Deut sche Libbey-Ovens-Gese1Ischaft 311221239 31.12.1947 RM RM Unterstüt zungskasse für die Gefolgschaft der DeIog e. V. 380 768 14 250 Kundenzahlungen = 125 445 varenlieferungen und Leistungen 398 989 377 858 Bankschulden 4 176 steuerschulden 158 707 61 814 Rückständige Dividende 44 991 1 271 249 sonstige Verbindlich- keiten 1 491 291 1 252 240 Rechnungsubgrenzung 667 3 Gewinn nach Vortrag 881 334 35 Bürgschaften 0 45 600) 0 20 434 505 31 130 679 19471 IYDvon RM 225 763.– mit Vertberichtigungs- charakter. 2) Davon RM 132 780.– zu Kriegsschädenforde- rungen. Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen verlust-Vortrag — 1 290 463 Lönne und Gehälter 2 829 070 2 623 289 Soziale Abgaben 234 845 251 547 Abschreibungen auf das Anlagevermnögen 339 247 247 254 Andere Abschreibungen 12 975 122 586 Zz insnehraufwand — 14 411 steuern von Eink ommen und Vernögen 1 920 891 2 486 749 Beiträge an Berufsver- tretungen 383 339 14 617 Zzuweisung an Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 35 990 Rücklage Ff. Verkser- ne uer ung 1 000 000 — Gewann nach Vortrag 881 334 — 7 290 691 7 050 716 Erträge Cewinn-Vortrag .. — Rohertrag nach Abzug der übrigen Aufwendungen 6 299 707 5 509 597 Erträge aus Betei111-— gungen 357 986 3 Zinsmehrerträge 87 455 28 Außeordent Iiche Erträge 384 601 3352 841 verlust nach Vortrag 1 208 278 7 290 691 7 050 716 Reingewinn-Verteilung Dividende auf Stannaktien 540 000 — Dividende auf Vorz.-Akt . 180 000 – Tant ieme an den Aufsichts- rat 26 087 = Vortrag auf neue Rechnung 135 247 * 881 334 Der Verluet 1947 wurde auf neue Rechnung vor- getragen. Bestätigungsevernerk: Une ingeschränkt mit den Zusatz: Wertan- sät ze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden.“ Essen, den 20. Septenber 1948 Vestdeut s ceh1 en d Virtschaft eprüf unge-A. -–G. gez. Nienheysen Vart schaftsprüfer Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß Im Berichtsjahr 1947 hat sich der Auf- sichtsrat ausschließlich aus Vertretern belgiecher, französischer und anerika- nischer Verke zusanmnengeset zt. Erläut erungen zur Bilanz: (2ITIes In MIII. RI) Bei einen Rohertrag von 5, 51 und a. o. Erträgen von 0, 3 ergab sich nach Abzug von u. a. 2, 62 Personalkosten 0, 25 Ab- schreibngen und 0, 12 Zuführung zur Vert- bericht igung auf Reichsforderung und 2, 49 steuern ein Gewinn von 0, 08, der den Ver- Iustvortrag von 1, 29 auf 1, 21 ernäßigt. Die B1lanz zeigte Anlagen von 12, 84 und Umlaufwerte von 17, 07. Diese enthielten aIs größten Posten Forderungen an das Reich aus Reichsschatzanwvei sungen und Kriegsschäden von 8, 62, die in 5, 22 Vert- verichtigungen und insgesant 5, 72 Rück- lagen Deckung fanden. An Vertpapieren waren 1,75 aktiviert, während Varen- forderungen nit 0, 58, flüssige Mittel nit 4, 25 und Vorräte mit 1, 01 erschienen. Diesen Posten standen in den Passiven Varenschulden von 0, 38, Kundenangzahlungen von 0, 12 und sonst ige Verbindlichkeiten von 1, 25 sowie rück ständige Dividenden von 1, 27 gegenüber. Nach der CGeldneuordnung hatte sich der Absatz von Fensterglas und Dickglas über- raschend gut entwickelt . Das Verk produ- zierte nit 3 Vannen rd. 1 300 000 qam monat Iich. Die Herstellung von SpiegeI- glas wurde noch nicht aufgenonnen. Kapazität (oktober 1949) Die derzeitige Kapazität (= theoretische Leistungsfähigkeit) der Gesellschaft ward – gemessen an 1939 - auf 100 7, die derzeitige praktische Ausnutzung die- ser Kapazität - auf 100 % geschätzt. 25825