegge, Etterzhausen b. Regensburg; Recht sanvwalt Justus Hein, Brühl Bez. Köln; Direkt or Otto Maigler, Brühl Bez. Köln. Gesehäfteslahr: Kalendergqahr. AIsteITIen: ese1lIschaftskasse und Bank- Yer5Indiüng Erundbesitz: 8 061 qn, davon bebaut 825 qn. Anlagen: Für dile Herstel lung von Asphalt- „ steht eine konplette, große Fa- brik, für Asphalt-Teerstraßenbau noderne Stra ßenbaunaschinen zur Verfügung. Zweigniederlassungen in Vuppertal-Barnen, DBortmnund, Düsseldorf, Duisburg, Frankfurt (Main), Krefeld, Mürnberg u. Trier. Betei1 igungen: Bayerische Asphalt- und Stras- Senbau X. –0., München (100%); Ges. für Teer- verarbe it ung, Frarkfurt (Main) nm. b. H., Frankfurt (Kain) (80%). Buchwert der Beteilägungen: RM 190 600.— Aktienkapital: RM 1 000 000.– (1000/1 000.— In Ötamnmsktlen). Großakt ionär: Fanilien-Akt iengeseI Ischaft. §tInmrecht der aAkt ien in der H.-V. J nHöm. RM I 000. – = I Stimme. Aus Bilanz 20, 6. 1948: Iktiva: Inlagevernögen RM 394 3539.—–, UnlIküfvVernögen RM 598 059.–, Nicht oder schwer bewertbare Vernögensposten RM 7 794.—–. Passiva: Rückste1 Iungen RM 99 355.–, Verbindlichkeliten RM 295 869.—–. Gewinn RML 53 052.– (darunter Verlust-Vor- Trag RI 448 084.–). Divi denden ab 1939: 0, 0, 0, 0, Ö0„, 0 7 (20.6.48/. Tag der let zten H. -XV.: 0, 0, 0, 0, 25. August 1949. Vertriebenen-Bank Akliengesellschaft 31tz der Gesel lIschaft; (22c) Bonn/Rhein, Ernekei lstraße 27 Vertriebenenbank. 76 46%9. Drahtanschrift: ernruf: Pöstscéheckkonto: Köln 1051 42. Hfnfver5III en: Landeszentralbank Bonn, Fonto Nr. 2717; städt ische Sparkasse Bonn, Konto Nr. 30. Gründung: 12. Ma1 1950. ZweceE: für die Beschaffung und Uevhrung von Krediten und finanziellen Beihilfen zur Förderung der Vertriebenen unter grundsätzlicher Veiterleit ung der Mitte1 über Kreditinstitute. vorstand: Bankdirektoren Friedrich Krech und Gerhard Ziener, beide in Bonn. Aufsichtsrat: Bundestagsabgeordneter Dr. Hus Käatfer, Hanburg, 15, Vors.; Vilhe lm von Aulock, Godesberg-Mehlen, als Vertreter des Bundesnintsteriuns für Vertriebene, stv. Vors.; Josef Valter, LPauterbach(Hessen), a1s Vertreter des Zentralverbandes der ver- triebenen Deut schen; Dr. Ernst vom Hofe, 23818 a 12 Vertreter des Bundesmäaniste- volfgang CGoedecke, des Bundesministe- Dr. Günter Kei- Godesberg, rium der Finanzen; Dr. Godesberg, als Vertreter ri ums für den Marsha1 1plan; ser, Bonn, als Vertreter des Bundesministe- riuns für Virtschaft; Dr. V411 Conrad, Bad Homburg v. d. H., als Vertreter des Haupt- antes für Soforthilfe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. K bI 000 000 2 Uröaft ionfrf: Das Aktienkapital wurde in Y0ITIer Höhe vom Bund übernonmen. St innrecht der Akt ien in der H. V 8 Tenst Inmrecht war Zzür Hälfte vom Bundesfinanzninister und vom Vertrie- benenninister wahrgenonmen.