sSunlicht Gesellschaft A.-–6. LI.1248 Das Mannheiner Verk vurde veitgenendst von der Besat zungstruppe geräunt, so daß die Ge- sel1lschaft in der Lage war, in dãiesen Haupt- werk die Produktion wieder aufzunehnen. Aus- serden konnte die GesellIschaft in Hanburg und Bremen je eine Betriebsstätte in gepachteten Gebäuden einrichten. An den Verksanlagen des Internehnens wurden, sowel1t die Zettunstände es zuliessen, dringend not wendige Reparaturen und Verbesserungen durchgeführt, Vegen der Erläuterungen zun Jahresabschlues auf die Fußnot en zur Bi lanztabe IIe ver- ssen, Der Gewinn 1946 zu RI 628 849.72 (einschl. Vorrrag von MI 228 144. 58) wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Brauerei Englisch Brunnen Satz dez Vexwaltung: (24a) Hanburg 1, El1 Inenreichstr. 14 (Dr. Lindemann); Fernruf: 24 49 13. Föstecheckkonto: Hanburg 299 19. HfkfverbIndng: Hanburger Kreditbarm. UGründ 20, Pebruar 1880. Vece: Herstel lung und Vertrieb von Bier, Mfneralwaseser und anderen Artikeln, welche m4t der Brauerei1 zusannenhängen, sowie die Fabrikation von Fässern und Futtermnitteln. Vorstand: Gen.-Dir. Johannes Adischkewitz, Scwer in; Dir. Ferd. Herzfeldt, Stuttgart- Degerloch; Rechtsanvalt Dr. Rich. Lindemann, Hanburg 1 (aus den A.-R. abgeordnet). Aufsachtsrat:; Dir. Günther Heinrich, Uslar/ Hann. , Voörs.; Recht sanwalt Dr. Hül ler-Vi Im, Elmshorn, st. Vors.; Amtsgerichtsrat Dr. Heinr. Gaupp, Hofgeismnar; Dir. Johannes Bundfuss, Rostock; Recht sanvwalt Dr. Richard Lindemann (z2. Zt . in Vorst- abgeordnet). „.. 1 Oktober bis 30. Sept ember. Anlstelle: Cesellschaftskasse. (bis 1948: EIbing/Vpr.) Anlagen: Betriebsanlagen in Ost-und Vestpreus- sen. Der Betrieb konnte nur bise zur feindl. Be- setzung durchgeführt werden. Über das Schick- sal des Brauereibetriebes vährend der fe indl. Beset zung ist näheres noch nioht bekannt. Die Höhe der Kriegsechäden st noch nicht zu über- sehen, Vlederauf bau in Vesten 2. Zt. unnög- 1I1ch. Akt ienkapital: Nom. RM 1 080 000.–, davon RM T 6860 660. stannakt ien (2500/400 .– Nr. 1-— 2500) und RM – Vorzugsaktien II (200 400.– Mr. 1-200) nat 68 Rümn. Vörzüsgtdividen- de und Anspruch auf Vorbefri edigung bis au 115 % in Falle der LDiquldation. Stanmrecht der Aktien in der H. -–YV. : Je nom. RM 400.– = I Stinne. Däividenden ab 1938%/39: 6, 6, 6, 6, 6, 6 7. Taß der ILerzten H. –V.? 11. Februar 1948. Chemische Fabrik I. E. Devrient Aktiengesellschaft 81t2z der Vervaltung: (24a) Hanburg 13, Rothenbaunchaussee 40 Drahtanschrift: Devriag Hanburg. ――― 1 10 45%46. Hrnsehreiber; (über Norddeut sche Affinerie, ur Postscheckkonto: Hanburg 708 93. en:z Norddeut sche Bank, Hanburg; ―― ―― der Hansestadt Hanburg, Hamburg. 1889, Die Firna besteht bereits 8e 0 Zweok: Herste 1Iung und Vertrieb von chenisch- 20 schen Erzeugnissen. Hergeste11t verden Bleizucker (Bleiacetat), Schweinfurtergrün, Bleiarsentat, Caletunarsentat und Schädlings- bekümpfungemitte1. Vorstand:; Erich Fischer, Hanburg. SIceHfsrat: Dr. Fe11x Var11nont, Hanburg, ors.; st La Pierre, Hamburg, stel1lv. Vors.; Dr. Hermann Br111, Hanbur g. CGegsehiftslahr: Kalenderjahr. ahlstellen:; 188; 542. AbeslItz: 5 200 aqn (gepachtet). 2832 Anlagen: In Hanburg-Vilhe Insburg neuzeitlich eingerichtete chenlsche Fabrik; Anschlußglei- se. Bete Iigungen: Pflanzenschutz G.n. b. H., Han- bürg (106 7)/; Devrient-Spiess G.n. b.H., Och- senfurt (50 7). Buchwert der Betei I1gungen: MI 20 000.—–. Aktienkapltal; M 1 200 000.– (600/2 000.— In Sta. -Akt. /)/. Stäinmreght der Aktlen in der H.-I: 1 Aktie - 2 mmen. Aus Bi Ianz 20,6,1948: Aktava: Anl. Verm. RI 35T 461.– MI-Verm-Rf 2 397 161.—. Pags1 Rücklagen RI 568 256.– (darunter gesetz1. Rüoklage R 120 000.—), Vertberächtigungen M 220 618.–, Rückste 1Iungen MI 229 347.–, Ver- bindlichkeiten I 382 796–. Gewinn R 131 511.– (darunter Gewinn-Vortrag R 58 369.). Daxridenden von 1939 bis 1948 0 $. aZ der Ietzten H,.-V,: 30. Dezenber 1949. Hft Peschluß der H.-V. von 30. 12.1949 hat sich die CeseI1 schaft genäß Umwandlungsgesetz vYon 5, Jul1 1934 und den dazu ergangenen Durchfüh- rungsverordnungen durch Übertragung ihres Ver- nögens auf den alleinigen Gese 1Iechafter, die AktiengeseI Ischaft Norddeut sche Affinerie, Hanburg', ungewandeIt.. Die Cese11schaft 1st er- Iloschen.